Suchergebnisse

Erdbeobachtungssysteme

Radaraufnahmen unterscheiden ? Wie entwickeln sich Polynien im Meereis? Welche Methoden sind optimal zur Bestimmung der Bewegung und Deformation von Meer- und Gletschereis ? Wie kann die Klassifizierung verschiedener

Schneeakkumulation

Bestimmung von Schneeakkumulation Änderungen des globalen Meeresspiegels sind abhängig vom Zustand der polaren Eisschilde. Die Folgen der Meeresspiegeländerung können nur dann richtig abgeschätzt werden, wenn die [...] mulation und Vergleich mit Feldmessungen (Punkte) (AWI / S. Linow) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Im Mikrowellenbereich arbeitende Satellitensensoren sind weitgehend unabhängig von Sonnenstand und Wo [...] (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Drift und Deformation von Meereis Permafrost Permafrost-Landschaft im Lena-Delta (© NASA / Landsat , 2000) (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Kartierung der arktischen Tundra

Von der Wissenschaft zur Politik

Dies waren zwei der Fragen, die im Rahmen der "Arktis-Diskussionsreihe" besprochen wurden.
Am 29. Juni fand in Potsdam auf dem Telegrafenberg eine weitere Veranstaltung im Rahmen der "Arktis-Disk [...] Arctic Science Committee (IASC) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam organisieren. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Margarete Pauls (AWI) [...] Forschung) und Josefine Lenz (IASC Fellow, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung).

Die Vorträge von Lars-Otto Reiersen und Wilfried Kraus zeigten Beispiele, wie Forscher ihre

hausgarten_up_to2015.pdf

Umweltfaktoren auf die pelagische Primärproduktion und die Verteilung pflanzlicher Pigmente im Sediment: Untersuchungen im Bereich der arktischen Transpolardrift Bachelor thesis, 19. Fahl, K. , Nöthig, E. M. [...] Klages, M. (2006): Geräte und Meßsysteme zur Erforschung des Meeresbodens: Von der Dredge zum autonomen Tiefseeroboter , Faszination Meeresforschung : ein ökologisches Lesebuch / 16 Gotthilf Hempel; Irmtraut [...] . 219. Soltwedel, T. (2006): Langzeitbeobachtungen im HAUSGARTEN - aktuelle Strategien der biologischen Ozeanographie , Faszination Meeresforschung : ein ökologisches Lesebuch / Gotthilf Hempel; Irmtraut

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Expeditionsgeschichte

heutigen "Filchner-Ronne-Schelfeis" im südlichen Weddellmeer entdeckt, auf dem sich 1982 bis 1998 die deutsche Filchner-Station befand. Meeresforschung Die Meeresforschung war in Bremerhaven bereits vor der [...] ut für Polar- und Meeresforschung ein wissenschaftliches Netzwerk: die Pier der Wissenschaft . Sie wurde 2005 im Rahmen der Bewerbung zur Stadt der Wissenschaft ins Leben gerufen. Im Dialog mit Wirtschaft [...] So lief das erste deutsche Polarschiff, die "Grönland", im Oktober 1868 in der Seestadt ein. Dieses Schiff ist noch heute unter Segeln und liegt im touristischen Zentrum Bremerhavens an der Pier. Bremerhaven

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten ist neuer Präsident der International Permafrost Association IPA

lung
Der Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, ist neuer Präsident der In [...] auch die Auswertung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Internationalen Polarjahres koordinieren.„Im Zeichen der globalen Klimaerwärmung gewinnt die Permafrostforschung immer mehr an Bedeutung“, erklärt [...] von Bodenerosionen, die Emissionen von Treibhausgasen in Tundrengebieten, Stoff- und Energieflüsse im Permafrost sowie die Klima- und Umweltgeschichte sibirischer Permafrostgebiete. Prof. Hubberten wurde

Kühles Tiefenwasser schützt Korallenriffe vor Hitzestress

Hitzestress bewahren. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Phuket Marine Biological Center [...] Jahrtausende an ein enges Temperaturfenster angepasst. Schon ein geringer Anstieg der Wassertemperaturen im Zuge der weltweiten Erwärmung führt dazu, dass Algen, die in einer Zellschichten der Korallen leben [...] Die Korallen stoßen diese Algen ab, können allein aber nur schwer überleben. Der Anstieg der Meerestemperaturen und die dadurch verursachten Korallenbleichen gelten weltweit als eine der größten Bedrohungen

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

Brennstoffe verursachte aktuelle Anstieg im atmosphärischen CO2 von 2-3 ppm pro Jahr in der letzten Dekade. Diese Daten beschreiben eine abrupte Veränderung im globalen Kohlenstoffkreislauf während des [...] tis gezeigt haben, die Ende Oktober 2014 im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden. Da aber CO2-Analysen an Eiskernen durch den Einschlussprozess der Gase im Eis immer nur eine gemittelte Version des [...] abrupten CO2-Anstiege die entsprechenden Änderungsraten im atmosphärischen CO2 deutlich geringer waren als die durch fossile Brennstoffe verursachten Raten im atmosphärischen CO2 von etwa 2-3 ppm pro Jahr

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausfand, bedingt die Eisendüngung, dass sich neben Phytoplankton auch Kalkschalen bildende Meeresbewohner vermehren, welche sich von den Algen [...] untermauert. Forscher konnten darin nachweisen, dass infolge einer Düngung des Südpolarmeeres mit Eisen mehr Kohlendioxid zum Meeresgrund gesunken ist. Aber: „Die bisher gemachten Untersuchungen reichen nicht [...] Kalkschalen in einem natürlich gedüngten Gebiet erforscht haben. Dazu führten sie Untersuchungen im Meer vor der Küste der Crozetinseln durch. An dieser südöstlich von Afrika gelegenen vulkanischen Inselgruppe

Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer?

gewesen zu sein als bisher gedacht. Diese Schlussfolgerung legt eine neue Studie nahe, die im Lauf dieser Woche im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und der Harvard University zeigen darin, dass die aus Klimaarchiven rekonstruierten Meeresoberflächentemperaturen auf langen Zeitskalen erheblich stärker [...] verschiedenen Meeresregionen der Erde stammen. Klimadaten aus heutigen Korallen reichen maximal 400 Jahre in die Vergangenheit zurück. Sie erlauben Rückschlüsse auf Temperaturänderungen im Lauf von Jahrzehnten