Suchergebnisse

El Niño besser verstehen

drei Millionen Jahren war das Klima jedoch viel näher an einem Gleichgewicht. Trotzdem liefert die Studie Hinweise darauf, wie sich die ENSO in Zukunft verhalten könnte. Das Konsortium hat für das Pliozän [...] vielleicht nur ein vorübergehender Effekt sein könnte, der sich in naher Zukunft wieder umkehrt.

Ihre Studie erstellten die Forschenden im Rahmen des internationalen Pliozän-Modellvergleichsprojekt (PlioMIP)

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

ls daraus ergeben. Um den Schutz der marinen Biodiversität weiter zu verbessern, könnten solche Studien mit einer an andere marine Tier- und Pflanzenarten angepassten Methodik auch z.B. auf Lebensgeme [...] anhaltenden Schutz der Ökosysteme des Südlichen Ozeans und ihrer Ressourcen zu gewährleisten. 

Die Studie ist ein Beitrag zum Forschungsprogramm Polarregionen und Küsten in einem sich verändernden

Unter dem arktischen Meeresboden brodelt es

vorkommt und inwieweit er durch diese Wärme gefährdet ist“, sagt Dr. Paul Overduin, Leitautor der Studie und Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] modelliert werden können,“ fasst (Sebastian Westermann, University of Oslo), einer der Coautoren der Studie, zusammen.Ursprüngliche Veröffentlichung*: 

Overduin, P. P.,  Schneider von Deimling

Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft

Nature-Studie
AWI-Forscher haben anhand eines einmaligen weltweiten Vergleichs von Daten aus Bohrkernen vom Meeresboden und von polarem Gletschereis gezeigt, dass die Klimaschwankungen von Kalt- zu [...] ein wichtiger Baustein, um das Klima vergangener Zeiten zu verstehen. Gleichzeitig belegt unsere Studie, dass die für Grönland ermittelten Schlussfolgerungen nicht immer repräsentativ für die ganze Welt

„Wissenschaft lebt von Weltoffenheit“

Potsdamerinnen und Potsdamer mit Kollegen in Forschungseinrichtungen anderer Länder an gemeinsamen Studien – für den Fortschritt aller in Deutschland und der Welt.

Wer in der Flüchtlingskrise die Würde des [...] Mark LawrenceGeschäftsführender Wissenschaftlicher DirektorInstitute for Advanced Sustainability Studies, IASS

Prof. Dr. Reinhard LipowskyGeschäftsführender DirektorMax-Planck-Institut für Kolloid- und

Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

modernen Lehre angepasste Seminar- und Laborräume vor.Einmaliges DatenarchivAuf der Basis von Langzeitstudien, die 1924 mit der Gründung der Wattenmeerstation als Austernlabor begannen, ist ein europaweit [...] mittleren Temperaturen um 1 Grad Celsius in den letzten 20 Jahren nachgewiesen werden. Aktuelle Studien zeigen zudem, dass die Eutrophierung abnimmt, dass jedoch die Rate zunimmt, mit der sich fremde Arten

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

die Meeresoberfläche war, desto stärker wurde die Strömung des ACC. 

Ein wichtiger Teil der Studie vergleicht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der Südliche Ozean gestaltet den Austausch von [...] antarktischen Eisschilds von entscheidender Bedeutung ist.“

Neben dem AWI und dem IOW waren an der Studie beteiligt: MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Cardiff University, Universidade Federal

Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

Kollektortests durchzuführen. Die belgische Firma GSR begrüßt diese unabhängigen wissenschaftlichen Studien ihrer Aktivitäten und hat sich eng mit den Wissenschaftler*innen ausgetauscht, um den vollständigen [...] Erfassung des Biodiversitätsverlustes über verschiedene Faunenklassen hinweg umfasst unsere Arbeit auch Studien zu biogeochemischen Flüssen, mikrobiellen Umsatzraten und Ökosystemfunktionen, in-situ Ökotoxikologie [...] Auswirkungen reduziert werden können. Dabei werden Untersuchungen an Jahrzehnte alten Spuren früherer Studien sowie kleinere Experimente durchgeführt, um die Reaktionen des Lebens in der Tiefsee auf die Auswirkungen

Geringe Belastung von Antarktischem Krill mit Mikroplastik

gut als für die Überwachung der Kontamination des Südlichen Ozeans mit Mikroplastik. Das zeigt eine Studie, in der Forschende die Mägen der weit verbreiteten Garnelenart analysierte. Das Team unter Leitung

EU-Projekt OLAMUR

das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreut alle Fallstudien.

Die Projektpartner werden drei Pilotstandorte errichten, an denen Algen und Miesmuscheln in Windparks