Suchergebnisse

Transit von Tromsø und erste Arbeiten vor Nordost-Grönland

werden konnte, das in Richtung Westen bis in Küstennähe führen sollte. Da hier mit zunehmend dichtem Meereis zu rechnen war, galt es, zunächst Erfahrungen zu sammeln, damit auch im Falle sich unerwartet v

Verankerungen im Nebel

on vor Nordostgrönland kompliziert. Insbesondere hatten wir mit Festeis zu kämpfen. Festeis ist Meereis, dass sich nicht von Wind oder Strömungen verschieben lässt, da es entweder an der Küste oder am

idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

Auszeichnung
„AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des

Powell Becken

Nr. 6 | 18. - 24. März2019
Nachdem wir das Meereis des Weddellmeeres verlassen hatten, haben wir die vergangene Woche in freiem Wasser und losem Meereis im Powell Becken verbracht, eine kleine bathymetrische [...] erheblich einfacher. Distanzen und Dauer ließen sich auf einmal deutlich besser korrelieren. Im Meereis des Weddellmeeres war dies fast unmöglich gewesen. Durch Wind und Gezeiten veränderte sich das Eis

Mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 ins ewige Eis

tiefliegende Wolken am Rand der Meereisfläche und deren Rückkopplung mit bodennahen Prozessen über dem Meereis. Knapp fünf Wochen lang werden die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum [...] Christof Lüpkes vom Alfred-Wegener-Institut geleitet. Im Fokus stehen Wolken, die direkt über dem Meereis liegen und ihre Rolle hinsichtlich der arktischen Erwärmung. „Vor zwei Jahren gab es bereits eine [...] Randgebiete der arktischen Eisfläche werden sich in Zukunft, bei einem weiteren Abschmelzen des Meereises, ausdehnen. Genau diese Regionen haben jedoch einen sehr starken Einfluss auf Wolken und dadurch

Nordwärts und die erste Station

vorhergehenden Sommersaison und ihren Einfluss auf das Meereis und den Kohlenstoffaustausch zwischen Eis und Wasser. Unsere Messungen sind die ersten Meereis-Beobachtungen in diesem Gebiert seit 2006. Deshalb [...] 22. Februar 2019 die Meereisgrenze im nordwestlichen Weddell Meer erreicht haben, begann unsere Meereis-Gruppe mit Erkundungen auf, im, unter und über dem Eis. Zu unserer interdisziplinären Gruppe aus [...] nale, und Primärproduktion im Eis zu untersuchen; und das Vorkommen und die Zusammensetzung von Meereis-Organismen, Mikroplastik und anderen bio-geochemischen Substanzen im Eis zu erfassen. Jetzt, am Ende

Schritt für Schritt

stetig Richtung Larsen C vor, bis wir am 26.02. leider in einen Bereich stark verfestigten, alten Meereises gerieten. Alleine um eine ca. 100 m breite Eisbarriere zu durchbrechen, brauchten wir fast drei [...] in diesem Teil des Weddellmeeres zu dick zum Eisbrechen waren. Und auch die Masse an zerbrochenem Meereis zwischen den Eisschollen erwies sich als sehr zäh. Daher kamen wir, obwohl wir wieder frei waren [...] Ausgang unserer Expedition arbeiten.

 

Wir schicken viele Grüße aus einem fast vollständig mit Meereis bedecktem Weddellmeer,

Boris Dorschel im Namen aller PS118 Expeditionsteilnehmer Die letzte Woche

Larsen-C-Schelfeis wahrt sein Geheimnis

edition entschieden, den Versuch abzubrechen, zum Larsen-C-Schelfeisgebiet vorzudringen. Dickes Meereis mit Presseisrücken behinderten die Weiterfahrt, so dass das Schiff jetzt alternative Untersuchungsgebiete [...] es aufzugeben ins tief im Süden liegende Larsen-C-Schelfeisgebiet vordringen zu wollen. „Dichtes Meereis hat sich zu bis zu zehn Meter dicken Presseisrücken übereinandergeschoben“, sagt Polarstern-Kapitän [...] einsehen, dass die Eisbedingungen keine andere Entscheidung zuließen, als weiter im Norden bessere Meereis- und Arbeitsbedingungen zu suchen“, so Wunderlich weiter.

Zwar erreicht die Meereisausdehung in

Unterwegs

schönsten Eindrücken dieser Reise gehören. Als wir dann kurz vor dem Ende des Antartic-Sund auf Meereis trafen, waren wir wirklich in der Antarktis angekommen.

Mittlerweile haben hier an Bord auch die

Neue Wege in die Arktis für exzellente Wissenschaft

6. bis zum 7. Februar 2018 im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven statt.
Schwindendes Meereis und ein Anstieg der Wassertemperatur verändern den Arktischen Ozean nachhaltig. Dadurch entstehen [...] Expedition in die zentrale Arktis, bei welcher der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern mit dem Meereis driftet. Dies bietet Forschern die einzigartige Möglichkeit, über die Jahreszeiten hinweg das komplexe