Suchergebnisse

Woche 5: Von Longyearbyen in das Eis

e gekrönt (Abb. 1). Während Wissenschaftler und Besatzung den erfolgreichen Abschluss der PASCAL-Studie und ihrer physikalischen, biologischen und biogeochemischen Partner feierten, näherten sich ab und [...] bereit für ihren zweiten Fahrtabschnitt PS106/2. Dieser Fahrtabschnitt ist größtenteils der SiPCA Studie (Survival of Polar Cod in a Changing Arctic Ocean) gewidmet: SiPCA zielt darauf ab, die Bedeutung

Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde

Technologien zum Abteufen von Bohrlöchern ein, um in diesen die Temperatur zu erfassen. „Aus früheren Studien haben wir Gebiete herausgearbeitet, in denen wir das älteste Eis der Erde vermuten“, sagt Olaf Eisen [...] die weltweite Suche nach der geeigneten Stelle für eine Eisbohrung. Das Konsortium übernimmt die Vorstudien für die Standortwahl rund um Dome C und Dome Fuji, beides potentiell geeignete Regionen in der

Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen

ner-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen [...] die Überlebensrate der Robben langfristig verringern könnte.

 

Hinweise für Redaktionen:

Die Studie ist im November 2011 im Fachmagazin Marine Ecology Progress Series erschienen. Ihr Titel lautet:

Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

Meeresforschung (AWI). „Bereits ein oder zwei Wochen nach dem Ereignis liefern sogenannte Attributionsstudien erste Aussagen dazu, in welchem Maße ein solches Ereignis durch den Klimawandel wahrscheinlicher [...] Dr. Antonio Sánchez-Benítez, ebenfalls Physiker in der Abteilung Klimadynamik und Ko-Leitautor der Studie. „Im Kern arbeiten wir dabei nach dem Was-wäre-wenn-Prinzip. Wie hätte ein konkretes Ereignis in

NMR-Labor

en erlauben. Diese Geräte sind zum einen ein großer, mehr als zehn Tonnen schwerer Tomograf für Studien an lebendigen Tieren und zum anderen zwei NMR-Spektrometer für die Messung einzelner Substanzen und [...] globalen Kohlenstoffkreislauf besser verstehen zu können. Probenvorbereitung für metabolomische Studien mit Hilfe der NMR-Spektroskopie (Foto: Esther Horvath) Molekülstrukturen aufklären In anderen Fällen

Älteste Meerespflanze mithilfe neuer genetischer Uhr entdeckt

rojekt ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis und zum Schutz mariner Ökosysteme. Die Studie mit den Ergebnissen erscheint in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution .
„Die vegetative

Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts: Im Fokus stehen geowissenschaftliche Studien in den Periglazialgebieten am Rand der Inlandeise und in Permafrostregionen sowie modellierende und

Lupinenmehl ist nachhaltige und günstige Alternative zu Fischmehl im Fischfutter

und mehr kommt es bei den Fischen zu einer Beeinträchtigung der Lebergesundheit. 

Für diese Studie hatten die AWI-Biologinnen Christina Hörterer, Monika Weiss und Sinem Zeytin Futter-Mischungen mit

Proxy-Entwicklung

nicht so belastbar wie wir uns das wünschen. In-situ Druck- und Kulturexperimente (Abb. 2-3) sowie Feldstudien im Zusammenwirken mit numerischen (Zell-) Modellierungen und ein tiefes Verständnis des Biomin

Thomas_Krumpen_AWI-Experte_DE.pdf

über den Nordpol Richtung Nordatlantik schiebt – durch die starke Erwärmung unterbrochen wird. Die Studie erregte weltweite Aufmerksamkeit, weil mit dem Meereis auch ein wichtiges Trans- port medium für

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: