Suchergebnisse

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

auf Computer und Handys aufgesprüht werden, stellt eine neue Bedrohung für die Ökosysteme dar. Die Studie zeigt den Gesamtzustand der regionalen Meeresgebiete und identifiziert neu entstehende Probleme und [...] nach Osteuropa einhergehen mit einem Ausbau der Kläranlagen.

Die ausführlichen Ergebnisse dieser Studie, können Sie hier nachlesen:http://www.elme-eu.org/public/Results.aspx.

Hinweise für Redaktionen:Ihre

Zellphysiologie

Gisela Lannig) Zu diesem Zweck setzen wir eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden ein, darunter Verhaltensstudien, Respirometrie und biochemische Analysen z. B. Photometrie. Unsere biochemischen Untersuchungen [...] Arbeit ist in das Projekt P-LEACH eingebettet, in dem Daria ökotoxikologische und ökophysiologische Studien zu den Auswirkungen von verschiedenen Plastikmaterialien und assoziierten leachates auf Muscheln

ABYSS

indem wir Biogeochemie, Ökologie, Mikrobiologie und Meeresbiologie miteinander verbinden und In-situ-Flussstudien und verschiedene Visualisierungstechniken mit einer breiten Palette molekularer Werkzeuge

Mikroorganismen meistern Energieversorgung über Nano-Stromnetze

Nature-Studie
Strom wie aus der Steckdose - diese bequeme Art der Energieversorgung bewahrheitet sich scheinbar für bestimmte Mikroorganismen. Die Zellen können ihren Energiebedarf in Form von elektrischem

FiT

Entwicklung verschiedener Wasserparameter und Transportbedingungen Betreuung der Kreislaufanlagen Verhaltensstudien Alle Interessierten können sich gern bei uns per Email (mit Kurzlebenslauf) melden. Projektleitung

ESFRI-Projekte

auf und um Svalbard herum zu etablieren, welches geophysikalische, chemische und biologische Prozessstudien verschiedener mariner und terrestrischer Forschungsplattformen integriert. Kontakt: I. Schewe

ORCHESTRA

Unterwasserakustik aus sechs Forschungseinrichtungen in vier europäischen Ländern. Wir führen gemeinsame Studien sowohl im Feld als auch unter Laborbedingungen durch, um Auswirkungen auf wirbellose Schlüsselarten

Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

ration in der Atmosphäre deutlich höher war als Klimamodellierungen bislang vermuten ließen. Die Studie, welche die südlichsten direkt verwertbaren Klima- und Umweltdaten aus der Kreidezeit liefert und [...] Atmosphäre weitaus höher war als dies bislang für die Kreidezeit angenommen wurde. „Bis zu unserer Studie ging man davon aus, dass die globale Kohlendioxidkonzentration im Zeitalter der Kreide bei etwa 1000 [...] Antarktis zu erreichen“, sagt Mitautor und AWI-Klimamodellierer Prof. Dr. Gerrit Lohmann. Die Studie zeigt somit, welch enorme Wirkungskraft das Treibhausgas Kohlendioxid besitzt und welch wichtige

Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer?

Pressemitteilung
Neue Studie zeigt erhebliche Differenzen zwischen Klimaarchiven und Klimamodellen

Potsdam/Bremerhaven, den 10. November 2014. Das Klima der Erde scheint in den letzten 7000 Jahren [...] sehr viel unbeständiger gewesen zu sein als bisher gedacht. Diese Schlussfolgerung legt eine neue Studie nahe, die im Lauf dieser Woche im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National [...] der jüngeren Erdgeschichte. Wer die Klimageschichte rekonstruieren will, muss natürliche Archive studieren, denn der Mensch hat den Planeten erst seit erdgeschichtlich kurzer Zeit vermessen. Reale Messwerte

Was die Wissenschaft über den Kohlenstoffkreislauf im Permafrost weiß

ausstoßen und nicht mehr aufnehmen – mit schwerwiegenden Folgen für das globale Klima. Zahlreiche Studien haben über die letzten Jahrzehnte wichtige Faktoren identifiziert, die den Kohlenstoffkreislauf im [...] sionen aus Permafrost-Regionen besser abzuschätzen.“ Das ist wichtig, denn insgesamt zeigen die Studien der letzten Jahre, dass große Mengen Kohlenstoff aus den dauergefrorenen Böden in die Atmosphäre [...] gedacht aus dem Permafrost entweicht, steht zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Beobachtungen: Studien der letzten Jahre untersuchen neue Hotspots wie thermogene Schlote und Krater sowie Coldspots (Gebiete