Suchergebnisse

Presse / Medien

ht durch KI - 27.1.2025 2024 Kaum Mikroplastik im Fischfilet - Nordsee Zeitung - 25.7.2020 2020 Kaum Mikroplastik im Fischfilet - Nordsee Zeitung - 25.7.2020 2017 Nachfrage nach Shrimps - Zeit.de - 02 [...] Ökologische Beschaffung bei Nordsee - Markt und Mittelstand - 07.11.2013 „FLAVOuR“ bringt japanische Flundern in deutsche Aquakulturen - CSR-News.net - 23.07.2013 Nordsee: Mitwirkung bei Forschungsprojekt [...] Bremerhaven Website - 16.07.2013 Nordsee trägt Projekt für nachhaltige Aquakultur mit - Systemwissen.info - 16.07.2013 „FLAVOuR“: Nachhaltige Aquakultur in Deutschland - Nordsee.com - 16.07.2013

Presse- & Erfahrungsberichte

Plastikmüll im Meer mehr Meer! - Das schwimmende Klassenzimmer September 2017 Von der Weser bis zur Nordsee: PLAWES erforscht Mikroplastik-Kontaminationen in Ökosystemen mehr Meer! - Der Blog 2015 April 2015

Prof. Dr. Karen Wiltshire neue Vorsitzende der internationalen Meeresforschungsorganisation POGO

– ein über 50 Jahre reichender Datensatz von physikalischen und biologischen Parametern aus der Nordsee. „Globale Fragen wie die Auswirkung der Erwärmung auf die Ozeane lassen sich nur im Verbund mit

Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

Doch selbst wenn keine Sandvorspülungen mehr betrieben würden, ginge die Insel nicht unter. Die Nordsee wird sie so lange umlagern, bis sie mit den dänischen Nachbarinseln auf einer Linie liegt. Das aber

Profil

Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Es koordiniert die deutsche Polarforschung, erforscht aber auch die Nordsee und ihre deutschen Küstenregionen. Mit seiner innovativen Forschung, einer ausgezeichneten wisse

Prognosen für die Elbe

Sedimente aus ihrem Oberlauf dorthin. Mit jeder Flut kommt auch noch weiteres Material aus Richtung Nordsee an. Im Extremfall kann der Gewässerboden dadurch in wenigen Monaten um mehrere Meter in die Höhe

Programm_Vortraege

. 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Großer Seminarraum Prof. Dr. Maarten Boersma: Quallenforschung in der Nordsee: Eine glibbrige Zukunft? Foto: Archiv Erlebniszentrum Naturgewalten 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Großer [...] mme ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen, wodurch neue Erkenntnisse über das Ökosystem Nordsee gewonnen werden können.

Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

Nordsee
Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] en künstlicher Strukturen wie Offshore Windenergieanlagen, Pipelines und Schiffswracks in der Nordsee zu untersuchen. Das Projekt wird geleitet von AWI-Biologin Dr. Jennifer Dannheim, Partner sind belgische [...] Daten von Offshore Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungs

Projekte

partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee Das Verbundprojekt "Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee" ( APOC ) wird im Rahmen des MARE:N -Programms [...] Kohlenstoff in der Nordsee beiträgt und wie diese Ökosystemleistung durch den globalen Klimawandel und anthropogenen Nutzungsdruck beeinträchtigt wird. Der Sedimenthaushalt der Nordsee wird durch die bo [...] Eingriffe können dazu führen, dass weniger POC im Sediment akkumuliert und weniger CO 2 in der Nordsee fixiert wird. Das APOC-Projekt zielt darauf ab, diese Effekte erstmals zu quantifizieren und dazu

Projekte

Weltkriegen. Entwicklung von Überwachungs- und Sanierungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen der Nordsee, die durch toxische Chemikalien aus der Munition, wie TNT, gefährdet sind. (Foto: Ute Marx, AWI 2023)