Suchergebnisse

Aktuelle Forschung

gelungen, die Diskrepanz aufzulösen. Die jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Studie könnte die Erforschung der Klimavergangenheit deutlich voranbringen. Zur Pressemitteilung Origin [...] beschert Mitteleuropa dann viel zu warmes und trockenes Aprilwetter, berichten die Forschenden in einer Studie, die heute im Nature-Fachmagazin „npj Climate and Atmospheric Science“ erschienen ist. Zur Press [...] ration in der Atmosphäre deutlich höher war als Klimamodellierungen bislang vermuten ließen. Die Studie, welche die südlichsten direkt verwertbaren Klima- und Umweltdaten aus der Kreidezeit liefert und

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

Gezeiten des Meeres das Eis noch in mehreren Kilometern Entfernung landeinwärts elastisch verformen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications: Earth & Environment erschienen.
Der gigantische Nio [...] Fließen von Gletschern wie dem 79°NG möglichst exakt abbilden“, sagt Dr.-Ing. Julia Christmann, Studienerstautorin und Glaziologin am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] s hat auch Festkörpereigenschaften, die in den Modellen so gut wie nie betrachtet werden. Unsere Studie zeigt, dass genau diese Festkörpereigenschaften eine wichtige Rolle spielen und dass es sich lohnt

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren Modellstudien haben sie dazu beitragen, erdgeschichtliche Veränderungen des 14C-Gehalts in Atmosphäre und Ozeanen

Rußpartikel in der Atmosphäre heizen die Arktis auf

Konzentration von Rußpartikeln in der Atmosphäre über der Arktis – dreimal stärker als aktuelle Studien bisher abschätzen. Das hat ein internationales Forschungsteam bei vom Alfred-Wegener-Institut ko [...] tatsächlich gemessene Konzentration. Hier besteht also Verbesserungsbedarf, für den die Ergebnisse der Studie wichtige Grundlagen liefern, so dass die numerischen Modelle zukünftig den Einfluss von Black Carbon

Südlicher Ozean früher rot von Massen an Krill


Der Antarktische Krill, Euphausia superba, kann enorme Biomasse erreichen. Eine aktuelle Nature-Studie stellt neue Berechnungen vor, dass die Art vor ihrem starken Rückgang bis zu einer zehntel Gigatonne [...] biologische Produktivität des Südlichen Ozeans durch die Eisenversorgung gesteuert wird. In der aktuellen Studie untermauern die Autoren um Matthew Scott Savoca von der Stanford Universität nun diese Hypothese

Lehre

unsere Forschungsschwerpunkte. Wenn Sie Biologie oder Geowissenschaften oder verwandte Gebiete studieren und sich für eine Bachelor- oder Masterarbeit in einem unserer Forschungsschwerpunkte interessieren

700 Jahre alte Ruß-Ablagerungen im antarktischen Eis

Abbrennen der Wälder verursacht haben, ist sehr überraschend”, sagt Joe McConnell, Hauptautor der Studie und verantwortlich für die Messungen im Eisbohrkern.

Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse [...] menschliche Einflüsse auf die Erde in vorindustriellen Zeiten vernachlässigbar waren, liefert diese Studie neue Beweise dafür, dass menschliche Aktivitäten die Erdatmosphäre und möglicherweise ihr Klima viel [...] Atmosphäre der Vergangenheit auch über weite Distanzen nach“, ergänzt Johannes Freitag, Mitautor der Studie und verantwortlich für die Eiskernbohrungen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-

Küstenmeere im Stress

Zukunft abgeben zu können.Wie komplex diese Aufgabe ist, hat Sabine Horn bei der Arbeit an der neuen Studie festgestellt. Zusammen mit weiteren AWI-Küstenfachleuten um Prof. Dr. Karen Wiltshire, PD Dr. Cédric

Projekte

Darüber hinaus wurden die molekularen Komponenten einer endogenen Uhr in einer transkriptomischen Studie in E. superba bereits charakterisiert. Bisher ist jedoch nichts über die zugrunde liegenden mech

Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

8-mal so viel wie in der Atmosphäre und 6,4-mal so viel wie in der weltweiten Vegetation. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die Hälfte des gesamten globalen Bodenkohlenstoffs in der Permafrostregion