Suchergebnisse

Polarstern erreicht Nordpol

der aktuellen ArcWatch-1-Expedition ist es, die Biologie, Chemie und Physik des Meereises sowie die Auswirkungen des Meereis-Rückgangs auf das gesamte Ozeansystem von der Oberfläche bis in die Tiefsee zu [...] Zudem gibt es kaum Schmelztümpel auf dem Meereis, die sonst charakteristisch für den arktischen Sommer sind.

Auch die Vergleiche mit der Ausdehnung des Meereises während der MOSAiC-Drift-Expedition 2019-2020 [...] Punkt der Erde. Das internationale Team von Forschenden untersucht auch hier die Kopplung zwischen Meereis, Ozean und seinem Leben bis in die Tiefsee. Bislang lieferte die am 3. August 2023 gestartete Expedition

Woche6__04.09.-10.09.__2023.pdf

abgeschlossen 07. September 2023 Wir haben unsere sechste Eisstation auf 88°N mit Arbeiten auf dem Meereis und parallelen Arbeiten an Deck erfolgreich abgeschlossen. Nun, nach einem Tag Transit, den wir mit [...] Der rätselhafte Meeresengel, Clione limacina, wurde mit einem Netz in zehn Metern Tiefe unter dem Meereis gefangen. Das Netz wurde an unserem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug, kurz ROV befestigt. Mit [...] ROV-Netz, an dem auch ein Besen befestigt ist, beobachten wir die besondere Fauna, die direkt unter dem Meereis und in größeren Tiefen lebt. Dieser Meeresengel lebt in bis zu 500 Metern Tiefe und ist ein prot

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche5__28.08.-04.09.__2023.pdf

ist interessiert an den Organismen, die die Kanäle des Meereises besiedeln. Sie möchten verstehen, wie die Auswirkung des Klimawandels auf das Meereis ihren Lebensraum verändern. © Esther Horvath ArcWatch [...] Satellit nach Hause schicken. Die Messungen werden den Jahresgang der Atmosphäre, des Schnees, des Meereises und des Ozeans aufzeichnen. Von der Hauptscholle bekommen wir sogar regelmäßig Fotos, die uns die [...] Thielecke vom Meereisbiologie-Team ziehen mit einem Eiskernbohrer einen ein Meter langen Kern aus dem Meereis. Lena Eggers (vorne links) vermisst den Eiskern während Natascha Bryan zur Dokumentation fotografiert

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

Science-Studie
Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der [...] verlangsamt hat. Eine aktuelle Studie in der Fachzeitschrift Science erklärt, warum die Entwicklung des Meereises zum Stillstand gekommen ist. Sie dokumentiert Veränderungen in der Ozeanzirkulation, die durch die [...] entscheidender Bedeutung für den Zustand des arktischen Klimasystems ist und dass der Rückgang des Meereises ein echter Indikator für den Klimawandel ist. Bei der Analyse der ozeanischen Reaktionen auf das

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

führen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Climate Change erschienen.
Ausdehnung und Dicke des Meereises in der Arktis schwinden in Folge des menschengemachten Klimawandels deutlich. So schrumpft die [...] in der Wassersäule führt. „Speziell im Bereich der oberen 20 Meter Wassersäule direkt unter dem Meereis fehlten bislang Daten zum Zooplankton“, erläutert Hauke Flores. „Genau dieser schwer für Messungen [...] berechnet, wie sich die Tiefe dieses Isolumens bis zur Mitte dieses Jahrhunderts verändert, wenn das Meereis in Folge des fortschreitenden Klimawandels immer dünner wird.“ Dabei zeigte sich, dass das kritische

Woche4__21.-27.08.__2023.pdf

unserer vierten Station bei 82°53’N 130°08’E angekommen. Wir werden heute mit den Arbeiten auf dem Meereis beginnen, während parallel die Einsätze an Bord des Schiffes durchgeführt werden. Wir haben einen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

der am wenigsten beobachteten Regionen unseres Planeten."

„Da die Ausdehnung des winterlichen Meereises abnimmt und sich die Pinguinpopulationen dramatisch verändern, ist ein nachhaltiges und koordiniertes [...] Ozeans - die Tiefsee, die im Winter unter dem Eis liegt, der Kohlenstoffkreislauf, die durch das Meereis bedingten biologischen Veränderungen, die Wechselwirkung zwischen Eisschild und Ozean - bleibt eine [...] Durchführung des Symposiums beigetragen. „Die aktuelle alarmierende Veränderung des antarktischen Meereises stand im Fokus der Diskussionen des Symposiums über alle Disziplinen hinweg. Das gleichzeitige Aufzeigen

Stefanie_Arndt_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

t der Meereisphysikerin auf der Erforschung des antarktischen Meereises und seiner Schnee- auflage. Zusätzlich koordiniert sie des Meereis-Programms an der deutschen Überwinterungs- station in der Antarktis [...] Alfred-Wegener-Institut über saisonale Ober- flächeneigenschaften des arktischen und antarktischen Meereises und deren Einfluss auf das Untereis-Lichtfeld abgeschlossen. Während der Promotion hat sie drei [...] Antarktis teilgenommen, darunter auch an der MOSAiC Expedition, auf welcher sie das internationale Meereis-Team des dritten Fahrtabschnittes geleitet hat. Stefanie Arndt ist in verschiedenen nationalen und

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Helge_Goessling_AWI-Experte_DE_aktualisiert.pdf

genutzt wurden. Im Rahmen seiner Forschungsgruppe entwickelte sein Team unter anderem ein Klima- und Meereis- Vorhersagesystem basierend auf dem AWI-Klimamodell. Seit 2022 leitet Helge Gößling eine Arbeitsgruppe

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_3-6.8_de.pdf

gen zwischen Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen Systems vom Meereis bis zum Meeresboden zu untersuchen. © Esther Horvath Auf dem Weg ins Eis 04. August 2023 Am Morgen [...] ihr jährliches Minimum erreicht. Ziel der Expedition ist es, die Biologie, Chemie und Physik des Meereises zu erforschen. Außerdem wollen wir die Auswirkungen des Meereisrückgangs auf das gesamte Ozeansystem

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: