Suchergebnisse

INDIFUN-AI

sind viele Gruppen, besonders im marinen Plankton nur unzureichend erforscht. Hierzu gehören auch Pilze und pilzähnliche Arten. Diese spielen im Süsswasser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, z.B. als Parasiten [...] Parasiten von Phytoplankton. Welche Funktionen sie im marinen Nahrungsnetz oder wie viele Arten es gibt ist nicht im Detail bekannt. Trotz unserer Wissenslücken wird marines Plankton regelmäßig zur Analyse [...] tät mariner Ökosysteme ist nicht nur faszinierend sondern hat auch eine wichtige Funktion in Meeresgebieten weltweit. So trägt sie z.B. zur Sicherung unserer marinen Nahrungsquellenbei zur Stabilisierung

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Hitzewellen in den Meeren – 2023 hat in vielerlei Hinsicht alarmierende Rekorde aufgestellt. Auch die globale Durchschnittstemperatur verzeichnete mit einem [...] Gößling, Hauptautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Beispielsweise eine stärkere Sonnenaktivität, größere Mengen Wasserdampf aus einem Vu [...] keine offensichtliche Ursache gibt. 

„Die Frage nach der ‚Erklärungslücke‘ von 0,2 Grad Celsius im Jahr 2023 ist aktuell eine der prominentesten Fragen der Klimaforschung“, so Helge Gößling. Um diese

Woche2__13.-19.12._2-2024.pdf

verborgen, obwohl er sich mehr als 4.000 Meter über den Meeresboden erhebt und an seiner Basis 20 x 40 Kilometer lang erstreckt! Frühere Modelle des Meeresbodens, die von Satellitenaltimetern abgeleitet wurden [...] Daten werden wissenschaftliche Modelle für Meeresströmungen, Biodiversität, Klima und Tektonik unmittelbar verbessern können. © Natalie Cornish Willkommen im Bathymetrie-Labor! 13. December 2024 Moin! [...] kombiniert diese Daten mit der Schallgeschwindigkeit (SoS: Speed of Sound) im Wasser. Auf diese Weise werden detaillierte Meeresbodenkarten erstellt. Wir sorgen dafür, dass das System optimal läuft und regelmäßig

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Windparks in Betracht gezogen wird. Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the Total Environment und diskutiert [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI). Außerdem führten die Forschenden physiologische Messungen hinsichtlich Stoffwechseländerungen durch. Das Gewebe der Muscheln wurde anschließend im Labor vom Helmh [...] Vielzahl von Meerestieren, fördern die Biodiversität und tragen als Filtrierer zum Erhalt der Wasserqualität bei. Sie können Mikroplastik und Schadstoffe in ihren Geweben anreichern. 

Im Hinblick auf

Expeditionen

Langzeit-Messungen im zentralen Weddellmeer Die biologische Pumpe im Südlichen Ozean und ihr Transport von partikulärem und gelösten organischen Verbindungen aus der Meeresoberfläche zum Meeresboden sind wichtige [...] biologischer Vielfalt des Arktischen Ozeans. Die organischen Verbindungen im Arktischen Ozean und im tiefen Atlantik stammen aus Meeresalgen und aus einem erheblichen Eintrag durch die großen arktischen Flüsse [...] beproben. Dazu soll ein weiterer Lander, der im Referenzgebiet bei Borkum Riffgrund steht ebenfalls geborgen und beprobt werden. Im Referenzgebiete wird im Anschluss an die Lander-Bergung auch nach Klieschen

Ökologische Evolutionäre Genomik

e Kenntnisse über die Identität, die Merkmale und die Interaktionen ihrer Bewohner vorhanden sind. Im marinen Bereich sind es die Mikroalgen (Protisten), d. h. die große Vielfalt einzelliger Eukaryoten [...] und funktionellen genomischen Ansätzen auf der Ebene einzelner Zellen auf Gemeinschaften an, sowohl im Labor als auch in Feldstudien. Gemeinsam mit institutionellen und internationalen Partnern bemühen [...] ng, single-cell PCR, qPCR und Phylogenie Detaillierte Prozessstudien unter simulierten Bedingungen im Labor: Transkriptomik (RNAseq) und Einzelzelltranskriptomik von Arteninteraktionen und physiologischen

Projekte

betroffenen Meeresgebiete ableiten zu können. Dazu werden vom DAIMON-Konsortium im Rahmen von Schiffsexpeditionen und Felduntersuchungen umfangreiche Analysen in Gebieten der Ostsee und im Skagerrak d [...] Remediation Roadmap Im Projekt MUNIMAP wird ein rechtlicher und administrativer Rahmen für die Behörden entwickelt, um eine gemeinsame Sanierung von versenkter Munition in der Ostsee und im Skagerrak einzuleiten [...] Abbau und Auswirkungen von Schadstoffen (contaminants of emerging concern; CECs) in den Meeren durch Fallstudien im Atlantik, der Arktis und dem Mittelmeer. Es entwickelt neue Methoden zur Bewertung der

Biologische Effekte mariner Organismen

Welt auch unsere Meere. Besonders die Küstenmeere wie Nord und Ostsee waren und sind Einträgen von zahllosen Chemikalien ausgesetzt. Häufig sind ihre Konzentrationen in der Meeresumwelt nur unzureichend [...] Langzeitexposition mit Schadstoffen auch bei niedrigen Konzentrationen. Wir arbeiten dazu im Labor mit Muscheln und im Feld mit Muscheln und Fischen. Schadstoffe können auf verschiedenen Ebenen einen Organismus [...] auf Organismen wirkt. Wir berücksichtigen auch zusätzliche Stressoren wie die Erwärmung unserer Meere auf die Wirkung von einzelnen Schadstoffen bzw. auf Schadstoffmixturen. In unseren geförderten Projekten

Antarktische Phytoplanktonökologie & Biochemie

die Spurenmetallchemie im Meerwasser. Das Hauptziel der EcoTrace-Gruppe ist es, zu verstehen, wie sich der globale Wandel auf die Ökologie und Biogeochemie des Phytoplanktons im Südpolarmeer auswirken [...] des Meereslebens Subtopic 6.3 Die zukünftige biologische Kohlenstoffpumpe Kompetenzen Die EcoTrace Arbeitsgruppe verfolgt einen multidisziplinären Labor- und Feldarbeitsansatz, der Meeresbiologie und -chemie [...] Antarktische Phytoplanktonökologie und Biogeochemie Die CO 2 -Aufnahme durch Phytoplankton im Südpolarmeer wird hauptsächlich durch den begrenzten Eintrag von Spurenmetallen, insbesondere Eisen und Mangan

Kuratorium

Kuratorium Ministerialdirektor Stefan Müller (Vorsitzender) Bundesministerium für Bildung und Forschung Heinemannstr. 2 53170 Bonn Bernd Söntgerath *) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft [...] Institut für Meteorologie Stephanstraße 3 04103 Leipzig *) Die Vertreter des BMEL und des BMWK nehmen im 2-jährigen Wechsel teil