Suchergebnisse

Neue Studie belegt: Instabiler Antarktischer Eisschild hat in der Vergangenheit zum rasanten Meeresspiegelanstieg geführt

erklärt Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Klimamodellierer am Alfred-Wegener-Institut und Co-Autor der Studie.

Die Studie ermöglicht es Wissenschaftler zu verstehen, welche Prozesse in der Vergangenheit zu großen [...] mehrere Meter ansteigen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature veröffentlicht wird. Das Gemeinschaftsprojekt [...] dafür, wie sich der aktuelle Klimawandel auf die Eismassen am Südpol auswirken könnte.

Mit ihrer Studie liefern die Wissenschaftler den ersten Beweis dafür, dass der Massenverlust des Antarktischen Eisschildes

Neue Studie in Fachzeitschrift Nature: Kalkbildende Mikroalgen sind Zeugen zunehmender Ozeanversauerung

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der an der Studie beteiligt ist. Zwar haben auch schon Laborexperimente gezeigt, dass der Kalzifizierungsgrad bei [...] aufnehmen – mit ungewissen Folgen für den globalen Kohlenstoffkreislauf.

 

Allerdings zeigt die Studie auch, dass es Ausnahmen von diesem generellen Trend geben kann. In der Küstenzone Chiles, wo die [...] andere Vertreter der Coccolithophoriden fähig sind, sich diesem Tempo anzupassen.

 

Die Nature-Studie von L. Beaufort, I. Probert, T. de Garidel-Thoron, E. M. Bendif, D. Ruiz-Pino, N. Metzl, C. Goyet

Neue Studie modelliert stark reduzierten Permafrost

Klimaprojektionen verwendet werden, können den Permafrost nicht dynamisch berücksichtigen. Eine neue Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt erstmalig mit einem größeren Klimamodel [...] ungebremster Nutzung fossiler Energieträger, zum Ende des 21. Jahrhunderts möglich sind.

„Unsere Studie legt den Fokus auf den Permafrost und nutzt das mittlere Pliozän als ein Laboratorium, um der Frage

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen arktischer Meereisbedeckung im Sommer und dem Winterwetter in Mitteleuropa

Winterwetter mitbestimmt. Diese Ergebnisse einer globalen Klimaanalyse haben sie kürzlich in einer Studie in der Fachzeitschrift Tellus A veröffentlicht.

Taut im Sommer das arktische Meereis besonders [...] Atmosphärische Zirkulation an der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts leitet, die Studien ein.

 

Titel der Originalveröffentlichung: R. Jaiser, K. Dethloff, D. Handorf, A. Rinke, J. Cohen

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

Pressemitteilung
Bremerhaven, 10. November 2014. Eine neue Studie zur natürlichen Eisendüngung im Südpolarmeer zeigt, dass zusätzliches Eisen die Wirksamkeit der sogenannten biologischen Pumpe, die [...] hieße das, man überschätzt, wie viel Kohlendioxid der Ozean bei Eisendüngung speichern kann. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin nature geoscience.

Zwischen dem Ozean und der Atmosphäre herrscht [...] können, wie sich der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in der Vergangenheit verändert hat.

Zwei Studien aus den zurückliegenden fünf Jahren haben diese Annahme untermauert. Forscher konnten darin nachweisen

Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen ist es darin [...] Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen ist es darin [...] Schwächung des Golfstroms“, sagt Juliane Müller.

Zu einer ähnlichen Kettenreaktion kam es laut Studie dann noch einmal während der Jüngeren Dryas vor rund 12 800 Jahren, als erneut riesige Mengen Meereis

Neuentdeckung am Meeresgrund – AWI-Wissenschaftler benennen bislang unbekannte Unterwasserberge nach Nelson Mandela und einer Romanfigur aus „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“

e Bezeichnungen hat. Vor allem in wissenschaftlichen Publikationen kann es verwirren, wenn zwei Studien über dieselbe Struktur sprechen, dies aber aufgrund der unterschiedlichen Benennungen nicht sofort [...] biologischen und geologischen Besonderheiten des Nachtigaller Shoals in einer wissenschaftlichen Studie. Sie erscheint in dem Fachmagazin Biogeosciences: www.biogeosciences-discuss.net/11/1631/

Neuer Satellit zeigt genaues Ausmaß des Meereis-Rückganges in der Arktis

ersuchungen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Studie ist in der Online-Ausgabe des Fachmagazins Geophysical Research Letters erschienen und zeigt zum [...] sollen diese Daten dann ganz unkompliziert nutzen können.“ 

 

Hinweise für Redaktionen:

Die Studie ist unter folgendem Titel in der Online-Ausgabe von Geophysical Research Letters erschienen:

Seymour

Neues Rekordminimum der arktischen Meereisbedeckung? Klimaforscher aus Bremerhaven und Hamburg legen erste Prognosen vor

Das ist die längste globale Klimazeitreihe, die es aus Satellitenmessungen gibt. „Unsere jüngsten Studien zeigen, dass es keinen zwingenden Zusammenhang gibt zwischen den im Winter und im Frühjahr gemessenen

Neues Verfahren zur Bestimmung der Methanfreisetzung aus arktischen Seen

sagte Melanie Engram, Forscherin am Environmental Research Center der UAF und die Hauptautorin der Studie. "Die Blasen bilden eine isolierte Decke, so dass das Eis unter ihnen langsamer wächst, was [...] Methanemissionen in den Klimamodellen besser zu berücksichtigen“, bewertet Guido Grosse, Ko-Autor der Studie und Permafrostforscher am AWI, das neue Verfahren.

Originalpublikation

Engram, M., K. M. Walter