Suchergebnisse

EU-Projekt OLAMUR

das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreut alle Fallstudien.

Die Projektpartner werden drei Pilotstandorte errichten, an denen Algen und Miesmuscheln in Windparks

Das „Tor zur Unterwelt“ als Zeitkapsel für Permafrost- und Klimaforscher

voran.

Das Wissenschaftsmagazin SCIENCE hat dem Batagay-Krater einen Artikel gewidmet.

Die Feldstudien am Batagay-Krater fanden im Rahmen der langjährigen und kontinuierlichen russisch-deutschen

AWI-Förderverein zeichnet Permafrostforscher für herausragende Leistungen aus

Thomas Opel, Thomas Laepple, Martin Werner und Kirstin Hoffmann hatten für die Nature Geoscience-Studie "Long-term winter warming trend in the Siberian Arctic during the mid- to late Holocene"

Forschungsschwerpunkte für die Arktis festgelegt

nachhaltigen Entwicklung der Arktis besser verstanden werden.

Eine wesentliche Schlussfolgerung der Studie war, dass zur Erreichung dieser Ziele sowohl die indigene und lokale Bevölkerung der Arktis, als

Den Wandel der Arktis im Blick

der Wissenschaften.

Derartige Fragen wurden dann beim anschließenden Symposium „Biogeochemical Studies in the Siberian Shelf Seas“ am Mittwoch und Donnerstag eingehend erörtert, das vom internationalen

Das Unsichtbare sichtbar machen

Die Echt-3D-Visualisierung der Antarktis und des Südpolarmeeres ist vor allem das Ergebnis seiner Studien- und Diplomarbeit.

Der Karte liegen zwei Datensätze zu Grunde: Zum einen die bathymetrische Karte

Woche3_11.17.7.__2022.pdf

Analysen nehmen und wenn das Wetter mitspielt, das Meereis mittels Helikopterflügen auch aus der Luft studieren. © Klara Köhler Nachtschicht 11. July 2022 Unter schwierigen Wind- und Strömungsverhältnissen und

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_3-6.8_de.pdf

Dekade. Es werden die gleichen Regionen wie in 2012 wiederbesucht, um mittels interdisziplinärer Prozessstudien die Wechselwirkungen zwischen Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Entwicklung des Nordatlantischen Tiefenwassers

selber haben also einen bedeutenden Einfluss auf unser Klima. Wenn wir das Klima der Vergangenheit studieren wollen, um mögliche zukünftige Veränderungen zu verstehen, können wir also statt der Atmosphäre

Schwerpunkte

einen vielfältigen Ansatz verfolgen, sind die folgenden Zeiträume von besonderem Interesse für unsere Studie zur Klimavariabilität und zum Klimawandel: Historisch bis Gegenwart bis Zukunft, Quartär und prä-quartär