Suchergebnisse

Eisen, Cadmium, Blei & Co. – neuer 3D-Atlas macht Spurenmetalle im Ozean sichtbar.

Beispiel „Eisen“. Im Ozean ist Eisen häufig ein Mangelelement. Staubeinträge von Land gelten bisher als dominierende Quelle des wichtigen Mikronährstoffes für Algen, der im Ökosystem „Meer“ deshalb von großer [...] Projekt namens „Geotraces“, um Quellen, Senken und Verbreitungswege von Eisen, Cadmium, Blei & Co. im Meer aufzuspüren und sichtbar zu machen. Der neue 3D-Atlas zeigt erste Zwischenergebnisse für den Atlantik [...] verschiedener Meeresströmungen wider.Solche Zusammenhänge für alle Weltmeere auf einen Blick erkennbar zu machen, ist das Ziel des neuen elektronischen Atlas, der seit kurzem für jeden im Internet verfügbar

Wechselhaftes Klima: Wie Staub das Gesicht der Erde verändert hat

Bremerhaven, den 24. Januar 2014. Im Frühjahr 2010 kehrte der Forschungseisbrecher Polarstern mit einem wissenschaftlichen Schatz aus dem Südpazifik zurück: Meeressedimente aus einem bislang kaum erforschten [...] werden. Dadurch kurbelt er die biologische Produktion an und erhöht die Fähigkeit des Meeres Kohlenstoff zu binden. Im Ergebnis wird der Atmosphäre das Treibhausgas Kohlendioxid entzogen. In der Atmosphäre [...] erforschten Teil des Südpolarmeeres. Was für Laien aussieht wie unscheinbarer Schlamm ist für Erdgeschichtsforscher ein wertvolles Archiv, aus dem sie in mehrjährigen Analysen die Klimageschichte der Polargebiete

Wie entstand das erste arktische Ozonloch im Frühjahr 2011?

Veröffentlichung im Fachmagazin Nature findet Zusammenhang mit Klimawandel

 

Bremerhaven/Potsdam, den 4. Oktober 2011. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat enträtselt, wie im vergangenen Frühjahr [...] mit langfristigen Veränderungen im Klimasystem zusammen", fasst Dr. Markus Rex, Potsdamer Atmosphärenphysiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] bekannten menschengemachten Schadstoffe erst möglich. Und hier lag im vergangenen Winter ein wesentlicher Unterschied zu „normalen“ Jahren: „Im letzten Winter hatten wir praktisch durchgängig extrem tiefe

Robbenbullen im Dienst der Forschung

George Island mit modernsten Satellitensendern markiert. In den kommenden Monaten können die Meeresbiologen Dr. Joachim Plötz und Dr. Horst Bornemann nun von ihrem Schreibtisch in Bremerhaven aus verfolgen [...] Tiere wandern, wo sie in welcher Tiefe Beute finden, und unter welchen Bedingungen das Nahrungsangebot im Südpolarmeer besonders gut ist.„Wir sind gerade von der Antarktischen Halbinsel zurückgekehrt und stehen [...] Dieses enge Zeitfenster nutzten die Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um einige Tiere mit Sendern des satellitengestützten Ortungssystems

Fenster in die Vergangenheit: Forscher an Bord der Polarstern finden uralte Sedimente am Meeresgrund der Arktis

Datensätze werden uns in die Lage versetzen, wissenschaftliche Tiefbohrungen im Gebiet des Lomonossow-Rückens, wie wir sie im Rahmen des internationalen Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery [...] Wissenschatlern unter Leitung des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat auf der jetzt endenden Sommerexpedition des Forschungsschiffes Polarstern ein neues [...] Russland, Saudi-Arabien und den USA mit verschiedenen geowissenschaftlichen Methoden den arktischen Meeresboden untersucht. Eine der zentralen Fragestellungen lautete dabei: Wie veränderte sich das Klima in

Programmierter Multikopter fliegt selbstständig durch die Arktis

Sascha Lehmenhecker, Ingenieur am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Die Navigation erfolgt mittels Magnetsensoren. Die Feldlinien des Erdmagnetfelds zeigen [...] stellen zusätzliche Risiken dar, die möglichst minimiert werden.

Bereits während einer Expedition im Jahr 2012 hat die Tiefseegruppe erstmals einen am AWI entwickelten Multikopter eingesetzt. Dieser [...] GPS fest und übertrug sie an das Forschungsschiff, von dem aus Pauls Tauchgang beaufsichtigt wurde. Im Rahmen der AUV-Tauchgänge übernahm der Multikopter somit eine Navigationsaufgabe zur Unterstützung

Arktisches Meereis erholt sich nicht

Schmilzt der „Eisarm“, schrumpft die Fläche weiter

Im Juli dieses Jahres ließ beispielsweise ein Hochdruckgebiet über dem Nordpol den Wind dort im Uhrzeigersinn zirkulieren, erklärt Lars Kaleschke. Durch [...] funktionieren die Verfahren bislang nicht im Sommer, wenn Schmelztümpel die Eislandschaft in der Arktis dominieren“, sagt Marcel Nicolaus.

Eisdickenbestimmung im Feld ergänzt Satellitendaten

Deshalb arbeiten [...] sind. Im Vergleich zu 2012 ist dies eine dickere und frühere Schneebedeckung.“ Was problematisch werden könnte: Schnee wirkt wie eine Isolierschicht, fällt mehr Schnee als üblich, wächst das Eis im Winter

Wo auf der Welt taut der Permafrost?

stellt ab kommenden Samstag auf einer Konferenz im kanadischen Quebec das erste Online-Datenportal zur Situation der weltweiten Permafrost-Vorkommen vor. Im Global Terrestrial Network for Permafrost (www [...] erscheint heute als Open-Access-Artikel im Wissenschaftsportal Earth System Science Data.
Die Permafrostböden unserer Welt sind eines der wichtigsten Puzzleteile im Klimasystem der Erde. Dennoch fehlt diese [...] Markierung klicken und erhält sofort einen Überblick, wie kalt das Eis im Untergrund an diesem Punkt ist und wie tief der Boden im Sommer auftaut.

Um die Daten herunterzuladen, müssen sich Interessenten

Neue Tsunami-Szenarien für indonesisches Frühwarnsystem

Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde dafür der Simulationscode TsunAWI entwickelt und eine Datenbank von 4400 detaillierten Szenarien für mögliche Beben mit Magnituden von 7.2 bis 9.0 im Sundagraben [...] denn sie enthalten auch eine Simulation der Überflutung.

Viele Küsten im Nordosten Indonesiens sind ebenfalls von Tsunami bedroht. Im Warnfall wird bisher auf eine sehr schnelle, einfache Echtzeit-Simulation [...] Mal gezeigt, wie wichtig ein präzises Frühwarnsystem ist. Auch Indonesien ist von Tsunamis bedroht. Im Warnfall war bislang kein detaillierter Blick auf einzelne Küstenabschnitte möglich. Wissenschaftler

Stadt, Land, Netz

Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind jetzt mit der Wissensplattform „meereisportal.de“ als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015 geehrt [...] Klimawandel schaffen.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung [...] vernetzten Welt leisten und Antworten auf die Herausforderungen des digitalen Wandels geben. Lars Müller, Filialdirektor der Deutschen Bank Bremerhaven, überreichte Dr. Klaus Grosfeld, Dr. Georg Heygster