Suchergebnisse

Tag der offenen Tür an der Biologischen Anstalt Helgoland

Erforscht werden vor allem die Lebenszyklen von Algen, Krebsen, Muscheln und Borstenwürmern der Nordsee.  Seit 25 Jahren ist der Forschungskutter Uthörn für die Wissenschaft im Einsatz. Mit der I [...] zur  vollen Stunde statt. Hier kann man die Hummerzucht erkunden und mehr über die Ökologie der Nordsee erfahren sowie einen Blick in die Meerwasserversorgungsanlage werfen. Auch die Bibliothek ist Teil

Team

des Renaturierungsprojektes in Borkum und Teile der Nordsee. Die Wiederansiedelung von Austern kann helfen die Habitate und Austernriffe in der Nordsee zurück zu bringen und die marine Biodiversität zu fördern

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

Weltweit schlagen Forschende Alarm: Die Ozeane sind so warm wie nie zuvor gemessen. Auch die Nordsee hat 2023 diesen alarmierenden Rekord erreicht, wie Messungen der Biologischen Anstalt Helgoland des [...] letzten Jahr waren die Ozeane so heiß wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Unsere heimische Nordsee blieb hiervon nicht verschont, wie Forschende der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) am A [...]  Das Jahr 2023 war geprägt von marinen Hitzewellen. Es ist nicht das erste Jahr, in dem die Nordsee marine Hitzewellen erlebt. In einer aktuellen Studie haben die AWI-Forschenden die Daten der Obe

Themen

Pflanzenwelt. Mehr erfahren Meer Klima Biodiversität Nordsee Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen so intensiv genutzt wie die Nordsee. Und sie ist eine artenreiche Schatzkiste der Natur. Durch [...] eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten, die es vor 100 Jahren in der Nordsee noch gar nicht gab. Mehr erfahren Meer Klima Arktis Antarktis Nordsee Ozeanversauerung Die Ozeane nehmen gewaltige Mengen Kohlendioxid [...] Themen Alle Biodiversität Eis Meer Klima Regionen Alle Arktis Antarktis Nordsee Biodiversität Klima Arktis Arktische Arten im Wandel Die Arktis ist ein Lebensraum für Spezialisten. Mit den erstaunlichsten

Tiefsee des Weddellmeeres erwärmt sich fünfmal schneller als der tiefe Weltozean

südliche Verlängerung des Atlantischen Ozeans darstellt und in etwa zehnmal so groß ist wie die Nordsee, kühlen riesige Wassermassen ab. Sie reichern sich im Zuge der Meereisbildung mit Salz an, sinken

Torsten Kanzow

Torsten Kanzow jpg | 339 KB Prof. Dr. Torsten Kanzow, Fahrtleiter 3., jpg | 405 KB Medienbeiträge Nordsee-Zeitung | 16.08.2022 „Polarstern“ zurück in Bremerhaven Mehr erfahren > Deutschlandfunk | 12.10.2020

UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

heimischen Europäischen Auster arbeitet sie derzeit an der Wiederherstellung biogener Riffe in der Nordsee.

Die internationale UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Die Vereinten Nationen haben [...] untersuchen AWI-Forschende, wie sie die Europäische Auster nachhaltig anzüchten und in der deutschen Nordsee wieder ansiedeln können. 

Zur offiziellen Meldung der UN-Dekade:https://www.undekade-restoration

Umweltminister Schleswig-Holsteins besucht das AWI-Sylt

gsschiff Mya II über Methoden zur Kartierung verschiedener Lebensräume im Wattenmeer und in der Nordsee. Begleitet wurde der Minister dabei von Dr. Andreas Tietze, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der

Uthörn

die neue Uthörn für den Betrieb mit grünem Methanol gebaut und damit nahezu CO2-neutral auf der Nordsee unterwegs. Auch beim Heizen und Kühlen spart sie Energie. Zum ersten Mal kommt eine Wasser-Wasse [...] könnte. Schiff mit Lizenz zur Lehre Auf der Uthörn fahren das ganze Jahr über Forschende über die Nordsee und untersuchen, wie sich das Meer verändert. Sie erfassen den physikalischen, chemischen und bi [...] ihr wissenschaftliches Handwerk. Eine wichtige Aufgabe ist die Entnahme von Probenmaterial aus der Nordsee. Die Uthörn führt zudem regelmäßige Schnittfahrten durch. Dabei wird das Meer an immer gleichen Stellen

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Forschungsschiffs und platzieren sie an kalten Quellen im östlichen Mittelmeer und in der norwegischen Nordsee”, erklärt Erstautorin Petra Pop Ristova. Über die nächsten drei Jahre wurden die Stämme wiederholt