Suchergebnisse

Schichtwechsel am Nordpol

arktischen Klimasystem durchzuführen. Das Team des ersten Fahrtabschnitts, geprägt durch dünnes Meereis, zieht erste Bilanz: Trotz extremer Herausforderungen fließen die wissenschaftlichen Daten zuverlässig [...] tauschten die Plätze zwischen dem Forschungseisbrecher Polarstern, der seit Oktober mit dem arktischen Meereis driftet, und dem russischen Versorgungseisbrecher Kapitan Dranitsyn. Nach einer einwöchigen Verzögerung [...] Klimasystem in der Zentralarktis erforschen. Sie erheben Daten in den fünf Teilbereichen Atmosphäre, Meereis, Ozean, Ökosystem und Biogeochemie, um die Wechselwirkungen zu verstehen, die das arktische Klima

Eine Festung aus Eis und Schnee

Klimasystem in der Zentralarktis erforschen. Sie erheben Daten in den fünf Teilbereichen Atmosphäre, Meereis, Ozean, Ökosystem und Biogeochemie, um die Wechselwirkungen zu verstehen, die das arktische Klima

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Wie erwartet, zeigen diese Simulationen einen beschleunigten Verlust von Meereis im Sommer. Doch laut Studie verschwindet das Meereis auch, wenn der CO2-Ausstoß in Zukunft rasch reduziert wird.

„Wenn wir [...] Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer schrumpft die Eisfläche, im Winter wächst sie wieder an. Im Zuge der globalen Erderwärmung hat das Meereis in den letzten Jahrzehnten bereits [...] keit (CEN) der Universität Hamburg. In einigen der untersuchten Simulationen kann das arktische Meereis sogar überraschend früh weitestgehend verschwinden. „Unsere Modellläufe zeigen eine weitestgehend

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

immer vermutet, dass Meereis der Schlüssel sein könnte“, sagt Projektleiter Claudio Richter. „Die Antarktis unterscheidet sich sehr von der Arktis: In der Arktis verschwindet das Meereis. Aber über den größten [...] größten Teil der Antarktis hat das Meereis bis vor kurzem zugenommen. Mehr schneebedeckte Eisschollen bedeuten: Weniger Licht, das das Wachstum von Kleinalgen (Phytoplankton) an der Wasseroberfläche unterstützt

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

n allerdings wenig überraschte. „Aus vorhergehenden Untersuchungen wussten wir, dass arktisches Meereis mitunter über 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Schmelzwasser enthält. Wenn dieses Eis am Ende [...] rgenstrom warmes Atlantikwasser Richtung Norden, während auf der Gegenspur der Ostgrönlandstrom Meereis und kaltes Wasser aus der Arktis Richtung Süden führt. Diese besondere Ausgangslage ist vermutlich

Polarstern zurück an der MOSAiC-Eisscholle

Rolle die Schneeauflage auf dem Meereis spielt und wie das Zusammenspiel mit Atmosphäre und Wolken funktioniert. Momentan beginnt die sommerliche Eisschmelze und auf dem Meereis entstehen Tümpel, die die S

„Wir brauchen fundamentale Veränderungen“

umfassen die exotischsten Lebensräume. Aber selbst auf dem Meeresboden der arktischen Tiefsee, im Meereis oder an den Stränden abgelegener Inseln finden wir mittlerweile große Mengen von Müll. Daher ist

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle

Inselgruppe, die die Ostsibirische See und die Laptewsee nördlich von Sibirien voneinander trennt, das Meereis, mit dem das Forschungsschiff Polarstern durch die Arktis treibt. Dabei wurden auch Sedimente, kleine [...] Schmelze derzeit an der Oberfläche der MOSAiC-Eisscholle freigibt. Sie sind beim Entstehen des Meereises mit eingefroren worden und stammen dementsprechend aus der Kinderstube des Eises auf dem Sibirischen [...] entstehen, die manchmal über den Meeresboden kratzen. Das kann bewirken, dass Steine mit in das Meereis eingebaut werden. Mit der sommerlichen Eisschmelze tritt all dieses Material jetzt an die Oberfläche:

40 Jahre Alfred-Wegener-Institut

Zentren für Klimaforschung in beiden Polarregionen und den Meeren entwickelt.
Spitzenforschung zum Meereis, den Polarmeeren und ihren Ökosystemen, der Nordsee und ihrem Wattenmeer, der Tiefsee, den Eisschilden

Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

Mengen an CO2 führen kann, welche mit verstärkter Erosion, zunehmenden Temperaturen, abnehmendem Meereis und stärkeren Stürmen an den Küsten der Arktis sich noch beschleunigen könnte."Die Studie wurde