Suchergebnisse

Anlauf bei Neumayer

testen wir neue Fahrzeuge und Bohrausrüstung, welche wir für unsere Verankerungsbergungen in dickem Meereis, aber auch für das demnächst anstehende Großprojekt MOSAiC (https://www.awi.de/im-fokus/mosaic-expedition [...] Schelfeis, was auch daran liegen mag, dass dieses viel härter ist als das eigentlich zu durchbohrende Meereis.

Nach guten zwei Tagen ist am Dienstagabend alles gelöscht, doch bevor wir uns endgültig auf den

Auf dem Weg zu Neumayer-Station III

darunterliegende Wasser, um Eiskerne zu entnehmen, anhand derer sie die Struktur und Besiedelung des Meereises entschlüsseln.  

Bei unserer Suche nach geeigneten Schollen für diese Arbeiten greifen wir [...] tation III liegt.  Dort gestrandete große Eisberge bilden eine natürliche Barriere für das Meereis, welches mit dem Küstenstrom nach Westen treibt (Abb. 4).  Hinter den Eisbergen ist beständig

Cruise_Report_2018_MSM.pdf

its interaction with ocean and ecosystems) des PACES-II Programms werden die mit dem Rückgang des Meereises verbundenen Ökosystem-Verschiebungen im Pelagial und im tiefen Ozean ermittelt und quantifiziert

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Ozeanographische Arbeiten

Weihnachtsempfang im „Blauen Salon“ am Heilig Abend, hat Polarstern sich durch einen kompakten Streifen Meereis geboxt, um den Patienten mit einem unserer bordeigenen Helikopter nach Novolazarevskaya auszufliegen [...] oberflächennah eingesetzte SUIT-Netz (Surface and Under Ice Trawl), welches erlaubt, direkt unter dem Meereis zu Fischen.

Zurück auf dem Null-Grad-Meridian kommt am 27. Dezember dann das SUIT zum ersten Mal [...] schlechtem Wetter unbehelligt, um dann umzudrehen und wenige Tage später endlich die Forschung am und im Meereis aufzunehmen (Abb. 2). Hier macht das SUIT erste erfolgreiche Fänge, die in mühevoller Arbeit sortiert

AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln

der Arktis wie im Winter 2017/18.Die zunehmende Erwärmung in der Arktis wirkt sich auch auf das Meereis aus: Die sommerliche Meereisbedeckung nimmt seit 1979 fortschreitend um 13 % pro Dekade ab und [...] m.de/de/briefing-cop24.html

www.meereisportal.de/archiv/2018-kurzmeldungen-gesamttexte/meereis-arktis-oktober2018/

www.awi.de/ueber-uns/service/presse-detailansicht/presse/weltklima

120 Forscher und Forscherinnen treffen sich in Bremerhaven

untersuchen sie die Prozesse in der Atmosphäre und im Meereis, die zu einer verstärkten Erwärmung in der Arktis und zum Rückgang des arktischen Meereises führen. Sie diskutieren dabei die Ergebnisse der ersten

Ein Mosaik aus Ruhe, Sturm, Meereis und Kastenlot

in der Arktis sind – damit ist aber auch sicher, dass die diesjährige Ausdehnung des Arktischen Meereises in unserem Untersuchungsgebiet wohl wieder ein Minimum erreicht haben muss, eine Beobachtung, über [...] von 10 g/kg bestätigt die Annahme, dass es sich bei dem Tümpel bedeckenden Eis um neu gebildetes Meereis handelt.Während der zweistündigen Eisstation am letzten Sonntag ist endlich auch Marcel auf seine [...] zeigen, dass der Schmelztümpel durchgeschmolzen gewesen ist, bevor er wieder zugefroren ist.

Das Meereis beherbergt weiterhin eine große Vielfalt von Mikroorganismen, wie beispielsweise einzellige Algen

Mit der Maria S. Merian im Hausgarten des AWI unterwegs

AWI unterwegs.
Ziel der Expedition ist es, die mit der Ozeanerwärmung und dem Rückgang des Meereises verbundenen Ökosystemverschiebungen in der Wassersäule (dem Pelagial) und am Boden der Tiefsee (dem

Überraschende Eisverhältnisse begünstigen unser Messprogramm im Norden

Linie vermessen und die spannende Phase der Bergung der Geräte vom Meeresboden begann. Das driftende Meereis ist dabei ein erheblicher Risikofaktor, da Eisschollen das Auftauchen und Bergen der Geräte bein [...] fahrt in Richtung Lincolnsee begegnete, lässt erahnen, dass der weitere Rückzug des arktischen Meereises eine nördliche Umfahrung Grönlands bis in die Baffinbay in nicht allzu ferner Zukunft ermöglichen

Neue Erkenntnisse über Frostschutzproteine

Gefriertemperatur so lediglich um weniger als ein Grad. „Wir haben uns den Frostschutzmechanismus von im Meereis lebenden Mikroalgen aus der Perspektive des physikalischen Kristallwachstums angeschaut, nicht wie