Suchergebnisse

Schwefel fördert Kohlenstoffspeicherung im Schwarzen Meer

übelriechenden Schwefelwasserstoff produzieren.

Dieses reaktionsfreudige Molekül, so zeigt die neue Studie, geht Verbindungen mit Substanzen aus einer vielfältigen Gruppe kohlenstoffhaltiger Stoffe ein, die [...] Kohlenstoff gelöst wie sich in Form von CO2 in der Atmosphäre befindet – ist das Ergebnis der aktuellen Studie auch für das Klima von Bedeutung: „Das Volumen sauerstofffreier Ozeanregionen hat sich von 1960 bis [...] en aus dem Schwarzen Meer stammten von einer Fahrt des Forschungsschiffs Maria S. Merian. An der Studie waren neben dem AWI- und ICBM-Team auch Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine

Das Meer wird sauer

Nature unter Mitwirkung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung veröffentlichte Studie einer Gruppe von 27 Meeresforschern aus Europa, Japan, Australien und den USA zeigt, dass die Versauerung [...] Einflüsse, die Forderung der Forscher ist eine drastische Einschränkung der Treibgasemissionen. Die Studie beruht auf weltweiten Messungen des Kohlenstoffgehalts der Meere. „Um die Vorhersagen abzusichern [...] ) einfach aufgelöst werden würden. Die wärmeren Meere folgen mit Zeitverzögerung. Der Leiter der Studie, James Orr vom Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement in Frankreich, meint: „Viele

Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann

Aufnahme so stark schwankt, und konnte zeigen, dass die Vorgänge im Winter entscheidend sind. Die Studie wurde in der Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht.
Ein großer Teil des [...] Teilen des Ozeans beeinflusst. Dazu brauchen wir mehr Winterbeobachtungen im Südlichen Ozean."

Die Studie wurde von Wissenschaftlern der University of East Anglia (UEA) in Zusammenarbeit mit Kollegen des [...] Antarctic Survey (BAS, Großbritannien) und des Institute of Marine Research (IMR, Norwegen) geleitet. Die Studie wurde heute in der Zeitschrift Communications Earth & Environment veröffentlicht.

Weitere I

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

Die Archäen waren in den letzten Jahren immer wieder für eine Überraschung gut: Nun liefert eine Studie der HGF MPG Brü­cken­grup­pe für Tief­see-Öko­lo­gie und -Tech­no­lo­gie, erste Bilder, Genome und [...] Rafael Laso-Pérez. Die Originalpressemitteilung des MPI ist online verfügbar.

Die vollständige Studie hier abrufbar.

Wenige Chancen zur Anpassung: Wärme und Sauerstoffmangel setzen Meeresbewohner zunehmend unter Druck

komplettes Bild dessen entstehen, was wir in unserer Studie in den ersten Zügen skizziert haben“, so Hans-Otto Pörtner.

 

Hinweise für Redaktionen:

Die Studie erscheint in der Science-Ausgabe vom 5. Juni 2015 [...] werden diese überlebenswichtigen Tätigkeiten künftig jedoch schwerer fallen. Das zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Science, in der deutsche und US-amerikanische Biologen erstmals einen allgemeingültigen [...] ischen Kollegen Curtis Deutsch, Brad Seibel, Aaron Ferrel und Raymond B. Huey haben in der neuen Studie die Fähigkeit der Tiere, ihren Energieumsatz zu steigern, für ausgewählte Tierarten berechnet und

Kleine Fossilien enthüllen 25.000 Jahre Kohlenstoffgeschichte im Südpolarmeer

Südpolarmeeres zu einer Netto-CO 2 -Senke und andere zu einer Quelle des Gases wurden, berichtet eine Studie, die unter der Leitung des australischen Paläoklimaforscher, Dr. Andrew Moy, von Forschenden aus [...] Karbonatchemie in den letzten 130.000 Jahren zu rekonstruieren. Ein wichtiger Teil der vorliegenden Studie wurde im Rahmen dieses Projekts durchgeführt/begonnen. 

„Ein Verständnis der Glazial-Interglazialen [...] CO2 aus der Tiefsee zu einem Anstieg des atmosphärischen CO2 bei."

Eine ähnliche Studie im „Atlantiksektor“ des Südpolarmeeres der Subantarktis ergab, dass diese Region vor etwa 4000 Jahren

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

„Bisher haben sich nur wenige Studien mit den Störungen der biogeochemischen Funktion von Tiefseeböden durch Bergbau beschäftigt“, erklärt Boetius. „Mit der vorliegenden Studie leisten wir einen Beitrag zur [...] klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die betroffenen Gebiete massiv und nachhaltig. Studien haben gezeigt, dass viele sesshafte Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat [...] Leistungen unter die Lupe. Wie steht es um die kleinsten Bewohner des Meeresbodens?

Die nun vorliegende Studie zeigt, dass auch die Mikroorganismen im Meeresboden massiv vom Tiefseebergbau betroffen wären. Das

Mikroplastik im Meer: Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere

g
Meeresasseln scheiden gefressene Mikroplastik-Partikel unverdaut wieder aus. Das ergab eine Studie von Biologen des Nordseebüros am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meere [...] (AWI), die kürzlich in der Fachzeitschrift „Environmental Science and Technology“ erschienen ist. Die Studie bildet den Auftakt einer Reihe von Untersuchungen, um eine Gefährdungsmatrix zur Sensibilität ve [...] Unsicherheit gibt, welche Schäden entstehen können“, erläutert der Biologe die Motivation für die Studie.

Lars Gutow und seine Kollegen haben die Meeresassel Idotea emarginata als Modellorganismus für

Eiskerne belegen gleichzeitigen Anstieg von Kohlendioxid und antarktischer Temperatur am Ende der letzten Eiszeit

Alter der eingeschlossenen Luftblasen im antarktischen Eisbohrkern EPICA Dome C neu bestimmt hat. Die Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Co-Autor der Science-Studie. Temperatur- und Treibhausgasmessungen an Eiskernen werden in verschiedenen Tiefen gemessen Jeder [...] der antarktischen Temperatur angestiegen. Als „gleichzeitig“ definieren die Wissenschaftler dieser Studie Zeitunterschiede von weniger als 200 Jahren während der vier im untersuchten Zeitraum bekannten abrupten

Eisstrom auf Grönland ist wohl „nur“ 2.000 Jahre alt

bestimmt. Demnach hat es sich erst vor etwa 2.000 Jahren bis ins Innere von Grönland ausgeweitet. Die Studie, die neue Möglichkeiten für die Erforschung von Eisschilden eröffnet, ist jüngst im Fachmagazin Nature [...] Region beschleunigt wurde. Diese Informationen bleiben lange im Eis gespeichert.Maßgeblich an der Studie beteiligt war auch Prof. Dr. Paul Bons, Strukturgeologe an der Universität Tübingen. Er hatte die [...] Eisschilden ins Meer fließt und letztlich den Meeresspiegel steigen lässt, sehr schnell erhöhen. Unsere Studie zeigt somit, dass man diese Ströme und deren Variabilität besser in Modelle einbauen muss, die den