Suchergebnisse

Müll in den Weltmeeren überall präsent: 1220 Arten betroffen

erhöhter Forschungsbedarf besteht. So zeigt ein Blick auf die globale Karte, dass es zahlreiche Studien zum Mittelmeer gibt, die erkennen lassen, dass dies wohl eine der am stärksten vermüllten Regionen

Müllhalde Meer: Biologen erstellen Leitfaden für eine genauere Untersuchung der Meeresverschmutzung durch Mikroplastikpartikel

stitutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft nun alle veröffentlichten Studien zu diesem Thema ausgewertet und standardisierte Richtlinien für die Erfassung und Charakterisierung [...] und festgestellt, dass sich deren Ergebnisse nur schwer miteinander vergleichen lassen. „In diesen Studien wurde mit ganz unterschiedlichen Methoden gearbeitet, weshalb nicht nachvollziehbar war, ob die

Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an

an einem Messpunkt in der arktischen Tiefsee um mehr als das 20-fache gestiegen. Dies ergab eine Studie von Wissenschaftlerinnen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Tiefsee in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat“, sagt Erstautorin Mine Tekman. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftlerinnen haben an den beiden Messpunkten den Meeresgrund in einer Tiefe von

NEWS Angelescu Nov 19

sind durch ihre subantarktischen Räume verbunden, und bis heute gibt es keine ozeanografischen Studien, die sich mit gemeinsamen Themen befassen. Für beide Länder ist der Beagle Kanal aus Sicht des K

NMR-Labor

en erlauben. Diese Geräte sind zum einen ein großer, mehr als zehn Tonnen schwerer Tomograf für Studien an lebendigen Tieren und zum anderen zwei NMR-Spektrometer für die Messung einzelner Substanzen und [...] globalen Kohlenstoffkreislauf besser verstehen zu können. Probenvorbereitung für metabolomische Studien mit Hilfe der NMR-Spektroskopie (Foto: Esther Horvath) Molekülstrukturen aufklären In anderen Fällen

Natürliche Klimaveränderungen auf der Erde sind möglicherweise vorhersehbar

n bestimmen werden.“ Prof. Chronis Tzedakis vom UCL, ebenfalls Co-Autor der Studie, fügt hinzu: „Diese neue Studie baut auf unserer früheren Arbeit auf und stellt einen wichtigen Beitrag zu einer [...] Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science verfolgt die natürlichen Zyklen des Klimas der Erde über einen Zeitraum von einer Million Jahre. Das internationale Forschungsteam analysiert Sedimentkerndaten [...] Zeiträume von Tausenden von Jahren zu massiven Verschiebungen im Klima des Planeten führen. In ihrer Studie untersuchen die Forscher dazu eine Millionen Jahre zurückreichende Klimaaufzeichnungen aus Tiefs

Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

modernen Lehre angepasste Seminar- und Laborräume vor.Einmaliges DatenarchivAuf der Basis von Langzeitstudien, die 1924 mit der Gründung der Wattenmeerstation als Austernlabor begannen, ist ein europaweit [...] mittleren Temperaturen um 1 Grad Celsius in den letzten 20 Jahren nachgewiesen werden. Aktuelle Studien zeigen zudem, dass die Eutrophierung abnimmt, dass jedoch die Rate zunimmt, mit der sich fremde Arten

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

In den gefrorenen Böden der Arktis lauert eine bisher unterschätzte Gefahr. Wenn der Untergrund durch den Klimawandel auftaut und instabil wird, kann das zum Zusammenbruch von Industrie-Anlagen und da

Neue Akteure im Ökosystem der Arktis: Atlantische Flohkrebse pflanzen sich jetzt auch in arktischen Gewässern fort

den Jahren 1997 bis 2010 um etwa 0,8 Grad Celsius gestiegen.

 

Informationen für Redaktionen

Die Studie ist unter folgendem Originaltitel erschienen:

Angelina Kraft, Eva-Maria Nöthig, Eduard Bauerfeind

Neue Algengruppe entdeckt: Picobiliphyta

bekannten Organismengruppen zuordnen“, erläutern Dr. Klaus Valentin und Dr. Linda Medlin, Mitautoren der Studie und Molekularbiologen am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Die untersuchten Algen stammen von