Suchergebnisse

  • Abschwächung der antarktischen Bodenwasserzirkulation

    Bodenwasser im Nordatlantik mit der im Bereich des Weddellmeeres zu vergleichen – einer der Herkunftsregion des Bodenwassers. Das Ergebnis: nahe der Quelle ist die Erwärmung doppelt so groß wie im Nordatlantik [...] damit zu einem Anstieg des Meeresspiegels im Nordatlantik führen. „Obwohl diese Regionen Zehntausende von Meilen voneinander entfernt sind und einige Meilen unter der Meeresoberfläche liegen, bestätigen unsere [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist ebenfalls an der Studie beteiligt. Der Ozeanograf beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit Meeresströmungen: „Ich habe vor vielleicht 20 Jahren

  • Quallen als Nahrungsquellen im arktischen Winter

    und Meeresforschung (AWI). „Als wir in der Polarnacht 2022 im Kongsfjord waren, wimmelte es zu unserer Überraschung im Fjord nur so vor Quallen verschiedener Arten und Lebensstadien. Sie schienen im Winter [...] aktuelle Studien legen nahe, dass sie wichtige Beutetiere für wirbellose Meerestiere und Fische sind. „Daher fragten wir uns, ob die Quallen im Kongsfjord auch als Nahrung für andere Organismen dienen, insbesondere [...] die Rolle von Quallen in diesen Netzen. „Die florierende, vielfältige Quallen-Gemeinschaft, die im Winter im Kongsfjord vorkommt, wird eindeutig als Nahrungsquelle genutzt“, fasst Charlotte Havermans die

  • Rasches Wachstum des Landeises durch sommerliche Schneefälle

    und Meeresforschung (AWI) ein neu entwickeltes Klima-Eis-Modell verwendet, um Rückschlüsse auf seine räumliche Ausdehnung ziehen zu können. Sie haben herausgefunden, dass vor allem der Schneefall im Sommer [...] die heutigen Eisschilde und den Meeresspiegel beeinflussen und verändern können. „Gekoppelte Eisschild-Klimamodelle werden einen neuen Standard für Meeresspiegelprojektionen unter Erwärmungsbedingungen setzen“ [...] Sommer das Wachstum des Eisschildes begünstigte und den Meeresspiegel beeinflusste.
    Die Studie simuliert den Aufbau des nordamerikanischen Eisschildes vor dem LGM und zeigt, welche Faktoren sein Wachstum

  • Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

    des Meeresspiegels beitragen wird. Daher untersucht die „International Thwaites Glacier Collaboration“ (ITGC) diesen sich schnell verändernden Gletscher, dessen Eisverlust den globalen Meeresspiegel erheblich [...] einem 1,5 Kilometer langen Kabel zeichnen die Wellen auf, die im und unter dem Eis reflektiert werden. Das Fahrzeug war über 350 Kilometer im Einsatz und sammelte dabei kontinuierlich Daten.

    Diese erstmalige [...] Form und Merkmale des Meeresbodens, der unter dem Thwaites liegt, ist daher wichtig. Sie beeinflussen, wie schnell sich der Gletscher zurückzieht und zum Anstieg des Meeresspiegels beiträgt.

    Dr. Robert

  • Mit den Wolken fliegen

    besser zu verstehen – Klimamodelle projizieren im Winter eine Erwärmung um bis zu 20 Grad und eine Verdopplung des Niederschlags in diesem Jahrhundert im Vergleich zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts [...] Meereisbedeckung in der Arktis im Winter reduziert, verdunstet über dem offenen Ozean mehr Wasser. Es lag nahe, dieses Wasser als Quelle und Grund dafür anzusehen, dass die Arktis im Winter feuchter wird. „Ein [...] und vom offenen Ozean kommende warme Luftmassen bei der rasanten Erwärmung der Arktis spielen, steht im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojektes des Alfred-Wegener-Instituts auf Spitzbergen. Die

  • Winzige Plastikteilchen finden sich überall

    für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführten. Doch die Auswertung der Daten einer Expedition vom Frühjahr 2021 zeigt, dass die Umweltbelastung durch die winzigen Kunststoffteilchen im besonders abgelegenen [...] nicht erfasst. “Die Verschmutzung im Südpolarmeer geht weit über das hinaus, was in früheren Studien berichtet wurde”, sagt Clara Leistenschneider. Die Studie erschien im Fachmagazin Science of the Total [...]  

    Die Meeresströmungen sind in ihrem Forschungsgebiet ohnehin ein wichtiger Faktor, zu dem es noch viele offene Fragen gibt. Bisher haben die Forschenden nur Wasserproben von der Meeresoberfläche untersucht

  • Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

    Grund waren durch tektonische Prozesse ausgelöste Veränderungen in den Meeresströmungen im Zusammenspiel mit langfristiger Meeresabkühlung und sinkenden atmosphärischen CO2 Gehalten.“

    Für die vergangenen knapp [...] Tiefenwasser im Südlichen Ozean im Wechsel von Warm- und Eiszeiten, wie geochemische Sedimentanalysen ergaben. Sie zeigen, dass sich die Silikatschalen von Kieselalgen - dem wichtigsten Phytoplankton im Südozean [...] gespeist. Große Meereswirbel, die im ACC entstehen und nach Süden wandern, sowie der Auftrieb von Tiefenwasser transportieren die Wärme zu den Schelfeisen am Kontinentalrand, besonders im pazifischen Sektor

  • Annette-Barthelt-Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten

    Einflussfaktor auf die Ökologie des Phytoplanktons im Südlichen Ozean“)  am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und an der Universität Bremen an. [...] Mangan in Bezug auf das Phytoplanktonwachstum im Südlichen Ozean. Dazu führte sie während und nach der Expedition PS124 mit dem Forschungsschiff POLARSTERN im Jahr 2021 verschiedene Kulturexperimente mit

  • Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

    Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben [...] Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt. Ein Kanal erreichte eine Höhe von 500 Metern, das darüberliegende Eis [...] berichtet ein Forschungsteam jetzt in der Fachzeitschrift The Cryosphere.
    Ein rustikales Zeltlager im Nordosten Grönlands war eine der Basen, um per Helikopter autonome Messgeräte mit moderner Radartechnologie

  • Große Ansammlungen von Plastik im Meer

    (AWI), in einem entlegenen Meeresschutzgebiet im Pazifischen Ozean nun ebenso große Mengen Plastikmüll und Mikroplastik nachgewiesen wie in einem der größten bekannten Müllstrudel. Die Forschenden warnen: [...] von Plastik ins Meer weltweit und so schnell wie möglich unterbunden werden, fordern sie. Die Studie ist im Fachmagazin Environmental Science & Technology veröffentlicht.
    „Plastik im Meer ist ein ernstes [...] vermehrt ins Meer gelangt – oder fernab im offenen Ozean befindet? Das sind Fragen, denen das Forschungsteam um Jahnke in ihren Untersuchungen nachgegangen ist. Auf einer fünfwöchigen Expedition im Nordpazifik