Suchergebnisse

  • Forderung nach dringender politischer Reform

    Arten, natürliche Barrieren gegen Wellen oder den Tourismus. Sie sind weltweit durch steigende Meerestemperaturen, Umweltverschmutzung und Fischerei bedroht, so dass beispielsweise in den Florida Keys die [...] Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), innehat. Baums forscht am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an [...] Länder zusammenarbeiten können“, sagte Andrew Baker, der Hauptautor der Studie und Professor für Meeresbiologie und -ökologie an der University of Miami Rosenstiel School of Marine, Atmospheric and Earth Science

  • Wie Wellen den Arktischen Ozean aufmischen – neue Emmy Noether Gruppe am AWI

    Wellen, wie wir sie am Strand oder auf dem Meer sehen, sind sogenannte Schwerewellen. Sie entstehen, weil die Schwerkraft der Erde das Wasser nach unten zieht. Es gibt neben diesen Wellen, die wir an der [...] der Oberfläche sehen, auch Wellen, die im Inneren des Ozeans entstehen. Sie können so groß wie Hochhäuser werden, tausende Kilometer wandern und haben großen Einfluss auf den Transport von Wärme und N [...] und ‚interne Wellen‘ selten in einem Satz benutzt, weil man davon ausging, dass die Vermischung im Inneren des Arktischen Ozeans sehr schwach ist und eher  durch andere Prozesse als interne Sc

  • Biophysik (NMR)

    ätigkeit und den Energiestoffwechsel im Organismus direkt zu verfolgen. Bodenlebende Fische wie z.B. die antarktische Aalmutter lassen sich in kleinen Aquarien im MR-Tomographen ohne Probleme untersuchen [...] Wittig) siehe auch: Miesmuschel in der Röhre Buten un Binnen zu Besuch im NMR-Labor. Mehr erfahren Blick ins Gehirn - ein Fisch im Kernspin Was geht einem Fisch durch den Kopf, wenn er durch saureres Wasser [...] Biophysik In-vivo MR Bildgebung und Spektroskopie Vergleichende Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meeresorganismen erfordern spezielle Techniken. Nicht-invasive Methoden wie MR Bildgebung und Spektroskopie erlauben

  • Publikationen

    Publikationen Gehe zu: Startseite Forschung Projekte Lehre Wissenstransfer Team Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen vor, die die neuesten Entwicklungen [...] (2024). doi.org/10.1038/s43247-024-01847-0 . Li, X., Q. Wang, S. Danilov, N. Koldunov, C.Liu, V. Mueller, D. Sidorenko and T. Jung, 2024: Eddy activity in the Arctic Ocean projected to surge in a warming [...] Information Center) Datenbank des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung verfügbar. ePIC ist ein Open-Access-Repository des AWI (alle Rechte vorbehalten). Neuste Ver

  • Uthörn

    chiff des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung, soll Maßstäbe für den Umweltschutz auf dem Meer setzen. Als weltweit erstes Seeschiff ist die neue Uthörn für den Betrieb [...] Langzeitdaten für einen nachhaltigen Umgang mit diesem einzigartigen Naturraum. Viele Meeresbiologinnen und Meeresbiologen lernen auf dem Ausbildungsschiff ihr wissenschaftliches Handwerk. Eine wichtige Aufgabe [...] Forschungsschiff Uthörn Zukünftig klimaneutral unterwegs für die Küstenforschung Nach vier Jahrzehnten im Dienst der Küstenforschung wird das AWI die Uthörn durch einen innovativen Neubau ersetzen. Das neue

  • EU-Förderung für neuartiges Bohrloch-Messsystem

    Prof. Dr. Thomas Laepple vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Im Rahmen des 2024 abgeschlossenen EU-Projektes SPACE entwickelte er mit seinem Team einen [...] Proof of Concept Grant mit 150.000 Euro für 1,5 Jahre gefördert wird.
    „Wir wollen mit Genauigkeit im Milli-Kelvin-Bereich zukünftig in Bohrlöchern in Eis und Permafrost die Temperatur aufzeichnen, um [...] Jahrzehnten, die sich aus dem Temperaturprofil rekonstruieren lässt – sowie eine extreme Hitzewelle im Jahr 2024, deren Wärme bis tief in den Schnee eindrang.

    Mit der ERC-Förderung wird das System nun

  • Maarten Boersma

    von Sonnenlicht organische Substanz und bilden die Grundlage für alles Leben im Meer. Änderungen der Nährstoffverhältnisse im Wasser, die durch den Klimawandel verursacht werden, können die Qualität der [...] Zooplankton im Klimawandel – Schlüssel für gesunde Meere Prof. Dr. Maarten Boersma, kommissarischer Direktor, Leitung AWI Helgoland und AWI Sylt sowie Professor an der Universität Bremen. Zooplankton [...] e Nutzung hat ihren Preis – und der Zustand des Meeres gibt zunehmend Anlass zur Sorge. Die Nordsee zählt zu den am intensivsten genutzten Meeresräumen Europas. Seit Jahrhunderten wird hier Fischerei betrieben

  • Karen_Wiltshire_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    Universität Hamburg, wo sie im Jahr 1992 im Fachbereich Hydrobiologie promovierte und später auch habilitierte. Parallel dazu arbeitete Karen Wiltshire als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zeitraum von 1987-1994 [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt. Gleichzeitig unterrichtete die Küsten- und Klimaforscherin als Professorin für Schelf- meer-Ökologie an der [...] der Universität Kiel. Geboren im Jahr 1962 in Irland, machte Karen Wiltshire im Jahr 1986 ihren Masterabschluss in Umweltwissenschaften am Trinity College in Dublin. Anschließend wechselte sie an die Universität

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Maarten_Boersma_AWI-Experte_DE.pdf

    Helmholtz-Forschungsprogrammen inne. Derzeit ist er Sprecher für das Topic 4 „Die Küsten- gebiete im globalen Wandel“ im Helmholtz-Forschungsprogramm POV IV. Er war zudem mehrere Jahre als Vize-Sprecher und Sprecher [...] 1. Mai 2025 Interimsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Gleichzeitig lehrt der aquatische Ökologe bereits seit 2007 als Apl. Prof. an der Chr [...] lle Küstenökologie an die Universität Bremen berufen. Geboren und aufgewachsen in den Niederlanden im Jahr 1964, absolvierte Maarten Boersma seine Promotion 1994 an der Universität Amsterdam sowie am Zentrum

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Tiefsee-Ökologie und -Technologie

    ft und der Max-Planck-Gesellschaft im Dezember 2008 soll die bestehende Zusammenarbeit des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für