Suchergebnisse

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

standen zwei Dornier DO228, Polar 2 und Polar 4, im Dienst des Instituts. Heute sind zwei Maschinen vom Typ Basler BT-67, Polar 5 und Polar 6, für das Institut im Einsatz. Sie sind für Flüge unter den extremen [...] Jahrzehnte dokumentieren die starken Veränderungen des arktischen Meereises als Folge des Klimawandels: Die im Sommer mit Eis bedeckte Fläche nimmt kontinuierlich ab, die Eisschollen werden dünner und bewegen sich [...] erfasst werden können.Presseisrücken entstehen durch seitlichen Druck auf das Meereis. Wind oder Meeresströmungen schieben Eisschollen zu meterdicken Gebilden übereinander. Die über dem Wasser liegenden Teile

Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen

die Wasserschichtung im Meer, weil das warme Oberflächenwässer das kältere, dichtere Wasser überlagert. „Das führt zu einer verringerten Nährstoffmischung und gefährdet das Leben im arktischen Ozean, da [...] auftreten. Eine neue Studie unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, wie marine Hitzewellen im 21. Jahrhundert auch in der Arktis deutlich intensiver und häufiger vorkommen werden. Mit drastischen [...] Forschenden in der Fachzeitschrift Nature Climate Change .
Der Arktische Ozean ist das einzige Meeresbecken mit großen Flächen, die von Eis bedeckt sind. Unter dem Meereis sind die Temperaturen relativ

Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

Wissenschaftler im Feld und Postdoc an der Universität Kopenhagen. 

Kampagnenleiter Frank Wilhelms, Glaziologe Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Professor [...] wir jetzt wirklich genau dort Eis im Alter zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Jahren erbohren konnten, wo wir es aufgrund unserer Vorerkundungen vorhergesagt hatten: im Tiefenbereich zwischen 2426 und 2490 [...] Jahren enthält - und wahrscheinlich noch darüber hinaus. Der bisherige Altersrekord stammt aus dem im Jahr 2004 erbohrten EPICA-Bohrkern, der die Atmosphäre der letzten 800.000 Jahre abbildet.
„Wir

Ökologie der Küsten

die komplexe Schnittstelle zwischen Land und Meer. Spezialisiert sind wir auf die Ökosysteme des Wattenmeers und der Nordsee und untersuchen hier Fragen im Zusammenhang mit Stressoren und natürlichen sowie [...] Infrastruktur, Innovationsplattform SOOP ) gewonnen. Wir leiten große Drittmittelprojekte zu Meeresschutzgebieten, Kohlenstoffsequestrierung und Klimastressoren. Die wissenschaftlichen Methoden die wir für [...] Earth - Sustaining our Future (2021 - 2027)“, wobei wir uns vor allem auf Topic 4, „die Küstengebiete im globalen Wandel“ konzentrieren. Die Sektion beheimatet eine einzigartige Kombination von Expertisen

Future Now!

Zukunft gestalten! Im Fokus von „Future Now! Metropolregion Nordwest!“ steht die kreative und anwendungsnahe Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu Klimawandel, Biodiversität, Umweltveränderungen und [...] der Hochschule Bremen und das AWI Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung wollen dafür gemeinsam öffentliche Mitmach- und Erlebnisräume in Innenstädten, auf Quartiersebene [...] e Transformation müssen verstanden werden, damit Maßnahmen mit- und weitergetragen werden. Und das im Idealfall natürlich mit neuen und innovativen, eigens hierfür kreierten Konzepten.“ Mit gut 130.000

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

biologischen Prozesse, die den Kohlenstoff von der Meeresoberfläche in die Tiefe transportieren, wo er langfristig gespeichert wird.“Aufzug zum Meeresboden: die biologische Kohlenstoffpumpe

Die biologische [...] e (BCP) spielt eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Sie reduziert den CO2-Gehalt in der Atmosphäre um etwa 200 ppm (Teile pro Million), im Vergleich zu einer Welt ohne sie. Die BCP [...] Vielmehr wird Kohlenstoff immer öfter direkt an der Meeresoberfläche recycelt. „Unsere Studie stellt die Annahme in Frage, dass eine zunehmende Primärproduktion im Arktischen Ozean die Biologische Kohlenstoffpumpe

Forschungsprogramm

der wissenschaftlichen Erforschung globaler Umweltveränderungen und schafft im Rahmen des Helmholtz-Forschungsprogramms „Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten“ die Grundlagen für ein tieferes [...] 2: Ozeane und Kryosphäre im Klimawandel Wie beeinflussen Ozeane und Kryosphäre den Klimawandel, und wie können wir zukünftige Klimaentwicklungen und den Anstieg des Meeresspiegels besser vorhersagen? In [...] beeinflusst. Die Polarregionen, die Ozeane sowie die Küsten- und Schelfmeere stehen dabei besonders im Fokus, da sie eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Erhaltung des Lebens

Werkzeuge

Wir führen marine Expeditionen durch, um bestimmte Sedimentarchive am Meeresboden aufzuspüren und zu beproben. Diese Archive sind im Hinblick auf die Sedimentzusammensetzung und –struktur, die Quellen und [...] marinen und anderen Umweltdaten. Viele wichtige digitale Datensätzen für Ozean und Atmosphäre stellen wir im ODV Format zum Download bereit. Ausserdem produzieren wir elektronische Atlanten, bestehend sowohl [...] Software bietet effiziente online Analyse, Visualisierung und Extraktion verschiedener Datensätze direkt im Browser auf webodv.awi.de . Datenanalyse und Visualisierung

INDIFUN-AI

sind viele Gruppen, besonders im marinen Plankton nur unzureichend erforscht. Hierzu gehören auch Pilze und pilzähnliche Arten. Diese spielen im Süsswasser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, z.B. als Parasiten [...] Parasiten von Phytoplankton. Welche Funktionen sie im marinen Nahrungsnetz oder wie viele Arten es gibt ist nicht im Detail bekannt. Trotz unserer Wissenslücken wird marines Plankton regelmäßig zur Analyse [...] tät mariner Ökosysteme ist nicht nur faszinierend sondern hat auch eine wichtige Funktion in Meeresgebieten weltweit. So trägt sie z.B. zur Sicherung unserer marinen Nahrungsquellenbei zur Stabilisierung

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

Steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Hitzewellen in den Meeren – 2023 hat in vielerlei Hinsicht alarmierende Rekorde aufgestellt. Auch die globale Durchschnittstemperatur verzeichnete mit einem [...] Gößling, Hauptautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Beispielsweise eine stärkere Sonnenaktivität, größere Mengen Wasserdampf aus einem Vu [...] keine offensichtliche Ursache gibt. 

„Die Frage nach der ‚Erklärungslücke‘ von 0,2 Grad Celsius im Jahr 2023 ist aktuell eine der prominentesten Fragen der Klimaforschung“, so Helge Gößling. Um diese