Suchergebnisse

  • 100 Fachleute für globale Meeresforschung ausgebildet

    er Meeressensoren; Öffentlichkeitsarbeit in der Meeresforschung über kulturelle und bildungspolitische Grenzen hinweg; die Initialisierung eines Unterstützungsnetzwerks für Alumnae – also Frauen im Programm [...] nen Ländern im Berliner Naturkundemuseum zu feiern.
    Am 25. April 2024 feiern die zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten des zehnten Jahrgangs des Centre of Excellence ihren Abschluss im Museum für Naturkunde [...] effektive Ausbildung im Nippon Foundation-POGO Centre of Excellence in Observational Oceanography (CofE) am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie ist gleichzeitig

  • Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts

    windgetriebenen Meeresströmungen der Erde bewegt sich das Wasser vereinfacht gesagt im Kreis. Weltweit gibt es acht solcher riesiger Wirbel (engl. ocean gyre) – drei im Atlantik, drei im Pazifik und jeweils [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfoschung (AWI), nachdem sie globale Langzeit-Satellitendaten zur Meeresoberflächentemperatur und zur Höhe des Meeresspiegels ausgewertet haben. Aus beiden Datensätzen [...] Unter anderem steigt in den betroffenen Regionen der Meeresspiegel, Arten wandern ab und Sturmgebiete ziehen auf neuen Bahnen. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Geophysical Research Letters.
    In den

  • PASCH

    Links Goethe Institut PASCH Initiative Blog Eintrag vom PASCH Camp 2019 Projekte im Schülerlabor Projekte zu Müll im Meer im Schülerlabor [...] eckende Lernen stand bei den Workshops im Vordergrund. Die Schüler*innen haben selbstständig im Freiland Proben genommen und experimentiert. Nach einer Woche im Pantanal wurden einzelne Workshop Elemente [...] waren als Referenten eingeladen und betreuten die Workshops zu den Themen „Gewässerfarben“ und „Müll im Gewässer“. Ziel des Sommer Camps war es, die deutsche Sprache in der Praxis zu trainieren, und sich

  • Wie stark wird der Meeresspiegel ansteigen?

    King's Climate Hub, sagte: „Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 im November dieses Jahres aktualisieren viele Nationen ihre Zusagen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Abkommens [...]
    Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature untersucht den Beitrag des Landeises zum Meeresspiegelanstieg im 21. Jahrhundert. Das Landeis setzt sich aus den Gletschern der Welt und dem grönländischen [...] ehrgeiziger wären, würden die zentralen Vorhersagen für den Anstieg des Meeresspiegels durch schmelzendes Eis von 25 cm auf 13 cm im Jahr 2100 reduziert werden.“ Die Wissenschaftlerin ergänzt die statistischen

  • MeerWissen Projekt ORIENTATE

    Kontrolle geraten. Mit dem Anstieg des Meeresspiegels und der Zunahme extremer Stürme kommt es an vielen Küsten zu schweren Erosionen - nicht nur an der Nordsee, sondern auch im Mittelmeer. Die Insel Djerba, ein [...] mit den Meeresstationen Helgoland und Sylt sowie der Universität von Sfax in Tunesien arbeiten Forscher daran, diesen Prozess mit Hilfe von Seegrasplantagen zu verlangsamen. Dieses Projekt wird im Rahmen [...] Tourismusverband auf Djerba gewinnen. Der erste Co-Design-Workshop fand bereits im Oktober 2022 statt. Es folgte ein zweiter im April 2023. Unser Team besteht sowohl aus den Projektpartnern von der Universität

  • Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

    dass überall dort, wo im Sommer die Meereisdecke komplett wegschmilzt, das Meer im anschließenden Winter besonders viel Wärme an die Atmosphäre abgibt. Infolgedessen gefriert das Meer so rasant, dass die [...] Auffälligkeiten.

    Die Antwort musste also im Ozean liegen – und tatsächlich: Von Januar bis Mai 2015 dokumentierten Forschende der Universität Fairbanks Alaska im Meeresgebiet nördlich der Laptewsee außergewöhnlich [...] insbesondere im Winter zu einer deutlichen Abnahme des Meereiswachstums bei. Beweise dafür präsentieren Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam

  • Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen

    der lokalen Bevölkerung im Dreiklang zu denken. Das heißt, Aufgabenstellungen werden komplexer, weil zum Beispiel Klimaschutzideen, die für sich betrachtet vielversprechend sind, im Hinblick auf die Natur [...] Treibhausgasen zu minimieren und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicher der Wälder und Böden, auch des Meeresbodens, im maximalen Umfang zu erhalten. „Eine klimaschonende Landnutzung ist machbar, wenn wir bei unseren [...] Hans-Otto Pörtner, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der die Arbeiten an dem Workshop-Bericht gemeinsam mit dem südafrikanischen Naturschu

  • Wieviel Klimawandel steckt im Wetter?

    dem Weg nach Mitteleuropa über dem östlichen Mittelmeer und dem Schwarzen Meer deutlich stärker auftanken, weil dort das Wasser im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um zwei Grad Celsius wärmer geworden [...] eine so konkrete Aussage durch eine neue Modellierungsmethodik, deren Einsatz in Nahe-Echtzeit nun im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment vorgestellt wurde. Parallel dazu hat das AWI-Team [...] frei verfügbares Online-Tool veröffentlicht, mit dem Interessierte den Fingerabdruck des Klimawandels im aktuellen Wettergeschehen identifizieren und eigene Vergleichsgrafiken erstellen können.
    Mitte September

  • Studie zum Stammbaum einzelliger Meeresalgen

    evolutionären Veränderungen Fettsäuren-Synthese im Vergleich zu sekundären Stoffwechselprodukten unterliegt. Das berichtet das Team jetzt in einer Studie, die im ISME Journal des Nature Verlages online erschienen [...] erschienen ist.
    Die Wissenschaftler analysierten die Gene von über 200 einzelligen Algenarten aus dem Meer. Im Fokus standen einerseits die Gene, die für die Enzyme der Fettsäuren kodieren (wichtig für Energie [...] Abwehrstoffe gegen Fressfeinde entstehen, unter anderem Algentoxine, die zu giftigen Algenblüten im Meer führen können.

    „Wir konnten mit unserer Studie belegen, dass die Gene für die Synthese von Sek

  • Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

    für die Ökosysteme der Meere zur Folge. Der Anstieg im atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht die CO2-Konzentrationen im Meerwasser und verringert damit seinen pH-Wert - die Meere werden saurer („Ozeanver [...] Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die Folgen des Klimawandels auf das Phytoplankton im Meer zu untersuchen. Das Projekt PhytoChange von Dr [...] junge Spitzenforscher unterstützt werden, die eine Arbeitsgruppe aufbauen oder erweitern wollen.  Im Oberflächenwasser der Ozeane sorgen Mikroalgen, das so genannte Phytoplankton, für die Nahrungsgrundlage