Suchergebnisse

  • SafeSeaPack

    sehen, wie sich die Struktur des Verpackungsmaterials während des Abbaus verändert. In weiteren Studien soll untersucht werden, wie sich der Abbau auf die Bakteriengemeinschaften auswirkt. Projekt Steckbrief

  • MOSAiC

    Satellitenmessungen zum Feldprogramm bei. Darüber hinaus werden verschiedene Modellverbesserungen und Studien durchgeführt, die alle räumlichen und zeitlichen Skalen – von Prozessmodellen bis hin zu Klimamodellen

  • SpongeScan

    die Rolle dieser Schwämme im Kohlenstoff- und Silikatkreislauf zu verstehen. Alle Daten aus dieser Studie stehen auf der Publisher for Earth & Environmental Science (PANGAEA) Plattform im Rahmen des Projekt

  • Forschung im Filchner-Outflow-System

    Auswirkungen auf die Biodiversität in diesem Gebiet. Physikalische, biogeochemische und ökologische Studien mit Polarstern im FPS im südlichen Weddellmeer sollen diesen Hotspot im Detail charakterisieren,

  • Woche1_29.6.-1.7.__2023.pdf

    werden wir unter anderem das Zusammenspiel zwischen Ozean und Gletscher vor Grönland untersuchen, Studien zur Meereis-Schmelze nördlich von Spitzbergen durchführen und Geräte zu seismologischen Messungen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Groenland Ost

    n Kontinentalschelf anhand glazigener Strukturen auf dem Meeresboden. Derzeit gibt es indirekte Studien die eine minimale Ausdehnung des Eisschildes bis auf den inneren Schelf bis zu einer maximalen Ausdehnung

  • Härtetest bestanden: Neues AWI-Wärmebild-Kamerasystem hilft Forschern, Großwale rund um die Uhr vor Lärm zu schützen

    von fünf Kilometern automatisch an ihrem Blas erkennt. Wie die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE berichten, hat das Kamerasystem bei sieben Expeditionen in die Arktis und [...] veranlasst“, sagt Dr. Olaf Boebel, Leiter der AWI-Arbeitsgruppe „Ozeanische Akustik“ und Mitautor der Studie.

    Bei Dunkelheit, so zeigten die Vergleichsmessungen, ist die Datenqualität der Wärmebildkamera [...] Naturschutz und Reaktorsicherheit  (grant Nr. BMU 370891101-01). Die Geldgeber waren am Design der Studie, der Datenerhebung und Analyse, der Entscheidung, diese zu publizieren sowie an der Erstellung

  • Mehr Licht im Dunkel der Polarnacht

    während der Polarnacht vor sich geht. Und das ist erstaunlich viel, berichtet das Team in einer neuen Studie im Fachjournal Marine Environmental Research.
    „Früher dachte man, die Polarnacht sei für Meer [...] Vertreter sich nicht näher bestimmen ließen. Das ist eine reichere Lebensgemeinschaft, als frühere Studien selbst im Sommer nachgewiesen haben. Offenbar lassen sich etliche Arten mithilfe der eDNA deutlich [...] im Jahr 2026 Forschungsaufenthalte auf Spitzbergen. Sie plädieren dafür, mit weiteren solcher Winter-Studien noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Dann könnten die aktuellen Ergebnisse als Vergleichsbasis

  • Kein Wurm tickt wie der andere

    in einer sich verändernden Umwelt interessant, sondern auch für die Medizin.
    Der Star der neuen Studie wirkt äußerlich nicht besonders eindrucksvoll. Platynereis dumerilii ist ein nur wenige Zentimeter [...] „Bei Meeresbewohnern weiß man darüber bisher nur sehr wenig“, sagt Sören Häfker, Hauptautor der Studie. Dabei spielen Rhythmen gerade in deren Leben eine besonders wichtige Rolle: Temperaturen, Licht [...] den neuen Gegebenheiten zurechtkommen. 

    Doch nicht nur über die Rhythmen im Meer liefert die Studie neue Erkenntnisse. Sie betont auch, dass sich die Vorgänge im Inneren eines Lebewesens nicht unbedingt

  • Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

    Hungerphasen beim Zooplankton und zu negativen Effekten bis hin zu Robben und Walen führen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen.
    Ausdehnung und Dicke des Meereises in der [...] iche Fläche des Eises derzeit um etwa 13 Prozent pro Dekade. Schon 2030 – so zeigen es aktuelle Studien und Modellrechnungen – könnte der Nordpol im Sommer erstmals eisfrei sein. Die physikalischen Um [...] die dann vermehrt von den ausgewachsenen Tieren gefressen werden könnten.“

    „Insgesamt zeigt unsere Studie einen bisher nicht beachteten Mechanismus auf, über den sich die Überlebenschancen des Zooplanktons