Suchergebnisse

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

ge nachhaltig zu nutzen, um Daten über dem Harz zu erheben. Mit den erfolgreichen Tests ist das Meereis-Team um Thomas Krumpen jetzt startklar für die fünfwöchige Sommer-IceBird-Kampagne, zu der die F

Woche3_11.17.7.__2022.pdf

erwähnt, nehmen wir auf dieser Expedition nicht nur Wasserproben und Eiskerne, sondern untersuchen das Meereis auch aus der Luft. Von dem diesjährigen Expeditionsteam sind es zum Beispiel Lena und Gunnar, die [...] Heli-Team über die Eisschollen fliegen. Mit an Bord haben sie Kameras und einen Laserscanner, um das Meereis zu dokumentieren und die Oberflächenstruktur und die Temperatur des Eises zu messen. Dabei kommen [...] Messgeräte aufbauen, Meereisproben für biologische Analysen nehmen und wenn das Wetter mitspielt, das Meereis mittels Helikopterflügen auch aus der Luft studieren. © Klara Köhler Nachtschicht 11. July 2022 Unter

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche4_18.-24.7.__2022.pdf

welches bei langsamer Fahrt hinter dem Schiff durch das Wasser gezogen wird. Um den Einsatz im Meereis zu ermöglichen, wurde das Gerät am AWI durch ein Eisschutzsystem erweitert. Mit verschiedenen Sensoren

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche6_1.-7.8.__2022.pdf

August 2022 Ein Teil unserer Eisarbeiten ist die Untersuchung von Schmelztümpeln auf dem arktischen Meereis. Die Bildung von Wasser durch Schmelzprozesse auf dem sonst stark reflektierenden Eis sorgt dafür

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche7_8.8.-14.8__2022.pdf

nicht nur nach oben: Mithilfe einer neuen Spiegelkonstruktion schauen wir auch nach unten auf das Meereis. Das ist eine ähnliche Perspektive wie die von Satelliten, die an einem Tag die gesamte Arktis beobachten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Polarstern zurück in Bremerhaven

beobachten, dass dieses Schicksal das Meereis in größeren Teilen unseres Arbeitsgebietes ereilt hatte. Wir vermuten, dass die mit der Dünung verbundene Zerkleinerung des Meereises in der Eisrandzone einen großen [...] das Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs. Hier ist die sommerliche Ausdehnung des Meereises in den letzten 40 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen – und stellt damit eine der sichtbarsten Folgen [...] Eisschollen. In diesem Zusammenhang studierten sie auch die Energie- und Stoffflüsse zwischen Ozean, Meereis und der Atmosphäre. Zusätzlich haben die Teams die Meereisdicke und ‑beschaffenheit gemessen und

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

den vergangenen Jahrzehnten deutlich schneller erwärmt als der Rest der Welt. Mit Folgen für das Meereis. Um zu erfassen, wie dick die Eismassen in der Nordpolarregion sind, nutzen Forschende vor allem [...] dann nicht mehr zwischen schmelzendem Eis und Wasser unterscheiden.“ Wissen über die Dicke des Meereises im Sommer sei aber wichtig, um Prognosen für das künftige Wetter und Klima zu erstellen und Sic [...] Weltall hinreichend genau zu bestimmen. So entstand ein Datensatz, der zum ersten Mal die Dicke des Meereises in der gesamten Arktis und über ein ganzes Jahr hinweg zeigt.

Mit Vergleichsmessungen konnte die

Arktisches Meereis weiter auf dem Rückzug

Arktisches Meereis
Am 16. September erreichte das Meereis in der Arktis mit etwa 4,79 Millionen Quadratkilometern sein bisheriges jährliches Minimum und liegt damit auf Platz zwölf der Negativliste [...] der mittleren Ausdehnung. Im Vergleich zu den letzten 15 Jahren ist das Meereis in 2022 zwar nicht überdurchschnittlich geschmolzen, setzt aber den Negativtrend seit 1979 fort. Wie diese aktuelle Entwicklung [...] sich die Frage, wie stark sich die Wärme- und Hitzeperioden der Nordhalbkugel auf das arktische Meereis auswirken. Laut dem europäischem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus, waren die Monate Juni bis August

Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

tion die Probleme angehen, mit denen die Arktis aufgrund des Klimawandels und des schmelzenden Meereises konfrontiert ist. Die Jahresversammlung der gemeinnützigen Organisation findet seit ihrer Gründung

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

dazu beitragen kann, die Artenvielfalt zu messen und zu verstehen, wie sich das Verschwinden des Meereises aufgrund des Klimawandels auf das arktische Ökosystem auswirkt.
Die arktischen Ökosysteme gehören [...] sowie für den Fortbestand der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten dienen. Mikroorganismen im Meereis und in der Wassersäule sind Eckpfeiler dieses Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle bei