Suchergebnisse

Großes Potential für umfassende Beobachtung der Wassermassen im Ozean

Flussmündungsgebieten der Nährstoffgehalt des Meerwassers und es wird trüber. Wie der Arktische Ozean im Wandel auf solche Veränderungen reagiert, ist eine der großen Fragen, die Wissenschaftler weltweit [...] und Prof. Dr. Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben jetzt gemeinsam mit internationalen Kollegen die Anwendung einer neuen optischen Methode [...] für die bisher aufwendige Probenahmen mit Forschungsschiffen und Messungen der Sauerstoffisotopen im Labor notwendig waren.

Originalpublikation

Gonçalves-Araujo R., Granskog M. A., Bracher A., Az

Planktonökologie und Sedimentation im Arktischen Ozean

Fluktuationen im jährlichen Aufbau des Planktons, dessen Modifikation und Sedimentation in Bezug auf 1) die sich ändernde Umwelt, 2) Änderungen in der Artenzusammensetzung und 3) Veränderungen im Nahrungsnetz [...] Forschung Der arktische Ozean reagiert empfindlicher auf den globalen Klimawandel als andere Meeres-gebiete. Das Meereis nimmt stark ab, die Temperaturen steigen zweimal so schnell, Ozean-versauerung und [...] eine Tintinne ( Acanthostomella norvegica ). Phytoplanktonbiomasse Die Bestimmung von Chlorophyll a im Wasser stellt ein Maß für die Biomasse des Phytoplanktons dar. Hier ist die Biomasse über eine 100

Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

für die Ökosysteme der Meere zur Folge. Der Anstieg im atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht die CO2-Konzentrationen im Meerwasser und verringert damit seinen pH-Wert - die Meere werden saurer („Ozeanver [...] Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die Folgen des Klimawandels auf das Phytoplankton im Meer zu untersuchen. Das Projekt PhytoChange von Dr [...] junge Spitzenforscher unterstützt werden, die eine Arbeitsgruppe aufbauen oder erweitern wollen.  Im Oberflächenwasser der Ozeane sorgen Mikroalgen, das so genannte Phytoplankton, für die Nahrungsgrundlage

Eis und Meer 2008 - Vortrags- und Veranstaltungsreihe des Alfred-Wegener-Instituts beginnt Anfang März

Pressemitteilung
Die Vortrags- und Veranstaltungsreihe „Eis und Meer 2008“ des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft beginnt am 5. März in Bremerhaven. [...] Polarstern öffnet seine Luken! Im Internationalen Polarjahr präsentiert das Alfred-Wegener-Institut in zahlreichen Veranstaltungen und Vorträgen Aktuelles aus der Polar-, Meeres- und Klimaforschung. Das gedruckte [...] ausliegen und kann beim Pförtner im Alfred-Wegener-Institut an der Columbusstraße (Am Alten Hafen 26) abgeholt werden.

Das Alfred-Wegener-Institut präsentiert auch in diesem Jahr im Rahmen der Vortrags- und

Noch mehr Stress für den Kabeljau? Meeresbiologen starten neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den begehrten Speisefisch

finden Sie hier im Webportal der Food and Agriculture Organization of the United Nations.

 

Polardorsch:

Der Polardorsch (Boreogadus saida) lebt im zentralen Arktischen Ozean sowie im Norden des Atlantischen [...] dies für das Nahrungsnetz, die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Projekt ist im September 2012 in seine zweite Phase gegangen. Das Bunde [...] Beispiel ziehen im Sommer inzwischen bis nach Spitzbergen und dringen dort in das Revier des Polardorsches ein. Biologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, wollen

Modellvergleich: Forscher berechnen künftige Eisverluste und Meeresspiegelbeiträge Grönlands und der Antarktis

gestartet und im sogenannten ISMIP6-Projekt für zwei Klimaszenarien berechnet, in welchem Ausmaß die Entwicklung der Eisschilde im Zeitraum 2015 bis 2100 den globalen Meeresspiegelanstieg beeinflussen wird [...] Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg beitragen. Das Minuszeichen bedeutet, einige der Modelle projizieren einen starken Rückgang im Beitrag der Antarktis zum Meeresspiegelanstieg, selbst wenn die Eisfläche [...] Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg beisteuert. In der Antarktis dagegen gehen die Modellergebnisse auseinander. Einige sagen einen Beitrag zum weiteren Ansteigen des Meeresspiegels von bis zu 30 Zentimetern

Die Meere können nicht mehr: Forscher befürchten einen grundlegenden Wandel der Ozeane – selbst bei Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes

sich die biologischen, physikalischen und chemischen Abläufe im Lebensraum Meer – und das mit weitreichenden Konsequenzen für das Leben im Meer und für den Menschen.

In der neuen Studie hat das Forscherteam [...] unumkehrbare Schäden im Lebensraum Meer eintreten, von deren Folgen vor allem auch Entwicklungsländer betroffen sein werden. So lautet das Fazit einer neuen Review-Studie, die heute im Fachmagazin Science [...] zunehmenden Versauerung in vielen Meeresregionen nicht mehr so gut gebildet werden. Das Eis in Grönland und der Westantarktis schmilzt immer stärker und trägt zum Meeresspiegelanstieg bei. Infolge all dessen verändern

Meeresbiologen aus aller Welt treffen sich auf Helgoland

Klimaerwärmung auf die Meereslebewelt ist das Auftreten von Planktonblüten. Veränderte Temperaturen verschieben den Zeitpunkt, zu dem bestimmte Kleinstalgen in hoher Zahl im Meer vorkommen. Dies kann sich [...] richtete im Jahr 1966 auch das erste dieser Symposien aus, die seitdem jährlich an wechselnden Orten stattfinden.
Langzeitdatenreihen sind das übergeordnete Thema des Meeresbiologie-Symposiums. Dabei [...] und die Bedeutung neuer Beobachtungstechniken für die Langzeitdatenforschung im Fokus. „Das Symposium bringt Meeresbiologen aus der ganzen Welt zusammen, die mit sehr diversen Methoden und in sehr unt

NEEM-Eiskernbohrung in Grönland erreicht Felsbett – Forscher wollen Rückschlüsse auf Klimabedingungen und Höhe des Meeresspiegels in der letzten Warmzeit ziehen

über die Geschwindigkeit und die Höhe des Meeresspiegelanstiegs einzugrenzen“, betont Miller die Bedeutung des NEEM-Projekts.Die Fortschritte im NEEM-Bohrcamp sind im Tagebuch auf folgender Webseite  [...] Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der die deutsche Beteiligung am Projekt koordiniert. Mehr als 300 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben in den letzten Jahren im NEEM-Camp [...] abgeleitet. Die in den Luftbläschen im Eis eingeschlossenen Treibhausgase und biologischen Spurenstoffe lassen uns die natürliche Variabilität und Rückkopplungsprozesse im Kohlenstoffkreislauf besser verstehen

Neues Zuhause für Meeresforscher: Wattenmeerstation Sylt weiht zwei Gästehäuser ein

Fischfauna im Wattenmeer verändert. Seit einigen Jahren beobachten die Forscher, dass Wärme liebende Fischarten im Sommer aus südlichen Gewässern zuwandern. Wie sie das Nahrungsnetz des Wattenmeeres verändern [...] wie der globale Wandel die Küstenökosysteme verändert. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen von Temperaturerhöhung, Anstieg des Meeresspiegels, Ozeanversauerung und Veränderung der Artenvielfalt durch [...] August weiht Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, in List zwei grundsanierte Gästehäuser der Wattenmeerstation Sylt