Suchergebnisse

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

k besonders stark unter eis-assoziierten Zooplankton-Organismen verbreitet war, wie eine frühere Studie unter AWI-Beteiligung zeigt. Auf diesem Weg kann es auch hier in die Nahrungskette gelangen, wenn

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

nicht im Kontext der Strahlenschutzgesetzgebung betrachtet“, sagt Studienerstautorin und Biogeochemikerin Dr. Jessica Volz. „Unsere Studie zeigt nun, dass die äußere Schicht der extrem langsam wachsenden [...] früheren Studien wussten, dass wir in den Knollen mit einer beträchtlichen Radioaktivität rechnen müssen, hat uns die tatsächlich gemessene Höhe doch überrascht“, erklärt AWI-Forscher und Studien-Coautor Dr [...] und der Verwertung von Manganknollen einzuschätzen sind, wollen die Forschenden in Folgestudien herausfinden.

Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF Grant 535 03F0812F)

Permafrostarchive

interglacial periods of the late Quaternary environmental history of the Arctic (2006-2011) BMBF Process Studies on Permafrost Dynamics in the Laptev Sea (2003-2006)

Marine_Neobiota_Nord-_und_Ostseeküste_2022_bf.pdf

(JENSEN 2010h). Genetische Studi- en an neuerem Material belegen jedoch explizit das Vorkommen von Molgula manhattensis für Europa (HAYDAR et al. 2011). Auch frühere Studien finden keine Unterschie- de [...] , Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 10 2. Zusammenfassung Die vorliegende Studie behandelt 159 Taxa der Makrofauna und Makroflora, die in der Literatur und in Internetdateien als [...] Sofern widersprüchliche Angaben in den zugrunde liegenden Quellen vertreten werden, wird dieses in der Studie vermerkt. Berücksich- tigt wurde Makrofauna und -flora tatsächlicher oder vermuteter exotischer Herkunft

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

heute drastischen sozialen Folgen abmildern kann.“

An der nun im Fachmagazin Science erschienenen Studie haben 18 internationale Expertinnen und Experten mitgearbeitet. Sie ist das Ergebnis eines im Dezember [...] allen seit Beginn des Industriezeitalters ausgestoßenen Kohlenstoffs.“

Weiterhin schlagen die Studienautorinnen und -autoren einen modernen Ansatz im Flächenmanagement vor. Schutzgebiete sollten demnach nicht

Löschkalk gegen den Klimawandel

welche ökologischen Risiken damit verbunden sind, untersucht derzeit ein Team von Forschenden in einer Studie auf der Nordsee-Insel Helgoland. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte [...] Nebenwirkungen für die marinen Ökosysteme vermieden werden? Dieser Frage geht die gerade begonnene Studie auf Helgoland nach. Dazu haben die Forschenden je 6000 Liter natürliches Seewasser mit allen darin [...] Alkalinisierung simulieren und deren Auswirkungen auf die marine Lebewelt untersuchen.

„Ziel der Studie ist, den Schwellenwert der Alkalinitätserhöhung zu ermitteln, unterhalb dessen dieses Verfahren

Woche1__30.3.-2.4.__2023.pdf

den Kapverden erreicht, um ganz besondere Fracht einzusammeln! Zwölf Studierende des WASCAL Masterstudienganges „Climate Change and Marine Sciences“ und 9 Wissenschaftler:innen vom GEOMAR Helmholtz Zentrum

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche1__30.3.-2.4.__2023.pdf

den Kapverden erreicht, um ganz besondere Fracht einzusammeln! Zwölf Studierende des WASCAL Masterstudienganges „Climate Change and Marine Sciences“ und 9 Wissenschaftler:innen vom GEOMAR Helmholtz Zentrum

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

Jahrhunderts große Teile ihrer derzeitigen Verbreitungsgebiete verlieren. An der interdisziplinären Studie waren Forschende des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität [...] Lebensräume verändern", sagt Dr. Irene Roca, Biologin und ehemalige Forscherin am HIFMB, die die Studie gemeinsam mit der HIFMB-Meeresökologin Dr. Dorothee Hodapp geleitet hat.

Fachleute beobachten bereits [...] nicht genau, wie die Umweltbedingungen in einigen Jahrzehnten aussehen", sagt sie. Vorangegangene Studien hätten häufig die Temperatur als einzigen Umweltfaktor berücksichtig, der sich künftig auf die b

TRUE

Wandels noch entwickelt werden müssen. Innerhalb des Projektes wird die Aquakulturforschung am AWI: Fallstudien über die Verwendung von Hülsenfrüchten, insbesondere Lupinen, in Futtermitteln für Fische und Garnelen [...] große Tierproduktionssysteme (Fisch) auf Basis spezifischer Leguminosenproduktionsmodelle aus WP2 Fallstudien - Deutschland / AWI = Lupinen (und andere) für die Aquakultur. Die Einbeziehung von Hülsenfrüchten