Suchergebnisse

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Windparks in Betracht gezogen wird. Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the Total Environment und diskutiert [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI). Außerdem führten die Forschenden physiologische Messungen hinsichtlich Stoffwechseländerungen durch. Das Gewebe der Muscheln wurde anschließend im Labor vom Helmh [...] Vielzahl von Meerestieren, fördern die Biodiversität und tragen als Filtrierer zum Erhalt der Wasserqualität bei. Sie können Mikroplastik und Schadstoffe in ihren Geweben anreichern. 

Im Hinblick auf

Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

und auch im Eis überwintern können. Sie muss modernstes Großgerät für tiefe Sedimentbohrungen beherbergen können und wird über einen sogenannten „Moonpool“ verfügen, eine geschützte Rumpföffnung im Schiff [...] Umwelt- und Naturschutz zu treffen – für die Zukunft der Polarregionen, der Lebensvielfalt an Land und im Meer und für kommende Generationen.“

Nicht zuletzt soll die Polarstern II für Innovation und Nachhaltigkeit [...] Beitritt zum Antarktisvertrag als Konsultativmitglied eine führende Rolle in der Polar- und Meeresforschung erreicht hat. Damit diese auch in Zukunft auf höchstem wissenschaftlichem und technischem Niveau

Der Küstenrückzug in Alaska beschleunigt sich aufgrund der komplexen Klimaauswirkungen

Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels und des Absinkens des Permafrostbodens - bisher weniger beachtet. Dies hat eine Bewertung der Auswirkungen dieser Prozesse im Vergleich zur Küstenerosion und [...] Die sich überschneidenden Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels, des Absinkens des Permafrostbodens und der Erosion könnten zu einem Landverlust in den arktischen Küstenregionen führen, der den [...] Oceanographic Institution (WHOI), des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und anderer akademischer Einrichtungen konzentriert sich auf die arktische Küstenebene

Begehrter Preis für Ozeanographie geht an Prof. Dr. Victor Smetacek

de Monaco) entstand im Jahre 1906. Es besteht aus zwei Einrichtungen. Das eigentliche Ozeanographische Institut hat seinen Sitz in Paris. Anlaufpunkt für alle, die sich für das Meer interessieren und Ort [...] Pressemitteilung
Für seine "Arbeit in der Welt der Meeresbiologie, als Planktonspezialist und aufgrund seines weltweiten Renommees" verleiht das Ozeanographische Institut in Paris am 11. Juni die M [...] Medaille an Prof. Dr. Victor Smetacek; Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI).Seit 1986 am AWI tätig und Leiter des biologischen Fachbereichs - pelagische Ökosysteme

Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis

wichtige Erkenntnisse zu saisonalen und jährlichen Mustern im Vorkommen von Blau- und Finnwalen in diesem Gebiet. So waren Blauwale vor allem im Sommer und Herbst zu hören, während die akustische Präsenz [...] dort lebenden Arten auswirkt. So führen steigende Meerestemperaturen unter anderem zu einem deutlichen Rückgang des Meereises und zu Verschiebungen im Nahrungsnetz. Für Bartenwalarten, die saisonale [...] eine Meeresströmung relativ warmes Wasser in die Arktis, was wiederum eine hohe biologische Produktivität bedingt. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreibt

Studentische Ausbildung auf Polarstern-Transit Richtung Antarktis

für Polar- und Meeresforschung bereits seit den 1980er Jahren Daten zu Hydrographie, Nährstoffen, Sauerstoff- und Kohlenstoffsystemparametern in der Weddellmeerregion, um Veränderungen im Klimawandel zu [...] ilnehmende - überwiegend Nachwuchsforschende, die den Umgang mit Echoloten zur Vermessung des Meeresbodens trainieren.
Wenn es am Sonntagabend „Leinen los“ für die Polarstern heißt, sind viele Expe [...] den Echoloten, die zur festen Ausstattung des Forschungsschiffs gehören. Die Lote vermessen den Meeresboden und erfassen damit eine wichtige Grundlage, um Probennahmestellen zu bestimmen und unterstützen

Antarktis: Eine entscheidende Kampagne zum Erreichen von 1,5 Millionen Jahre altem Eis

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). 

In dieser Antarktis-Saison will das Team — ausgehend von der im Vorjahr erreichten Tiefe von 1.836 Metern — bis auf 2 [...] von –35°C im abgelegenen Lager Little Dome C arbeiten, das 35 Kilometer von der italienisch-französischen Concordia Station entfernt auf einer Höhe von 3.200 Metern über dem Meeresspiegel liegt.

„Wir [...] aus acht europäischen wissenschaftlichen Einrichtungen hat die vierte und entscheidende Bohrkampagne im Lager Little Dome C, 35 Kilometer von der Concordia Station entfernt, in Angriff genommen. Das

Hohe Auszeichnung für AWI-Direktorin

che Arbeit der Meeresbiologin. 

Der Orden des heiligen Karl ist die einzige Auszeichnung, die das Fürstentum auch an Personen aus dem Ausland vergibt. Im Rahmen einer Zeremonie im fürstlichen Palast [...] Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instiuts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) mit der Aufnahme in den 1858 gegründeten Karls-Orden aus. Die Ehrung mit dem Orden von

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in die Höhe: Sie werden im Jahr 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen. Die Emissionen [...] g in der Landnutzung, insbesondere der Abholzung von Wäldern, werden die gesamten CO 2 -Emissionen im Jahr 2024 voraussichtlich 41,6 Milliarden Tonnen betragen – 1 Milliarde Tonnen mehr als noch 2023.
In [...] jährlichen Bericht. Forscherinnen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) koordinieren die Kapitel über die

Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

en Stoffkreisläufe im Boden. Die komplexen Prozesse die dabei ablaufen und zur Freisetzung oder Aufnahme von Treibhausgasen in Permafrostregionen führen, wird Dr. Carolina Voigt im Rahmen eines neuen ERC [...] Starting Grant gefördert, den sie mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), als Gastinstitution in Kooperation mit der Universität Hamburg eingeworben hat.Mechanismen [...] Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen