Suchergebnisse

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz

Polar 5 und Polar 6 im Frühjahr und Spätsommer jedes Jahr im Rahmen der IceBird-Kampagnen. Dafür setzt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit [...] Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA, Göttingen) wurden nun im Rahmen dieser Trainingsflüge vom Klimawandel besonders stark betroffene Waldflächen im Harz überflogen und hochauflösend vermessen. Die Idee, [...] bschätzung genutzt werden. Auch sollen die im Rahmen der Befliegung gesammelten Informationen laut Wolf Kleinschmit eine Grundlage für neue Entwicklungen im Bereich der Waldinventur und Baumartenerkennung

Makroalgenwoche in Bremerhaven

die sich für Meeresalgen interessieren. Makroalgen für Futter- und Lebensmittelzwecke, Offshore-Anbau und Bioraffinerie von Makroalgen gehören zu den Themen, die am 28. und 29. Juni im Atlantic Sail City [...] Leiter der Marinen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Referentinnen und Referenten aus Europa, Amerika und Asien berichten über ihre Innovationen

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Die Europäische Union (EU) stellte im Jahr 2016 erstmals einen Antrag [...] Antrag für ein MPA im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, unter CCAMLR vor. Die wissenschaftlichen Daten für diesen Vorschlag wurden von Expertinnen und Experten des Alfred-Wegene [...] Welt – und der Mensch hat beide Arten nahezu ausgerottet. Nach dem Verbot des kommerziellen Walfangs im Jahr 1976 erholen sich die Bestände der langlebigen und langsam wachsenden Tiere: Forschende und F

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

und Meeresforschung (AWI). Denn die Temperaturen der Landoberfläche haben in diesen Gebieten zwei- bis viermal schneller zugenommen als im weltweiten Durchschnitt. Sowohl an Land als auch im Meer verändern [...] Welche Folgen hat das für das Weltklima, für Menschen und Ökosysteme? Und was lässt sich dagegen tun? Im Fachjournal Frontiers in Environmental Science fasst ein Team von Fachleuten um Jens Strauss vom A [...] allem auf der Nordhalbkugel gibt es riesige Gebiete, in denen nur die obersten Zentimeter des Bodens im Sommer auftauen. Der Rest bleibt bis in mehrere hundert Meter Tiefe das ganze Jahr hindurch gefroren

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat

den Meeren bewegen und unser Klima beeinflussen. Auch die Lebensvielfalt im Meer ist beeinflusst von Meeresbodenstrukturen. Deshalb sind möglichst genaue Informationen zur Bodentopografie für meeres- und [...] Bodenkarte des Südlichen Ozeans vorgestellt, der im System Erde eine Schlüsselrolle spielt. Die Karte und die komplexe Entwicklungsmethodik wurden im Nature-Fachmagazin Scientific Data veröffentlicht [...] Element der weltumspannenden thermohalinen Zirkulation und beeinflusst so die Meeresströmungen in Pazifik, Atlantik und im Indischen Ozean. Zudem nimmt das kalte Wasser des Südlichen Ozeans gigantische

Zukunft gestalten - Future Now!

Im Fokus des Projektes "Future Now! Metropolregion Nordwest!" steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und nachhaltiger [...] Innenstadtakteurinnen und -akteure.
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das M2C Institut für angewandte Medienforschung an der Hochschule Bremen wollen [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten." Mit gut 130.000

Arktische Küsten im Wandel

rum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Das wirkt sich sowohl auf die natürliche als auch auf die menschliche Umwelt aus, zum Beispiel indem Kohlenstoff aus dem Boden in das Meer und in die Atmosphäre [...] Überschwemmungen an der Küste. Zusätzlich steigt in weiten Teilen der Arktis die Temperatur der Meeresoberfläche an, was die meereisfreie Zeit verlängern kann. Küsten sind dann vor allem in der stürmischen

Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis

und Strömungen und Wirbel im Ozean abseits des Schiffes zu vermessen. Außerdem bringen wir sogenannte Gleiter im Ozean, Bojen auf dem Eis sowie Verankerungen am Meeresboden aus, die dann mehrere Jahre [...] gen bringt das Expeditionsteam zusätzlich noch Messgeräte im FRAM-Observatorium zwischen Grönland und Spitzbergen aus. Noch weiter nördlich im Arktischen Ozean soll das sogenannte Aurora Vent-Feld mit [...] stellt damit eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels dar. Wie Wärmeflüsse und Wasserschichtung im Ozean sowie die Eiseigenschaften die Meereisschmelze kontrollieren und miteinander wechselwirken, wird

5 Jahre Deutsches Arktisbüro

Bevölkerung und anderen Anwohnern der Arktis, insbesondere im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit der Region. Das Arktisbüro steht daher auch im engen Kontakt mit den Botschaften der Anrainerstaaten [...] Geochemiker leitet seit 2017 das vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gegründete und finanzierte Deutsche Arktisbüro am Potsdamer AWI Standort.

Das Büro berät [...] der zweiten Arktischen Wissenschaftsministerkonferenz 2018 in Berlin. Hier organisierte das Büro im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Wissenschaftsforum, das 250 internationale

AWI-Projekt gewinnt Preis für Wissenschaftskommunikation

titut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, für das Projekt „Permafrost im Wandel“.
„Das Projekt von Dr. Josefine Lenz geleitete ‚Permafrost im Wandel‘ ist eine mobile Ausstellung, die [...] Lebensbedingungen. Benutzt werden hier Hilfsmittel wie Wackelbilder im Postkartenformat, eine Virtual Reality-Brille und Legespiele aus Holz. Im Konzept ist gut verankert, wie diese konkret erfahrbaren Kl [...] auf das weltweite Klima, verdeutlicht“, so Ossing weiter.

Besonders überzeugend war für die Jury die im Konzept angelegte Betreuung einer breiten Zielgruppe, die hohe Mobilität und die damit verbundene