Suchergebnisse

Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

riesige Mengen Meereis die Arktis Richtung Nordatlantik verließen und der Wärmetransport über den Golfstrom abnahm. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, wie wichtig das arktische Meereis für die globale [...] ung
Die Stärke des Golfstromes wurde in den zurückliegenden 30 000 Jahren maßgeblich von der Meereis-Situation in der Framstraße beeinflusst. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Alfred-We [...] August 2014. Die Stärke des Golfstromes wurde in den zurückliegenden 30 000 Jahren maßgeblich von der Meereis-Situation in der Framstraße beeinflusst. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Alfred-We

Arktisches Meereis erholt sich nicht

eisfrei.

Doch um die Gesamtmenge des Meereises in der Arktis zu beurteilen, muss auch die Dicke berücksichtigt werden. Nur so lässt sich feststellen, ob das Meereis insgesamt weniger geworden ist oder [...] Meereisminimum 2015
Das sommerliche Minimum ist noch nicht erreicht, doch schon jetzt bedeckt das Meereis in der Arktis nur noch eine Fläche von 4,35 Millionen Quadratkilometern. Nordost- und Nordwestpassage [...] generelle Abwärtstrend bestätigt sich. Auf der Internationalen Polartagung in München stehen führende Meereis-Experten für Interviews zur Verfügung.
„Entgegen anderslautenden Prognosen stellen wir fest: Das

Aktuelle Meereis-Situation: Anhaltender Rückgang in der Arktis, neues Maximum in der Antarktis

Nicolaus, Lars Kaleschke und andere führende Meereis-Experten stehen am kommenden Donnerstag, den 18. September 2014, während eines internationalen Meereis-Symposiums in Hamburg für Hintergrundgespräche [...] welcher mitentscheidet, wie viel Meereis sich im Winter bildet“, sagt Lars Kaleschke.

Als mögliche Erklärungen für die große Ausdehnung des antarktischen Meereises diskutiert die internationale Wis [...] Kaleschke, Marcel Nicolaus und weitere internationale Meereis-Experten treffen sich am Donnerstag und Freitag dieser Woche (18.-19.9.2014) zu einem Meereis-Symposium in Hamburg. Dessen Themenschwerpunkt liegt

Bayer Climate Award 2010 für Professor Peter Lemke - Hohe Auszeichnung für Meereis- und Klimaforscher

Prozessen in Atmosphäre, Meereis und Ozean und insbesondere mit deren Wechselwirkungen. Starke natürliche Variabilität und langfristige Trends in Atmosphäre und Ozean werden im Meereis abgebildet. Denn die [...] Education Foundation wird Lemke für seine grundlegenden und wegweisenden Beiträge zum Zusammenhang von Meereis und Klima geehrt. Werner Wenning, Vorsitzender des Vorstands der Bayer AG, wird den Preis im Rahmen [...] zusätzlich an, am Ball zu bleiben und weiter für das bessere Verständnis der Zusammenhänge zwischen Meereis und Klima zu forschen.“„Ich bin stolz darauf, dass mit Prof. Peter Lemke ein Wissenschaftler unseres

Polarstern-Expeditionsteilnehmer starten Richtung winterliche Antarktis – Meereis und Lebewesen des Südpolarmeers im Fokus

mit 44 Besatzungsmitgliedern gut zwei Monate im Südpolarmeer unterwegs sein. Sie erforschen das Meereis, die Atmosphäre und den Ozean, bis die Expedition am 12. August in Punta Arenas, Chile, endet. [...] Winter befahren können. Das Weddellmeer als Zielgebiet der Expedition ist um diese Jahreszeit von Meereis bedeckt, Temperaturen um minus 30 Grad Celsius und die Polarnacht mit nur wenigen Stunden Dämmerlicht [...] der grundlegenden Frage nachgehen: Aus welchen Gründen nimmt die Ausbreitung des antarktischen Meereises leicht zu, während die Meereisbedeckung in der Arktis stetig zurückgeht?

