Suchergebnisse

Warum gibt es keine Erwärmung im Inneren der Antarktis?

Treibhauseffekt nicht, was der genaue Gegensatz zum Rest der Welt ist. Hintergund hierfür ist laut der Studie, dass der Treibhauseffekt durch erhöhte CO2-Konnzentrationen nur dann verstärkt wird, wenn die Temperatur

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

gewinnen, könnte der Südliche Ozean weniger CO2 speichern und mehr Wärme die Antarktis erreichen. Die Studie ist jetzt im Fachmagazin Nature erschienen.
Er befördert mehr als 100-mal so viel Wasser wie alle [...] Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Erstautor der Nature-Studie. „Ein stärkerer ACC sorgt dafür, dass mehr warmes Tiefenwasser an die Schelfeiskante der Antarktis [...] Meeresgeologe am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und einer der Hauptautoren der Studie. „An den Sedimentablagerungen in dieser Region lässt sich seine mittlere Fließgeschwindigkeit in

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

in Ostsibirien untersucht und die Ergebnisse in zwei Fachartikeln veröffentlicht hat.

Für diese Studien haben er und sein Team besonders hochauflösende Luft- und Satellitenbilder aus den Jahren 1951 bis [...] gerungen entstanden ist, dann geht ihr Zerfall rasant vorstatten“, sagt Paul Overduin.

Die Langzeitstudien der AWI-Wissenschaftler zeigen zudem auch Auswirkungen der Küstenerosion auf das Meer: Abhängig [...] und damit zur Ozeanversauerung beitragen: Das Milieu im Ozean wird weniger basisch. 

Die Studien wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten PROGRESS-Vorhabens

AWI-Langzeitstudie zeigt: Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean

jetzt in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlicht. Sie analysierten für ihre Studie Temperaturmessungen der Jahre 1950 bis 2010 aus den Tiefen der Grönlandsee – einem Meeresgebiet, [...] gehören dabei stets umfangreiche Temperatur- und Salzgehaltmessungen. Für ihre jetzt veröffentlichte Studie haben die AWI-Forscher diesen Langzeit-Datensatz mit historischen Daten kombiniert, welche bis ins [...] in Relation zu der großen Masse der erwärmten Wasserschicht sehen“, sagt AWI-Forscherin und Studien-Erstautorin Dr. Raquel Somavilla Cabrillo. Zum Vergleich: Die in der tiefen Grönlandsee zusätzlich gespeicherte

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

nke auch bei weiterer Erwärmung wirksam unterstützen, ist ungewiss. Das sind die Ergebnisse eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Climate Change unter Leitung der ETH Zürich mit Beteiligung des Al [...] Hauck vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung war an einer Studie beteiligt, die jetzt im Fachmagazin Nature Climate Change erscheint. Darin zeigen die Forschenden [...] Das hätte die globale marine Kohlenstoffsenke fast vollständig zum Kollabieren gebracht. 

Die Studie zeigt jedoch, dass sich die Senke nur moderat verringerte. Der Grund dafür liegt laut den Forschenden

Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?

in dieser Region, aber es fehlt an systematischen Studien des riesigen Ökosystems. Hier klafft eine große Lücke: Östlich wie westlich des Studiengebiets von WOBEC gebe es für tausende Kilometer keine L [...] et umfasst aktuell zwei Regionen im westlichen und im östlichen Weddellmeer, die zum Teil im Studiengebiet von WOBEC liegen“, erklärt Dr. Katharina Teschke, Meeresökologin und Leiterin des Schutzgebie

Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen

Grund sind, warum die Eismassen überhaupt ins Rutschen geraten und sich Eisströme bilden. Die neue Studie ist jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research erschienen.
Der Recovery-Gletscher im [...] Recovery-Gletscher gar nicht erst entstehen“, sagt Prof. Angelika Humbert, Erstautorin der neuen Studie und Leiterin der Sektion Glaziologie am AWI. 

Sie und ihre Kollegen können diese Hypothese [...] Untersuchungen, um wirklich zu verstehen, warum sich Eisströme in Bewegung setzen.“ 

Seismische Studien lassen sich allerdings nicht vom Flugzeug aus durchführen und Landexpeditionen in entlegene Regionen

Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

ätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie, die sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt [...] betrachtet die Folgen des Klimawandels mindern.“

Erstmals ein ganzheitlicher Blick

Die nun vorliegende Studie zeigt zum ersten Mal einen „ganzheitlichen“ Blick auf die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen [...] dortigen Bewohner und ihr Ökosystem geworfen werden muss, um Schäden zu minimieren“, betont Studienleiterin Antje Boetius. „Andererseits gehören zum globalen Meeresschutz auch Maßnahmen gegen die weiterhin

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Stämmen knabberten, unterschieden sich zwischen den untersuchten Meeresregionen. “Dies ist die erste Studie, die die Veränderung der Besiedlung an standardisierten Proben in verschiedenen Regionen vergleicht“ [...] der HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie und eine der Hauptautorinnen der Studie. “Der Einfluss eines abgesunkenen Wals reicht weit über den Kadaver hinaus und hält mehrere Jahrzehnte [...] Ökosystem als Zentren der Vielfalt und als Trittsteine für die Bewohner der Tiefseequellen.

Die Studie ist unter folgendem Titel erschienen: 

Petra Pop Ristova, Christina Bienhold, FrankWenzhöfer

Rekordrückgang der Eisschilde: Wissenschaftler kartieren erstmals die Höhenveränderungen der Gletscher auf Grönland und in der Antarktis

dick ist und sich über das gesamte Stadtgebiet Hamburgs erstreckt. Die Karten und Ergebnisse dieser Studie erscheinen heute in The Cryosphere, dem frei zugänglichen Onlinemagazin der European Geoscience Union [...] sagt Prof. Dr. Angelika Humbert, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut und Co-Autorin der aktuellen Studie.

Die schnellsten Höhenveränderungen beobachten die Wissenschaftler am westgrönländischen Jakobshavn [...] Seite des Kontinents nicht ausgleichen können.

 

Informationen für Redakteure/Medienvertreter:

Die Studie erscheint am Mittwoch, den 20. August 2014, um 15 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit unter folgendem