Suchergebnisse

Fenster in die Vergangenheit: Forscher an Bord der Polarstern finden uralte Sedimente am Meeresgrund der Arktis

Datensätze werden uns in die Lage versetzen, wissenschaftliche Tiefbohrungen im Gebiet des Lomonossow-Rückens, wie wir sie im Rahmen des internationalen Bohrprogramms IODP (International Ocean Discovery [...] Wissenschatlern unter Leitung des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), hat auf der jetzt endenden Sommerexpedition des Forschungsschiffes Polarstern ein neues [...] Russland, Saudi-Arabien und den USA mit verschiedenen geowissenschaftlichen Methoden den arktischen Meeresboden untersucht. Eine der zentralen Fragestellungen lautete dabei: Wie veränderte sich das Klima in

Deutsch-Russische Ausstellung zur Meeres- und Polarforschung eröffnet - Forschungsstaatssekretär Rachel eröffnet Wanderausstellung in St. Petersburg

an die Ostsee, an den Pazifik und ans Schwarze Meer, es reicht von den polaren bis in die gemäßigten Klimazonen. Für Wissenschaftler, die sich mit dem Meer, dem Klima, aber auch mit Rohstoffen oder Vulkanismus [...] deutschen und der russischen Meeres- und Polarforschung enge Bindungen, die vor mehr als zehn Jahren in der „Fachvereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meeres- und Polarforschung“ einen [...] Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, feierlich die „Lebende Ausstellung – Brennpunkte der deutsch-russischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meeres- und Polar

Klänge der arktischen und antarktischen Meere neu erleben

und den negativen Einfluss durch vom Menschen verursachten Lärm auf die Meeresumwelt. Die Untersuchung der Geräuschkulisse der Meere verrät also viel über den Zustand der Ozeane.

„Wir haben uns gefragt [...] und dem Meer herstellen können. Der nächste Schritt des Projekts wird sein, diese Klänge in einer Wanderausstellung vorzustellen.“ Eine Auswahl der Stücke wird während des HIFMB-Symposiums im Sommer 2023 [...] 50 Soundclips aus den arktischen und antarktischen Meeren standen Klangkunstschaffenden sowie Musikerinnen und Musikern aus aller Welt seit letztem Spätsommer für Kompositionen zur Verfügung. Am Montag

Wie das Meer am Gletscher nagt

auch von unten – und zwar auch im Nordosten Grönlands, wo sogenannte Gletscherzungen zu finden sind. Dabei handelt es sich um Eis, das von der grönländischen Landmasse ins Meer rutscht und auf dem Wasser schwimmt [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven hat jetzt herausgefunden, was zu der starken Schmelze an der Unterseite führt. Die Ergebnisse der Studie, die die Experten gerade im Fachmagazin Nature [...] Forscherinnen und Forscher erstmals den Meeresboden in der Nähe des „79°-Nord-Gletscher“ vom Schiff aus genauer vermessen. Dabei stellten sie fest, dass sich am Meeresboden ein zwei Kilometer breiter Graben

Stellungnahme des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zur Auswahl des aktuellen Untersuchungsgebietes von Polarstern

Die Zusammensetzung im ausgesuchten Wirbel weist eine Reihe von Phytoplanktonarten aus Küstengewässern auf (siehe Daten "Phytoplankton" auf der AWI-Lohafex Webseite).Der Wirbel liegt im Bereich der Fahne [...] iment des Forschungsschiffs „Polarstern“ erhebt. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft nimmt wie folgt Stellung:Das wichtigste Kriterium für die Auswahl [...] von der Küste beeinflussten Wassermassen halten und vor Vermischung mit Umgebungswasser des offenen Meeres schützen. Die Entfernung von der Küste ist daher nicht das Ausschlag gebende Kriterium. Dies hat

Ein Leben für die Polar- und Meeresforschung

feiern will“, sagt Antje Boetius. Im Jahr 1981 wurde Gotthilf Hempel Gründungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts und damit zum Vater einer meereswissenschaftlich ausgerichteten Polarforschung in der [...] Geburtstag
Gotthilf Hempel war entscheidend am Aufbau der meisten heute exzellent vernetzten Meeresforschungs-Institute beteiligt. Er setzte sich für den Bau der Polarstern ein und verbrachte selbst mehrere [...] Heute feiert der AWI-Gründer seinen 90. Geburtstag.
Gotthilf Hempel wuchs in Göttingen, Berlin und im Havelland auf und studierte nach dem Ende des Krieges in Mainz und Heidelberg Biologie und Geologie

„Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

der Realisation dieses außergewöhnlichen Projektes im Rahmen der „Neuen kulturellen Welle“ im Rathauspark: „Für uns ist diese bedeutende Ausstellung im Herzen Westerlands ein echtes Highlight in diesem [...] August bis zum 31. Oktober 2024 findet die Fotoausstellung „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“ im Rathauspark in Westerland statt. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Alfred-Wegene [...] verändert.
Die Fotos in der Ausstellung stammen allesamt von Esther Horvath, die ihre Werke bereits im National Geographic, der New York Times, dem STERN und dem Guardian sowie dem TIME Magazine veröffentlicht

Meereis spielt eine wichtige Rolle im arktischen Methankreislauf

Polarstern gewonnen wurden. Dafür haben die Wissenschaftler Methan sowohl im Meereis und im Wasser direkt darunter als auch im vom Eis unbeeinflussten Ozeanwasser gemessen. „Unsere Studie zeigt, dass bisher [...] Bildung von Meereis als hochkonzentriertes Meerwasser in Kanälen im Eis entsteht. Die Sole hatte eine tausendfach höhere Methankonzentration im Vergleich zur Atmosphäre. Das zeigt, dass Meereis eine Quelle [...] das Methan ursprünglich stammt. Denkbar sei die Methanproduktion im Meereis während seiner Drift durch die Arktis oder der Transport von im Meereis eingeschlossenen Methan aus anderen Regionen.

Methanmessungen im Tiefflug: Wissenschaftler untersuchen in der Arktis die Flüsse des Treibhausgases vom Boden in die Atmosphäre

n, 26. Juli 2012. Ein Team von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ hat soeben eine [...] Verhältnisses von älterem geogenen und jüngerem biogenen Methan wären Isotopenanalysen erforderlich. Im Mackenziedelta allerdings ist die Lage einiger geologischer Quellen gut bekannt, so dass sich durch

Schärferer Blick ins Südpolarmeer: Neue Karte zeigt zum ersten Mal detailliert die gesamte Topografie des antarktischen Meeresbodens

werden in Kürze frei im Internet zur Verfügung stehen und sollen Wissenschaftlern unter anderem dabei helfen, Meeresströmungen, geologische Prozesse oder das Verhalten von Meereslebewesen besser zu verstehen [...] ner-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, zum ersten Mal gelungen, ein digitales Abbild des gesamten antarktischen Meeresbodens zu schaffen. Die International Bathymetric Chart [...] detailliert die Topografie des Meeresbodens für den gesamten Bereich südlich des 60. Breitengrades. Ein Artikel, der IBCSO der Wissenschaftswelt vorstellt, ist jetzt online im Fachmagazin Geophysical Research