Suchergebnisse

AG Küstendynamik Modellierung

H. Wiltshire • Sylt-Rømø-Bucht unter dem Druck des Meeresspiegelanstiegs Abb. Veränderung der Gezeitenzone, verschiedene Meeresspiegelanstiegsszenarien. Autoren: G.Konyssova, V. Sidorneko, A. Androsov, [...] Ziele von FESOM-C sind ein nachhaltiges Küstenmanagement und die genaue Modellierung der Küstendynamik im Rahmen des Erdsystemmodells ( ESM ). FESOM-C derzeitiger Stand • Finite Volume Diskretisierung mit [...] Linien die Verteilung an der Oberfläche darstellen. Grüne Linien stellen die Grenzen der Meeresschutzgebiete dar. Magentafarbene Punkte zeigen die Positionen der Messungen an, an denen die Verteilung

Hauke Flores

Die Vielfalt des Lebens auf, im und unter dem Meereis Dr. Hauke Flores, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Biodiversität Arktischer Ozean Leben im Polarmeer Die Meereisgebiete der Arktis und der [...] Hemisphären. Die bekanntesten Beispiele sind der arktische Polardorsch und der Antarktische Krill. Die im Meereis lebenden Mikroalgen (Eisalgen) tragen wesentlich zur Nahrungsversorgung polarer Lebensgeme

20250304_AWI-FV_Beitrittserklärung_Formular.pdf

zum Verein Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V. _________ _______________________________________ _________________________________ Titel* [...] Wir zahlen den Mitgliedsbeitrag per o Überweisung. – Bitte überweisen Sie den Jahresbeitrag jeweils im ersten Quartal des Kalenderjahres (für das Beitrittsjahr direkt nach Ihrem Beitritt) auf folgendes [...] Kontoinhaber: Freunde und Förderer des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung e.V. (kurz: AWI-Förderverein) Kontonummer: 100 836 25 90 BLZ: 120 300 00 (Deutsche Kreditbank)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Fernerkundung

Eisschilde zum Meeresspiegel aufzeigen können, sind kontinuierliche Zeitreihen besonders wichtig und müssen auch in Zukunft gewährleistet sein. Weiterhin stehen im Fokus unserer Forschung Änderungen im Geschw [...] t langfristige, wiederholende und gleichzeitig flächendeckende Zeitreihen aufzubauen um Änderungen im Klimasystem zu beobachten. Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Fernerkundungssensoren, die unsere [...] und der Antarktis zu bestimmen. Hierfür werden sowohl bildgebende Verfahren verwendet, die Sensoren im Radarwellenbereich (X-, C-, L-Band) oder optischen Spektrum nutzen und die Erde in Streifen abtasten

Woche9__26.02-05.03.25_-2025.pdf

dieser Faktoren ist von entscheidender Bedeutung, um zu erfahren, wie die Meeresökosysteme auf die steigenden Meerestemperaturen reagieren. © Martina Zapponini Einfach mal treiben lassen 27. February 2025 [...] und Kräne, auch bei herausforderndem Seegang. Dabei haben sie alle eventuell entstehenden Gefahren im Blick, die unter anderem durch unerwartete Bewegungen des Schiffs entstehen könnten. Sie helfen Instrumente [...] in seinen Labors an Bord eine Vielzahl von Analysen durch. Sie untersuchen den Kohlenstoffkreislauf im Ozean, die Herkunft der Wassermassen und Mischungsprozesse sowie mikrobielle Gemeinschaften und die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Bremische Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft für Prof. Antje Boetius

Boetius eine so exzellente Botschafterin für das Alfred-Wegener-Institut, für die Meeresforschung und für Bremerhaven ist. Im Kreise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat ihr Wort genauso Gewicht [...] unterstreicht die Qualität der Bremer Meeresforschung. Obwohl ihr Weggang ein Verlust ist, eröffnet er neue Chancen für internationale Kooperationen, um die Meeresforschung und den Schutz der Ozeane weiter [...] Verdienste um die Wissenschaft, um das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und um den Wissenschaftsstandort Bremen ist Prof. Antje Boetius die Bremische Senatsmedaille

Langzeit-Beobachtung Meteorologie

Ny-Ålesund liegt in einer Fjord Landschaft an der Westküste von Svalbard (Spitzbergen), wo Meeresströmungen aus den niedrigen Breiten die Wassertemperatur beeinflussen. Wie ein Wärmespeicher wirkt der [...] Ny-Ålesund 1994 bis 2024. (Grafik: Alfred-Wegener-Institut) Seit Beginn unserer meteorologischen Messungen im Jahr 1993 hat sich das Klima in Ny-Ålesund verändert. Die Jahresmitteltemperatur ist seither um 1.1°

Mariner Biodiversitätswandel

abschätzbare Konsequenzen haben. Schließlich bezieht die Menschheit zahlreiche Ökosystemleistungen aus dem Meer. Sie profitiert zum Beispiel vom dort produzierten Sauerstoff und von den für den Klimaschutz so wichtigen [...] Kohlenstoffspeichern, nutzt Fisch und andere Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, die Veränderungen im System der Ozeane besser zu verstehen. Denn nur dann lassen sich wirksame Maßnahmen entwickeln, um [...] rund um die Biodiversität. Stakeholder-Dialog Um nachhaltige Lösungen für die zukünftige Nutzung der Meere und Küsten zu entwickeln, ist eine Abstimmung zwischen vielen verschiedenen Nutzergruppen und Stakeholdern

Meeresstation

in den Meereswissenschaften ausgebildet und es bestehen Kooperationen mit Gastforschern, die regelmäßig für ihre Forschungsarbeiten auf die Insel kommen. Am wissenschaftlichen Tauchzentrum wird im Rahmen [...] Gottfried Ehrenberg, dass das Meeresleuchten um Helgoland durch den mikroskopisch kleinen Einzeller Noctiluca scintillans hervorgerufen wird. Auch der Wissenschaftler Johannes Müller erkannte das Potential der [...] ernannt. Sie entwickelte sich in den Folgejahren zu einer international anerkannten Stätte meeresbiologischer Forschung. Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, wurde die Biologische Anstalt Helgoland 1959

Fächerecholot

bathymetrischen Untersuchungen die Entfernung zum Meeresboden. Sie zeichnen die Zwei-Wege-Laufzeit (TWT) akustischer Signale vom Wandler zum Meeresboden und zurück zum Empfänger auf. Diese TWT ermöglicht [...] ermöglicht in Kombination mit der Schallgeschwindigkeit im Wasser die Messung der Entfernung vom Echolot zum Meeresboden. Ein einzelner akustischer Impuls wird als Ping bezeichnet und die resultierende Tiefenmessung [...] setzung des Meeresbodens (z. B. weiche Sedimente, Gestein usw.) enthalten. Polarstern verfügt über einen am Rumpf montierten Teledyne Atlas HYDROSWEEP DS III (HSDS3) mit voller Meerestiefe und fest in