Suchergebnisse

Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

arktischen Eisschildes können ausreichen, um die abrupten Klimaschwankungen auszulösen. Die neue Studie ist bereits im Onlineportal der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und erscheint am kommenden [...] 120 Meter tiefer lag als heute. Wie der junge chinesische Wissenschaftler Xu Zhang, Leitautor der Studie und Doktorand am Alfred-Wegener-Institut, erläutert, gab es die rasanten, in der Fachwelt als „D [...] Professor Gerrit Lohmann, Leiter der AWI-Sektion „Dynamik des Paläoklimas“, die Bedeutung der neuen Studie für die aktuelle Klimadiskussion. „Bei mittleren Meeresspiegelhöhen braucht es keine starken Zwänge

av_one_page_vfinal.pdf

societal and economical wealth of aquacultures communities. The project will implement 11 case studies across the Atlantic basin (Europe, Africa, South America) taking into account several cross-cutting [...] programmes. • To build an aquaculture network along and across the Atlantic Ocean. VALUE CHAINS & CASE STUDIES 1. Macroalgal production: new species, offshore production, and post-harvest processes 2. Integrated [...] chains including macroalgae, IMTA, echinoderm species, shellfish and finfish 11 innovative case studies 4 years (June 2019 – May 2022) This project has received funding from the European Union’s Horizon

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben sich diese Fragen gestellt und in zwei aktuellen Studien Antworten in der Vergangenheit gefunden: Mithilfe von Fragmenten pflanzlichen Erbguts (DNA), die [...] erst in ferner Zukunft zeigen werden.“

Bedeutung für die heutige Arktis

Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf [...] können, um die aktuellen Veränderungen in den arktischen Ökosystemen besser einzuordnen. „Unsere Studien zeigen, wie wichtig es ist, Biodiversität und ökologische Interaktionen auch langfristig zu verstehen

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

durchdringen jedoch immer mehr Geräusche verursacht durch menschliche Aktivitäten die Meere. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts liefert nun den Nachweis, dass diese Geräusche manche wirbellose Tiere [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven in einer Studie im Fachmagazin Environmental Pollution zeigen. „Wir haben untersucht, wie Krebse, Muscheln und

Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

Zeitpunkte, an denen Grönlands Klima am kältesten und am wärmsten war“, sagt Dr. Hu Yang, Erstautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Während des Holozäns [...] Abkühlung während des späten Holozäns.

Die Simulationen, die der Klimaforscher und seine Kollegen in der Studie vorstellen zeigen zudem, dass das natürliche Wachstum des Eisschildes erst im späten 20. Jahrhundert

77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

r dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] immer seltener auftauchen, je weiter man sich von offenem Wasser und Sonnenlicht entfernt. Frühere Studien haben einige kleine schwimmende Aasfresser und Raubtiere wie Fische, Würmer, Quallen oder Krill,

Forscher simulieren die Entstehung von Rinnen im Meereis

mit realen Meereis-Satellitendaten sehr gut standhielt. Von diesem Erfolg berichten sie in einer Studie, welche online im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen ist.
Das arktische Meereis [...] verbesserte Klimaprojektionen, Wettervorhersagen und praxisorientierte maritime Fragestellungen.

Die Studie ist unter folgendem Titel frei zugänglich im Onlineportal des Fachmagazins Geophysical Research Letters

Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren

und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kommen nun in ihrer Studie zu dem Schluss, dass der beobachtete Anstieg der Methankonzentration zu jener Zeit vor allem auf [...] nicht, dass Methan oder Treibhausgase generell für die Klimaerwärmung keine Rolle spielen. Was unsere Studie zeigt, sind natürliche Verhältnisse vor 40.000 Jahren, lange bevor der Mensch mit dem Ausstoß von

Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Ozonschicht größer als bisher angenommen

reagiert, als bisher angenommen wurde. Eine im "Geophysical Research Letters " (s.u.) veröffentlichte Studie beweist, dass die Klimabedingungen der Stratosphäre innerhalb der letzten vierzig Jahre den Abbau [...] Das ist dreimal mehr, als in derzeitigen Modellrechnungen enthalten ist", erklärt der Leiter der Studie Dr. Markus Rex der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung

Einzigartiges Leben direkt unter dem Arktischen Meereis

spezialisierte Organismen an der unteren Oberfläche, direkt unter dem Eis oder im Wasser. „In unserer Studie untersuchen wir die marine Artenvielfalt in der oberen Wassersäule direkt unter dem Meereis in der [...] in eisassoziierten Lebensräumen vorkommen, bevor wir sie überhaupt identifizieren können. Unsere Studie bietet daher wichtige Einblicke in dieses empfindliche Ökosystem und unterstreicht den dringenden