Suchergebnisse

  • Je einfacher, desto wärmeresistenter – Wissenschaftler finden den Schlüssel für die Anpassungsgrenzen von Meeresbewohnern

    ein Meereslebewesen aufgebaut ist, umso lebensfähiger ist es im Klimawandel. Zu dieser Erkenntnis sind Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, in [...] und festgestellt: Während einzellige Bakterien und Archaeen selbst im heißen, sauerstoffarmen Wasser leben können, stoßen Meeresbewohner mit einem komplexeren Bauplan wie Tiere und Pflanzen spätestens bei [...] Lebewesen, von den Archeen bis zu den Tieren, im Laufe der Evolutionsgeschichte anpassen konnten. Das heißt: Je einfacher der Bauplan eines Meeresbewohners ist, desto widerstandsfähiger sollte er sein“

  • Prof. Dr. Karen Wiltshire neue Vorsitzende der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO

    Karen Wiltshire den Vorsitz der Meeresforschungsorganisation POGO. Die stellvertretende Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), will in ihrer einjährigen [...] Wissenschaft bei der Einrichtung von Meeresschutzgebieten.

    „Ich möchte meinen Vorsitz dazu nutzen, dass sich die in POGO vereinten weltweit führenden Meeresforschungsinstitutionen stärker in politische Prozesse [...] Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Es sei wichtig, dass die Wissenschaft nicht nur Datengrundlagen für die Ausweisung von Schutzgebieten liefere. „Wenn es um Managementpläne für Meeresschutzgebiete und deren

  • Abschied von der Ostantarktis und Querung des Weddellmeeres

    schwinden. Die 66,56ten Breitenkreise im Süden wie im Norden haben bekanntlich einen Eigennamen: Polarkreis. Von dort aus Richtung Pol geht für mindestens einen Tag im Sommer die Sonne nicht unter (direkt [...] schläft ein Mitteleuropäer dann auch wieder besser.

    Und dann war da noch diese Sache mit Neptun. Gerade im Geltungsbereich des Antarktisvertrages (südlich 60° S) ist er doch etwas eigen mit seinen Unterwasserwelten [...] Buten oder binnen. Da möge jeder selbst daheim berichten - am besten hinter verschlossenen Türen.

    Im nördlichen Weddellmeer werden wir kurzzeitig zum schwimmenden Hörsaal. Eine weitere Vortragsrunde

  • Meeresforscher aus dem Land Bremen entdecken neue Riesenmuschel

    ngen zeigten, dass Tridacna costata im Gegensatz zu den beiden Schwesterarten Tridacna maxima und Tridacna squamosa nur auf dem Dach tropischer Riffe im Roten Meer vorkommt und sich anders fortpflanzt [...] lebt in Korallenriffen des Roten Meeres und wird bis zu 40 Zentimeter lang. Sie kommt auch fossil vor und hatte früher einen Anteil von 80 % an den Riesenmuschelarten im untersuchten Gebiet. Heute gehören [...] nur die steigende Nachfrage auf diesem Sektor bedienen, sondern auch die dezimierten Bestände im Roten Meer aufstocken. Während ihrer Forschungsarbeiten in diesem Projekt fand Dr. Hilly Roa-Quiaoit von

  • Intakte Meere zum Wohle aller

    Veränderungen im Meer um herauszufinden, wie sich soziale und ökologische Prozesse gegenseitig beeinflussen. Auf dieser Basis sollen bessere Strategien für das Management von Meeresregionen entwickelt werden [...] Oldenburg will im Projekt MARISCO (Marne Research and Innovation for a Sustainable Management of Coasts and Oceans) neue Strategien für ein effektiveres Management von Meeresökosystemen entwickeln.
    Die [...] stehen zwei große Untersuchungsgebiete im Mittelpunkt: die Algoa-Bucht in Südafrika und das niedersächsische Wattenmeer. „Diese sehr unterschiedlichen Meeresgebiete beherbergen beide eine hohe Biodiversität

  • Expedition in die mächtigste Meeresströmung der Erde

    ist es, Sedimentkerne im zentralen Südpazifik und am Eingang der Drake Passage zu erbohren. Dieses Gebiet liegt im Antarktischen Zirkumpolarstrom, der mächtigsten Meeresströmung der Erde. Der Zirkumpolarstrom [...] Program (IODP). Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Prof. Gisela Winckler vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Universität Columbia (USA) [...] dabei von keiner Landmasse gebremst. Er verbindet alle Weltmeere und spielt daher eine wichtige Rolle im Klimasystem, da hier sehr viel Wärme und Kohlenstoff zwischen dem Ozean und der Atmosphäre ausgetauscht

  • Deutschland beantragt Meeresschutzgebiet in der Antarktis

    Antrag auf ein Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) eingereicht. Im Auftrag des Bu [...] fantastischen Lebensraumes zusammenfasst. Das AWI-Factsheet Weddellmeer - 8 Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet steht hier zum Download zur Verfügung.

    Ausführliche Informationen gibt es in einer Press [...] riums für Ernährung und Landwirtschaft. Dort erklärt Minister Christian Schmidt: "Das Meeresschutzgebiet soll allein der wissenschaftlichen Forschung vorbehalten bleiben und die internationale Kooperation

  • Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

    zu diesem Zweck bei einer Polarstern-Expedition in die Arktis im vergangenen Jahr angefangen, Mikroplastik in der Luft, im Meerwasser und im Eis zu beproben.

    Gemeinsam den Mikroplastik-Kreislauf verstehen [...] Bereichen der Umwelt Plastikteilchen festgestellt, zum Beispiel in Gewässern, im Boden und in der Luft. Durch Meeresströmungen oder Flüsse gelangen die kleinen Plastikteilchen sogar bis in die Arktis, die [...] 0,013 und 25 Millionen Tonnen Mikro- und Nanoplastik werden derzeit pro Jahr durch Meeresluft, Schnee, Meeresgischt oder Nebel bis zu tausende  Kilometer über Länder, Kontinente und Ozeane hinweg

  • Kunst für den Schutz der Meere

    einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Kunstprojektes WE ARE OCEAN in Berlin. Gemeinsam mit Sebastian Unger (IASS Potsdam) wurde über den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg gesprochen.
    Das inte [...] interdisziplinäre WE ARE OCEAN Kunstprojekt findet im Zeitraum vom 30. September bis zum 15. Dezember diesen Jahres an mehreren Orten in Berlin und Brandenburg statt. Über eine enge Zusammenarbeit von Künstlern

  • Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

    s Global Change Biology erschienen.
    „Die biologische Vielfalt im Meer verändert sich schneller als an Land. Um die Meeresorganismen und damit die Ressourcen, auf die wir Menschen angewiesen sind, schützen [...] Sollte sich der Klimawandel im derzeitigen Tempo fortsetzen, bedroht dies die Lebensräume vieler Meeresorganismen. Darauf weisen die Ergebnisse einer Modellierungsstudie eines internationalen Forschungsteams [...] die Studie gemeinsam mit der HIFMB-Meeresökologin Dr. Dorothee Hodapp geleitet hat.

    Fachleute beobachten bereits, dass sich das Verbreitungsgebiet vieler Meeresorganismen als Folge der globalen Erwärmung