Suchergebnisse

Eine Frage des Lichts: Ozeanversauerung bremst das Algenwachstum im Südpolarmeer

Steigerung des Wachstums, wie in den Studien unter konstantem Licht, sondern der Effekt kehrt sich ins Gegenteil um“, sagt Dr. Björn Rost vom AWI, Co-Autor der Studie.

In den Experimenten am Alfred-We [...] Phytologist. DOI: 10.1111/nph.13334. Link zur Studie: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nph.13334/abstract

 

Ihre Ansprechpartnerin für die Studie am Alfred-Wegener-Institut ist Dr. Clara Hoppe [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer aktuellen Studie erstmals gezeigt, dass sich die Ozeanversauerung negativ auf die Kieselalgen im Südpolarmeer auswirken

Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst?

arktischen Eisschildes können ausreichen, um die abrupten Klimaschwankungen auszulösen. Die neue Studie ist bereits im Onlineportal der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht und erscheint am kommenden [...] 120 Meter tiefer lag als heute. Wie der junge chinesische Wissenschaftler Xu Zhang, Leitautor der Studie und Doktorand am Alfred-Wegener-Institut, erläutert, gab es die rasanten, in der Fachwelt als „D [...] Professor Gerrit Lohmann, Leiter der AWI-Sektion „Dynamik des Paläoklimas“, die Bedeutung der neuen Studie für die aktuelle Klimadiskussion. „Bei mittleren Meeresspiegelhöhen braucht es keine starken Zwänge

Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes

Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen ist es darin [...] Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Den Geologen ist es darin [...] Schwächung des Golfstroms“, sagt Juliane Müller.

Zu einer ähnlichen Kettenreaktion kam es laut Studie dann noch einmal während der Jüngeren Dryas vor rund 12 800 Jahren, als erneut riesige Mengen Meereis

Milliarden Jungfische unter dem arktischen Meereis

Nahrung für Robben, Wale und Seevögel eine zentrale Rolle im Nahrungsnetz der Arktis spielt. Die Studie, welche kürzlich im Fachmagazin Polar Biology erschienen ist, zeigt, dass sich unter dem Eis aus

Kein europäisches Meer ohne Müll? Neue Studie zeigt, dass alle untersuchten Meeresregionen Europas verschmutzt sind

auswirken wird.

Projekte wie diese aktuelle europäische Studie sind damit unerlässlich, um das Problem ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. „Solche Studien sind sehr relevant für politische Entscheidungsträger [...] vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat an der aktuellen Studie mitgearbeitet. Angeführt von Erstautor Christopher Pham von der Universität der Azoren hat sie mit [...] , im Arktischen Ozean und im Mittelmeer erforscht.

Insgesamt haben die Wissenschaftler für die Studie 588 Videoaufnahmen und Schleppnetzproben auf Müll hin untersucht. Einige stammten aus flachen Gewässern

Biologen finden immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee: Studie belegt, dass heute zweimal so viel Abfall auf dem Meeresgrund liegt wie noch vor zehn Jahren

die in Tiefseegräben in der Nähe der portugiesischen Metropole Lissabon gefunden wurden.

Für die Studie untersuchte Dr. Melanie Bergmann rund 2100 Fotoaufnahmen vom Meeresboden am HAUSGARTEN, dem Tief [...] heißt der Seeweg zwischen Grönland und der norwegischen Insel Spitzbergen. „Den Anstoß für diese Studie gab ein Bauchgefühl. Bei der Durchsicht unserer Expeditionsaufnahmen hatte ich den Eindruck gewonnen

Pilotstudie bringt neue Erkenntnisse über Mikroplastik im Abwasser

aufwändigen Verfahren Abwasser und Klärschlamm aus zwölf Kläranlagen im Verbandsgebiet des OOWV. „Die Studie liefert wertvolle Erkenntnisse über Plastikrückstände, die niemand bisher hatte. Durch die Anwendung [...] n und Verpackungen verwendet werden, auch im Abwasser konkret zugeordnet werden. Deshalb ist die Studie auch für den Gesetzgeber sowie für Hersteller und für die Industrie relevant“, erklärt OOWV-Gesc [...] Trinkwassers", sagt Geschäftsführer Karsten Specht.

In unserer Bildergalerie zur Mikroplastik-Studie erläutern wir, wie die Analyse der Proben im Labor funktioniert. 

Abschlussbericht "M

Klimaänderungen vom letzten Glazial bis heute

zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, werden jedoch Langzeitstudien benötigt. Mit dem gegenwärtigen Interglazial (Holozän) sowie der vorhergegangenen Termination [...] bekannten marinen Sedimentarchive zur Verfügung, dessen Erforschung die fehlenden instrumentellen Langzeitstudien ersetzt und somit einen großen wissenschaftlichen Beitrag zum besseren Verständnis von Klima

Summer School: Im Angesicht der Naturkatastrophen

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Wie bereits im Vorjahr unterstützt

CO2-Senke wiedererstarkt

aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Science auf. Dr. Mario Hoppema ist Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Mitautor der Studie. Er hat CO2-Daten [...] CO2-Daten von vielen Polarstern-Expeditionen aus dem eisbedeckten Antarktischen Ozean in die Studie eingebracht. Die Daten sind für Klimamodelle besonders wertvoll, da nur wenige Forschungseisbrecher weltweit