Suchergebnisse

  • Tropische Korallenriffe verlieren durch Ozeanversauerung zwei Drittel ihres Zooplanktons

    die Folgen für das Nahrungsnetz des Korallenriffes weitreichend, berichten die Forscher in einer Studie, die heute im Onlineportal des Fachmagazins Nature Climate Change erschienen ist.
    Die vulkanischen [...] aus der Atmosphäre aufnehmen und der Säuregrad ihres Wassers steigt“, sagt Korallenexperte und Studien-Co-Autor Prof. Dr. Claudio Richter vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Mee [...] jedoch aufgrund der Versauerung, verschwinden die für ein Korallenriff wichtigen Tierarten.

    „Unsere Studie zeigt, dass sich im Zuge der Ozeanversauerung die Struktur des Riffes grundlegend verändert“, sagt

  • Heiß und Kalt am Gakkelrücken des Arktischen Beckens

    einer Eisscholle. Die Eisforscher steigen dann aus und können um uns herum auf der Scholle ihre Studien zeitgleich betreiben. Das Schiff driftet dann mit dem Wasserschöpfer am Kabel über unsere Zielgebiete

  • Ein Blick in die Zukunft der Arktis

    n Strukturen wirken sich massiv auf den Wasserkreislauf der Tundra aus. Das ist das Ergebnis der Studie eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum [...] Boike, Permafrostforscherin an der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, die an der Studie beteiligt ist.  „Insbesondere der seitliche Abfluss nimmt zu, so dass beispielsweise Wasser [...] Eiskeilpolygone in größere Flüsse gelangt“, beschreibt die Wissenschaftlerin die Beobachtungen. In der Studie angestellte Modellrechnungen legen nahe, dass die Arktis viele ihrer Seen und Feuchtgebiete verlieren

  • Sibirische Lärchenwälder sind noch auf Eiszeit gepolt

    Vegetationsprozesse in Klimamodelle sei daher dringend notwendig.

    Ulrike Herzschuh stellt ihre Studie auf der vom AWI organisierten 11. Internationalen Permafrost-Konferenz (ICOP) vom 20.-24. Juni 2016

  • POGO_2016_Graduation_abstractbook.pdf

    early life stages. Climate change indeed puts coastal marine organisms under enormous pressure and studies are needed to understand how coastal systems will function in the future. I will therefore conduct [...] expedition in which all the relevant sciences to the Indian Ocean, including physical and biogeochemical studies, were considered and intensive observations took place with 46 participating vessels from 14 countries

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Weltweit einmalige Unterwasser-Horchstation PALAOA feiert fünfjährigen Geburtstag – Live-Töne von Robben und Walen aus der Antarktis

    akustischen Messreihe können Forscher die Anwesenheit und das Verhalten von Tieren unter dem Eis studieren. Dies hat zu vielen neuen Erkenntnissen über die Verbreitung mehrerer Wal- und Robbenarten geführt

  • Überraschende Unterwasserklänge: Buckelwale verbringen auch den Winter in der Antarktis

    Winter lang in den antarktischen Gewässern. Das berichten die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie des Fachmagazins PLOS ONE. Zu dieser überraschenden Erkenntnis verhalfen ihnen Aufnahmen des Ant [...] finden Sie in unserer Mediathek unter "Polarklänge".

     

    Hinweise für Redaktionen:

    Die Studie ist unter folgendem Originaltitel erschienen:

    Ilse Van Opzeeland, Sofie Van Parijs, Lars Kindermann [...] hören sind in den Aufnahmen 1 und 2 die sogenannten "high calls" der Tiere. Die in der Studie analysierten "moans" sind in diesen zwei Aufnahmen kaum auszumachen. Stattdessen ist

  • Lupinenmehl ist nachhaltige und günstige Alternative zu Fischmehl im Fischfutter

    und mehr kommt es bei den Fischen zu einer Beeinträchtigung der Lebergesundheit. 

    Für diese Studie hatten die AWI-Biologinnen Christina Hörterer, Monika Weiss und Sinem Zeytin Futter-Mischungen mit

  • Aggregatprozessen

    Wir studieren die wichtigen Prozessen für der biologischen Pumpe. Diese Studien sind als Laborversuche, Feldobservationen und im mathematische Modellen durchgeführt. Wir untersuchen die Aggregatbau, Abbau

  • Den Wandel der Arktis im Blick

    der Wissenschaften.

    Derartige Fragen wurden dann beim anschließenden Symposium „Biogeochemical Studies in the Siberian Shelf Seas“ am Mittwoch und Donnerstag eingehend erörtert, das vom internationalen