Suchergebnisse

  • Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt

    g der Jahresemissionen von Island“, erläutert Dr. Andreas Rogge, Erstautor der Nature Geoscience-Studie und Meeresforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

  • In der Arktis: Analog zu extraterrestrischem Leben?

    basaltische Kruste bis in das darunterliegende ultramafische Gestein. Nur deshalb – so die Hypothese der Studie – konnte das Feld so ungewöhnlich lang aktiv bleiben und die ausgedehnten Mineralablagerungen schaffen [...] gelten solche Hydrothermalquellen als mögliche Orte für die Entstehung von Leben auf der Erde. Denn Studien fanden, dass sich dort mit viel gelöstem Wasserstoff, Schwefel und Eisen aus anorganischem Kohlenstoff

  • Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

    Nature Studie
    Grönlands Gletscher verlieren immer schneller Eis und lassen so den Meeresspiegel stark ansteigen. Wieviel Eis bis zum Ende des Jahrhunderts tatsächlich verloren gehen könnte, wird von [...] von Klimamodellen bisher jedoch deutlich unterschätzt. Das legt eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature nahe, an der auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt war. Die Folge: Der Beitrag von Grönlands [...] ituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausgefunden. In einer aktuellen Studie wertete die Gruppe GPS-Daten eines Messnetzes am nordostgrönländischen Eisstroms aus, das eine Fläche

  • Wie der Ozean das Klima an Land beeinflusst

    ozeanische Einfluss, der die Schwankungen der Landtemperatur auf langen Zeitskalen prägt, wie eine neue Studie nahelegt, die Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in Potsdam in der Fachzeitschrift Nature Geoscience [...] und über ein Jahrtausend in einer Spanne von 0,1 bis 0,3 Grad“, sagt Hébert in Bezug auf das Studiengebiet, das Standorte über dem Land in der nördlichen Hemisphäre umfasst. „Während die Temperatur in [...] antreiben und die in den Klimamodellen fehlen oder nicht angemessen dargestellt werden.

    In der Studie wurde nicht nur das mittlere Verhalten charakterisiert, sondern es wurden auch detaillierte Karten

  • Woche3_17.-24.10.__2022.pdf

    das durch menschliche Aktivitäten ausgestoßen wird. Wir wissen aus früheren Messungen und Modellierungsstudien, dass das Südpolarmeer in diesem Zusammenhang besonders relevant ist. Allerdings sind unsere [...] immer mit großen Unsicherheiten behaftet, da in dieser abgelegenen Region der Weltmeere nur wenige Studien durchgeführt wurden. Während unserer Expedition messen wir daher auch die CO2- Konzentrationen im

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

    USA seit Beginn der industriellen Revolution. Das ist eines der Ergebnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Zeitschrift Annual Review of Environment [...] die in den ehemals ewig gefrorenen, jetzt aber auftauenden Böden der Arktis gebunden sind. Die neue Studie unter der Leitung der Northern Arizona University und des internationalen Permafrost Carbon Network [...] Fachbereich Biologie und im Center for Ecosystem Science and Society an der NAU und Hauptautor der Studie.

    Das Team schätzt, dass der Permafrost in einem Szenario mit geringer Erwärmung - das erreicht werden

  • Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

    Permafrost besonders im Fokus der Klimaforschung. Zahlreiche Studien ergeben hier schon ein verlässliches wissenschaftliches Bild“, sagt Studienerstautor Jens Strauss, Leiter der Arbeitsgruppe Permafrost-Biogeochemie [...] Neue Studie
    Weltweit taut als Folge der globalen Erwärmung der Permafrost auf. In der Folge können klimawirksame Treibhausgase mit Kohlenstoff (Kohlendioxid, Methan) und Stickstoff (Lachgas) aus den [...] auftauen und so deutlich mehr organisches Material aktivieren als andere Permafrostböden. Im Rahmen der Studie hat das Team um Jens Strauss mehr als 2.200 Bodenproben aus Sibirien und Alaska analysiert, den

  • Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

    Effekte auswirkt, hat ein Forschungsteam unter der Leitung vom Alfred-Wegener-Institut in einer neuen Studie untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln [...] nur begrenzt möglich. Wie sich die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und [...] erste derartige Untersuchung mit einem so umfassenden Datensatz“, sagt Nathan Beech, Erstautor der Studie. „Die Intensität und Klarheit der prognostizierten Veränderungen in der Wirbelaktivität sind bem

  • Unterwegs in norwegischen Gewässern

    von Fressfeinden vorhandene DNA untersuchen und sie zurück zu den Beutetieren verfolgen: „Diese Studien können zeigen, ob Quallen eine wichtige Nahrungsquelle für räuberisches Zooplankton und Fische sind“ [...] Fahrt den bisher nördlichsten Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur darstellt. Weiterführende Studien werden zeigen, ob dies ein Zeichen für eine Ausweitung ihres Lebensraums mit der Erwärmung des Wassers

  • Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

    Schmelzwasser geblendet, die sich auf der Meereisoberfläche sammeln“, sagt Jack Landy, Erstautor der Studie vom Fachbereich Physik und Technologie der Universität Tromsø (UiT). „Sie können dann nicht mehr [...] Veränderungen im Laufe der Zeit“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Klimawissenschaftler am AWI und Mitautor der Studie. „Die Flugzeugmessungen sind sehr genau und decken große Bereiche ab. Sie eignen sich daher besonders