Suchergebnisse

Beim Klimawandel die Regionen im Blick behalten

sowie Workshopteilnehmende, die durch Literaturrecherche und wissenschaftliche Abbildungen zu der Studie beigetragen haben. Das wichtigste Ergebnis: In gewisser Weise haben beide Seiten recht – die Fachleute

Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung

uf der vergangenen 2.000 Jahre rekonstruiert. In der jetzt in Nature Geoscience veröffentlichten Studie untersuchen sie den Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimaveränderungen und tragen zu einem besseren [...] denselben Zeitraum zusammenzustellen, hat sich jedoch als wesentlich schwieriger erwiesen.

Eine Studie des Iso2k-Projektteams von Past Global Changes (PAGES), einschließlich Dr. Thomas Opel vom Alfre [...] Planetenwissenschaften an der Washington University in St. Louis (USA) und Hauptautorin der neuen Studie, die in Nature Geoscience veröffentlicht wurde. „Wir haben festgestellt, dass sich in Zeiträumen

Autonomes Kettenfahrzeug TRAMPER

Lehmenhecker, S., Färber, P. (2016): TRAMPER - An autonomous crawler for long-term benthic oxygen flux studies in remote deep sea ecosystems. OCEANS 2016 MTS/IEEE Monterey, doi: 10.1109/OCEANS.2016.776121.

GV_Onepager_de.pdf

ung zu generieren. Speziell im Bereich Schwingungsoptimierter Leichtbau zeigten bereits mehrere Studien die Effizienz der bio-inspirierten, unregelmäßigen Strukturen auf. Nachfolgend sind die Kompetenzen [...] technischer Vorgaben Effiziente und systematische Generierung sehr vieler unregelmäßigen Strukturen (Parameterstudien, Optimierungen) Entwicklung innovativer Strukturen mit hohen Dämpfungseigenschaften und/oder

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

die Gruppe des prokaryotischen Phytoplanktons, das in diesem Zeitraum leicht abgenommen hat. Die Studie zeigt auch eine stärkere Ausbreitung der Haptophyten in höhere Breiten (>40°N) als noch vor 20

Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

deglazialen Klimaveränderungen gespielt haben“, erklärt der Hauptautor der Studie, Henrik Sadatzki, der während der Arbeit an der Studie in der Marinen Geologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum [...] ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische Meereisbedeckung während [...] e bei den bedeutenden deglazialen Klima- und atmosphärischen CO2-Veränderungen gespielt hat. Die Studie trägt wichtige neue Erkenntnisse zur laufenden wissenschaftlichen Debatte über die Mechanismen von

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Universität Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn [...] Eisenversorgung tatsächlich nicht der einzige entscheidende Faktor ist“, sagt AWI-Forscher und Studienmitautor Florian Koch. „Erst durch die Kombination von Eisen und Mangan konnten wir das Wachstum der Algen [...] biologische Pumpe also in die Tiefsee exportiert.

Gerade die Vorgänge im Untersuchungsgebiet der Studie sind in dieser Hinsicht besonders interessant. Immerhin geht etwa ein Viertel des insgesamt von den

Woche8__18.-24.09.__2023.pdf

ausgebracht, um den Arktischen Ozean von der Oberfläche bis in die Tiefe zu untersuchen. Wir haben auch Studien wiederholt, die während einer Expedition im Jahr 2012 und entlang des MOSAIC-Driftmusters durchgeführt

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

(AWI) hat jetzt im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der er und seine Kolleginnen und Kollegen die Ozeanströmungen entlang der norwegischen

Von der Antarktis zum „Mond“

Ressourcen wie Strom und Wasser ebenso wie die benötigte Arbeitszeit. Eine der von ihr durchgeführten Studien befasste sich mit der psychologischen Wirkung von frischem Obst und Gemüse und der Möglichkeit, Pflanzen [...] langen Isolationszeit ist Neumayer III ein großartiges Analog-Umfeld zum Weltraum für diese Art von Studien. Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und