Suchergebnisse

Rußpartikel in der Atmosphäre heizen die Arktis auf

Konzentration von Rußpartikeln in der Atmosphäre über der Arktis – dreimal stärker als aktuelle Studien bisher abschätzen. Das hat ein internationales Forschungsteam bei vom Alfred-Wegener-Institut ko [...] tatsächlich gemessene Konzentration. Hier besteht also Verbesserungsbedarf, für den die Ergebnisse der Studie wichtige Grundlagen liefern, so dass die numerischen Modelle zukünftig den Einfluss von Black Carbon

Zeitgleiche Eisschmelze in der Antarktis und Arktis

regionale Unterschiede zeigen und belegen, wie wichtig Tiefwasserarchive sind“, sagt der Erstautor der Studie, Dr. Michael Weber vom Geologischen Institut der Universität Köln.

 

"Unsere Ergebnisse legen [...] Jahrzehnte aufgebautes wissenschaftliches Datenarchiv zurückgreifen können, sind solche vergleichenden Studien überhaupt möglich. Einige der jetzt untersuchten Sedimentkerne beispielsweise wurden von unserem

„Ozeanischer Tunnel“ transportierte CO2 aus der Antarktis während der letzten Eiszeit

erhöhten Kohlenstofftransport belegen. „Wir konnten klare Spuren von Kohlenstoff finden, die bisherige Studien nicht eindeutig identifizieren konnten“, erklärt Frank Lamy, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut [...] wichtig, da sie den Auftrieb und die Durchmischung im Südlichen Ozean verstärken. 

„Unsere Studie ist die erste, die die Entwicklung von AAIW und SAMW am Ende der letzten Eiszeit in der Nähe ihres

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff schneller entweicht “, erklärt Michael Fritz. „Alle jüngeren Studien zeigen, dass Küstenerosion sich in den vergangenen Jahren beschleunigt hat. Noch wissen wir aber

Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum, vom Institute for Advanced Sustainability Studies, dem Potsdam-Institut für Klimaforschung und der Universität Potsdam. 

Vollständige Bewerbungen

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

durchdringen jedoch immer mehr Geräusche verursacht durch menschliche Aktivitäten die Meere. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts liefert nun den Nachweis, dass diese Geräusche manche wirbellose Tiere [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven in einer Studie im Fachmagazin Environmental Pollution zeigen. „Wir haben untersucht, wie Krebse, Muscheln und

Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

Zeitpunkte, an denen Grönlands Klima am kältesten und am wärmsten war“, sagt Dr. Hu Yang, Erstautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Während des Holozäns [...] Abkühlung während des späten Holozäns.

Die Simulationen, die der Klimaforscher und seine Kollegen in der Studie vorstellen zeigen zudem, dass das natürliche Wachstum des Eisschildes erst im späten 20. Jahrhundert

77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt

r dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- [...] immer seltener auftauchen, je weiter man sich von offenem Wasser und Sonnenlicht entfernt. Frühere Studien haben einige kleine schwimmende Aasfresser und Raubtiere wie Fische, Würmer, Quallen oder Krill,

Forscher simulieren die Entstehung von Rinnen im Meereis

mit realen Meereis-Satellitendaten sehr gut standhielt. Von diesem Erfolg berichten sie in einer Studie, welche online im Fachmagazin Geophysical Research Letters erschienen ist.
Das arktische Meereis [...] verbesserte Klimaprojektionen, Wettervorhersagen und praxisorientierte maritime Fragestellungen.

Die Studie ist unter folgendem Titel frei zugänglich im Onlineportal des Fachmagazins Geophysical Research Letters

Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren

und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung kommen nun in ihrer Studie zu dem Schluss, dass der beobachtete Anstieg der Methankonzentration zu jener Zeit vor allem auf [...] nicht, dass Methan oder Treibhausgase generell für die Klimaerwärmung keine Rolle spielen. Was unsere Studie zeigt, sind natürliche Verhältnisse vor 40.000 Jahren, lange bevor der Mensch mit dem Ausstoß von