Die zweite Expeditionshälfte

Neuer Satellit zeigt genaues Ausmaß des Meereis-Rückganges in der Arktis

ersten Mal, wie genau Wissenschaftler die Entwicklung des arktischen Meereises mit CryoSat-2 beobachten können.

Als das arktische Meereis im Spätsommer des vergangenen Jahres so weit geschmolzen war, dass [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). AWI-Meereis-Experten messen seit dem Jahr 2003 in einem Projekt der ESA die Dicke von Meereis.

Die CryoSat-Daten aus den vergangenen zwei Jahren belegen [...] Messungen des ESA-Eisdicken-Satelliten CryoSat-2 haben ergeben, dass die Gesamtmasse des arktischen Meereises im vergangenen Herbst 36 Prozent kleiner war als zur gleichen Zeit in den Jahren 2003 bis 2008.

Jung und dünn, statt dick und alt: Forscher berichten nach der Rückkehr des Forschungsschiffes Polarstern von Veränderungen des arktischen Meereises

lung
Bremerhaven, 6. Oktober 2011. In der zentralen Arktis hat der Anteil des alten, dicken Meereises deutlich abgenommen. Stattdessen wird die Eisdecke nun zu großen Teilen aus dünnen, einjährigen [...] die Polarstern auch den Nordpol erreichte. Eine der wichtigsten Forschungsfragen lautete: Ist das Meereis in diesem Sommer stärker abgeschmolzen und damit dünner als in den vergangenen Jahren?

 

Um sie [...] eine Gesamtstrecke von mehr als 2500 geflogene Kilometer erstellt. Ihr Fazit lautet: Dort, wo das Meereis in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich aus alten, dickeren Eisschollen bestand, findet sich

Sommerliches Meereis-Minimum in der Arktis: Ein neuer Minusrekord kündigt sich an

Pressemitteilung
Bremerhaven, 5. September 2011. Die sommerliche Meereis-Bedeckung der Arktis wird in diesem Jahr höchstwahrscheinlich auf das Rekordniveau aus dem Jahr 2007 zurückgehen oder eventuell [...] eventuell sogar noch darunter liegen. Prof. Dr. Rüdiger Gerdes, Meereis-Physiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gesellschaft, sagte am Montag im Rahmen eines Arkt [...] Forschungseisbrechers Polarstern bis zum Nordpol vorgedrungen waren, von einer sehr geringen Dicke des Meereises. Messungen hatten einen Durchschnittswert von 90 Zentimetern ergeben. Zum Vergleich: Im Jahr 2001

Aktuelle Meereis-Entwicklung in der Arktis: Packeisgrenze weicht weit zurück, Fläche aber größer als im Jahr 2012

entstehen, wenn zunächst der Schnee auf dem Meereis und dann das Meereis selbst von oben schmelzen. Kann dieses Schmelzwasser nicht ablaufen, sammelt es sich auf dem Meereis in Tümpeln. Schmelztümpel sind ein normales [...] Meereisbedeckung in der Arktis.

Besondere Aufmerksamkeit haben in diesem Sommer Schmelztümpel auf dem Meereis hervorgerufen, die in diesem – wie auch in den vergangenen Jahren – wieder vermehrt auftraten. So [...] normales Phänomen auf arktischem Meereis, allerdings treten sie jetzt immer früher im Jahr und über einen längeren Zeitraum auf (siehe dazu die weiterführenden Links am Ende dieser Pressemeldung). „Dies

Das Meereis wird dünn – Aufnahme des Klima- und Ökosystems des Arktischen Ozeans

mit dem Motto „Meereis“ finden Sie auf der Webseite des deutschen Beitrags zum Internationalen Polarjahr (www.polarjahr.de).Veränderungen des MeereisesDie Dicke des arktischen Meereises hat seit 1979 [...] , die physikalische Beschaffenheit des Meereises und den Transport bio- und geochemischer Komponenten in Eis und Meerwasser. Auch  die Ökosysteme im Meereis, im Wasser und am Meeresboden stehen im [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, den 13. September 2007. Große Flächen des arktischen Meereises sind in diesem Jahr nur einen Meter dick und damit etwa 50 Prozent dünner als im Jahr 2001. Dies ist das