Suchergebnisse

Wärmeattacken aus dem Meer: Ozean setzt arktischem Meereis zu

Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit Forschenden aus den USA und Russland in zwei neuen Studien. Darin zeigen sie zum einen, dass die Wärme aus dem Atlantik das winterliche Eiswachstum in der Barents- [...] über den Nordpol Richtung Grönland gedriftet ist und die Arktis durch die Framstraße verlässt. Diese Studie umfasst auch Daten von der MOSAiC-Expedition.
Den zunehmenden Einstrom warmer atlantischer Wa [...] Wissenschaft diesen Prozess vor allem aus ozeanographischer Perspektive untersucht. In zwei neuen Studien beziffern AWI-Meereisphysiker nun erstmals, welche Auswirkungen der Wärmeeintrag auf das Meereiswachstum

Ergebnisse

Böden in beiden Studiengebieten sind aber durch eine begrenzte Anreicherung von organische Bodenmaterial (Torf) gekennzeichnet. Des Weiteren schätzen wir, dass in beiden Studiengebieten zusammen ca. 5.8 [...] möglich wird. Derzeit liegen nur vereinzelt Studien und quantitative Daten zur Qualität der organischen Substanz in Permafrostablagerungen vor. In dieser Studie untersuchen wir die organische Substanz in [...] mächtigen Sedimentablagerungen, die große Mengen an Kohlenstoff und Stickstoff speichern. In unserer Studie untersuchen wir die Menge an Kohlen- und Stickstoff für zwei kleine Flussdeltas. Das Ikpikpuk und

Stärkeres Abschmelzen der Hochgebirgsgletscher bis 2100 erwartet

g in Bremerhaven durchgeführte und jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlichte Studie auf Grundlage neuer Daten. Bisher gingen Wissenschaftler von einem Anstieg [...] damit verbundenen Ausdehnung der Wassermassen in den Weltmeeren zurückzuführen. Die aktuelle Studie kombiniert Prognosen aus globalen Klimamodellen mit Vorhersagen zur Veränderung

Die Menschen hinter der Wissenschaft

aktuellen Situation in der Klimaforschung. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert wurde, entstand die Möglichkeit, führende Klimaforschende aus [...] leitete das Programm. Er ist der Hauptautor des jetzt als Teil der Reihe SpringerBriefs in Climate Studies erschienenen Buchs „Conversations on Climate: The People Behind the Science“. Die einzelnen Kapitel

Professor_Kyaw_Naing.pdf

Geography), Nagoya University, Kyoto University, Beijing Foreign Studies University, Chiang Mai University, Korean Foundation for Advanced Studies (KFAS), DAAD, German Rectors' Conference (HRK), EU Erasmus Mundus

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Winter in sibirischen Permafrostregionen werden seit Jahrtausenden wärmer

verstärkt durch den steigenden Ausstoß von Treibhausgasen seit Beginn der Industrialisierung. Die Studie erscheint als Titelgeschichte der Februar-Ausgabe des Fachmagazins Nature Geoscience und heute vorab [...] riesigen Keil erinnert“, sagt Dr. Hanno Meyer, Permafrost-Forscher am AWI Potsdam und Erstautor der Studie.

Mit einer Tiefe von bis zu 40 Metern und einer Breite von maximal sechs Metern sind die Eiskeile [...] Expeditionen von 13 Eiskeilen genommen, welche der Fluss bei Hochwasser freigespült hatte. „In unsere Studie sind nur jene Proben eingegangen, deren Alter wir bestimmen konnten. Diese Arbeit fällt bei Eiskeilen

Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

Nord- und Ostseeküste findet sich Plastik in unterschiedlichen Größen. Zwar gibt es bereits einzelne Studien zur Mikroplastik-Belastung an deutschen Stränden, diese beschränken sich jedoch häufig auf wenige [...] chung (AWI), nun an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Erstautor der nun erschienenen Studie.Wie stark unsere Strände an der Nord- und Ostsee verschmutzt sind, ist bisher nur für einzelne Gegenden [...] dem Mikroskop nach Plastikpartikeln ab einem Millimeter Größe durchsucht. „Wir haben uns in dieser Studie bewusst auf großes Mikroplastik konzentriert, um eine Verunreinigung mit kleinen Mikroplastikteilchen

Warmes Atlantikwasser lässt größte schwimmende Gletscherzunge Grönlands schmelzen

vergangenen Jahrzehnten wurde die Gletscherzunge zwar kaum kürzer, dafür aber immer dünner. Ein Studienteam des Alfred-Wegener-Instituts kann nun erklären, warum. Mithilfe eines Computermodells konnten sie [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Aus vorangegangenen Studien wissen wir aber, dass das Eis etwa zwischen 1999 und 2014 rund 30 Prozent seiner Dicke verloren hat [...] ersten Mal Aussagen über die Wasserströmungen in der Kaverne treffen.“Das Forschungsteam um Studienerstautorin Claudia Wekerle setzte dafür das am AWI entwickelte Ozeanmodell FESOM2 (Finite-Element/volumE

Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean

damit die Kohlendioxid-Festlegung lediglich in Warmzeiten hoch, wenn der Staubeintrag gering war. Die Studie ist in Nature Communications erschienen.
Veränderungen in der Konzentration von atmosphärischem [...] Eiszeiten zunahm, ist der Düngeeffekt zumindest für den antarktischen Ozean umstritten.In einer aktuellen Studie ist ein internationales Wissenschaftsteam von 38 Forschenden aus 13 Ländern unter der Leitung von [...] hung (AWI), der sowohl an der JOIDES Resolution-Expedition als auch an der Nature Communications-Studie beteiligt war. „Der Kern wurde inoffiziell auch Eiskern der Meere getauft“, sagt der AWI-Geologe

Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe

Kohlenstoff in Form von Tier- und Pflanzenresten von der Oberfläche in sie hinabrieselt“, sagt Studienerstautor Dr. Thomas Ronge, Geologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meer [...] r nun folgendes Bild vom eiszeitlichen Ozean vor 20000 Jahren zeichnen. „Wir wissen aus anderen Studien, dass sich beim Wechsel von der Warmzeit zur Eiszeit vermutlich zunächst eine große Meereisdecke [...] durchmischten Meeresoberfläche in die tiefe Wasserschicht herabgerieselt, dass wir sie in unserer Studie als jenen großen Kohlenstoffspeicher identifizieren konnten, nach dem wir so intensiv gesucht haben“