Suchergebnisse

Wie überlebt Krill den Winter in der Antarktis? Zweimonatige Tauchexpedition mit FS Polarstern endet in Kapstadt

der Expedition bestätigen die Bedeutung von Meereis für den Lebenszyklus des Krills. Laut Expeditionsleiterin Meyer könnte neben der Ausdehnung des Meereises auch der Zeitpunkt der Eisbildung eine entscheidende [...] internationalen Kollegen erstmals Verteilung und Verhalten von jungem Krill unter dem winterlichen Meereis der Antarktis beobachten. Um den Lebenszyklus dieser ökologisch sehr bedeutenden Art zu entschlüsseln [...] Expedition endet am Mittwoch, den 16. Oktober in Kapstadt (Südafrika).

Jeden Winter bildet das Meereis rund um die Antarktis auf einer Fläche von rund 19 Millionen Quadratkilometer eine feste Oberfläche

Polarstern: DLR und AWI testen satellitengestützte Verfahren zur Verbesserung der Schiffsnavigation

unterwegs, um die Anwendbarkeit des Verfahrens zu testen.

 

Der starke Rückgang des arktischen Meereises im Sommer eröffnet für die Schifffahrt neue Seewege, die sowohl die Erschließung fossiler Ressourcen [...] entwickelten helikoptergestützten Eisdickenmessgerätes "EM-Bird", denn die Dicke des Meereises lässt sich bis dato nur unzureichend genau mit satellitengestützten Verfahren bestimmen. Die Kombination

Spuren riesiger Urzeit-Eisschilde: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden

relativ geringe Temperaturunterschied hat aber anscheinend mehrmals ausgereicht, um anfänglich dünnes Meereis zu einer riesigen Eiskappe heranwachsen zu lassen. Ein Beispiel, das zeigt, wie empfindlich die Arktis

AWI-Langzeitstudie zeigt: Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean

Rand- oder Schelfmeeren des Arktischen Ozeans – nämlich genau dort, wo in den Wintermonaten neues Meereis entsteht. Beim Gefrieren des Oberflächenwassers wird dessen Salz nicht in das Eis eingeschlossen

Aktuelle Meereis-Entwicklung in der Arktis: Packeisgrenze weicht weit zurück, Fläche aber größer als im Jahr 2012

entstehen, wenn zunächst der Schnee auf dem Meereis und dann das Meereis selbst von oben schmelzen. Kann dieses Schmelzwasser nicht ablaufen, sammelt es sich auf dem Meereis in Tümpeln. Schmelztümpel sind ein normales [...] Meereisbedeckung in der Arktis.

Besondere Aufmerksamkeit haben in diesem Sommer Schmelztümpel auf dem Meereis hervorgerufen, die in diesem – wie auch in den vergangenen Jahren – wieder vermehrt auftraten. So [...] normales Phänomen auf arktischem Meereis, allerdings treten sie jetzt immer früher im Jahr und über einen längeren Zeitraum auf (siehe dazu die weiterführenden Links am Ende dieser Pressemeldung). „Dies

Auf der Spur des Klimawandels in der Arktis - Neues deutsch-russisches Forschungsprojekt startet mit ersten Expeditionen ins Nordpolarmeer

geschrumpft. „Diese Veränderungen zeigen sich besonders deutlich im Gebiet der Transpolardrift, die Meereis von den Küsten Sibiriens über den Nordpol bis in die Framstraße zwischen Spitzbergen und Grönland [...] schlagen wir den wissenschaftlichen Bogen von der Laptewsee als wichtiges Entstehungsgebiet für Meereis einerseits bis zur Framstraße als einzige Tiefenwasserverbindung zwischen dem Nordpolarmeer und dem

Neuer Flieger für die Forschung – Polar 6 vor erstem Einsatz in der Antarktis

der Einsatz mit dem Flugzeug erhöht die Reichweite um ein Vielfaches. So lässt sich die Dicke des Meereises in Regionen ermitteln, die vorher nicht erreicht werden konnten. Diese Daten fließen in gekoppelte

Deutsch-Russische Ausstellung zur Meeres- und Polarforschung eröffnet - Forschungsstaatssekretär Rachel eröffnet Wanderausstellung in St. Petersburg

chaften (IFM-GEOMAR), eine der Organisatorinnen der Ausstellung.

Forschungen zum Rückgang des Meereises in der Arktis oder zur Eisbildung in den arktischen Randmeeren werden genauso vorgestellt wie G

Ausgewählt: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts erhalten neue Fördermittel der Helmholtz-Gemeinschaft

en Tübingen und Utrecht.Dr. Hauke Flores beschäftigt vor allem die Frage, wie ein Rückgang des Meereises die marinen Ökosysteme der Polarregionen verändern wird. Der Biologe arbeitet derzeit am nieder [...] uppe am Alfred-Wegener-Institut in Kooperation mit IMARES und der Universität Hamburg aufbauen. Meereis ist von Mikroalgen und Kleinstlebewesen besiedelt, die wiederum eine große Rolle für den Kohlens [...] spielen. Hauke Flores will deshalb mit seinem neuen Team ermitteln, wie sehr der Kohlenstoff aus dem Meereis die gegenwärtigen Nahrungsnetze der polaren Meere bestimmt. So lassen sich die Auswirkungen auf 

Das Eis gibt den Weg frei – Klimawissenschaftler forschen zu Chancen und Risiken der Arktis-Nutzung

Pressemitteilung
Bremerhaven, 31. August 2011. Die Meereis-Ausdehnung der Arktis ist in diesem Sommer rekordverdächtig weit zurückgegangen, sodass sowohl die Nordost-Passage als auch die Nordwest-Passage [...] Arktis erlebt in diesem Sommer zum fünften Mal in Folge einen überdurchschnittlichen Rückgang des Meereises. Aktuelle Beobachtungen und Einschätzungen der Klimawissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes [...] nur die Ausdehnung des Eises abnimmt, sondern auch die Eisdicke“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Gerdes, Meereis-Experte am Alfred-Wegener-Institut.

Wo das Eis schwindet, öffnen sich dem Menschen neue Wege in