Suchergebnisse

Nachwuchsgruppen

volume) untersucht die Rolle des Schnees auf dem antarktischen Meereis bei sich verändernden atmosphärische Bedingungen, welche somit die Meereis-Massenbilanz des Südozeans beeinflussen könnten. Durch die [...] Helmholtz-Gemeinschaft Emmy Noether Nachwuchsgruppen Schneedicken Messungen auf dem antarktischen Meereis (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] n. Integrative Felduntersuchungen werden es uns ermöglichen, Verbreitungsmuster von Quallen mit Meereis und ozeanographischen Merkmalen zu verknüpfen. Darüber hinaus werden wir Modelle zur Verteilung der

Nachwuchsgruppen

volume) untersucht die Rolle des Schnees auf dem antarktischen Meereis bei sich verändernden atmosphärische Bedingungen, welche somit die Meereis-Massenbilanz des Südozeans beeinflussen könnten. Durch die [...] Helmholtz-Gemeinschaft Emmy Noether Nachwuchsgruppen Schneedicken Messungen auf dem antarktischen Meereis (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [...] n. Integrative Felduntersuchungen werden es uns ermöglichen, Verbreitungsmuster von Quallen mit Meereis und ozeanographischen Merkmalen zu verknüpfen. Darüber hinaus werden wir Modelle zur Verteilung der

Wie überlebt Krill den Winter in der Antarktis? Zweimonatige Tauchexpedition mit FS Polarstern endet in Kapstadt

der Expedition bestätigen die Bedeutung von Meereis für den Lebenszyklus des Krills. Laut Expeditionsleiterin Meyer könnte neben der Ausdehnung des Meereises auch der Zeitpunkt der Eisbildung eine entscheidende [...] internationalen Kollegen erstmals Verteilung und Verhalten von jungem Krill unter dem winterlichen Meereis der Antarktis beobachten. Um den Lebenszyklus dieser ökologisch sehr bedeutenden Art zu entschlüsseln [...] Expedition endet am Mittwoch, den 16. Oktober in Kapstadt (Südafrika).

Jeden Winter bildet das Meereis rund um die Antarktis auf einer Fläche von rund 19 Millionen Quadratkilometer eine feste Oberfläche

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

Eisschollen gegeneinander schieben und auftürmen und sind ein charakteristisches Merkmal des arktischen Meereises, ein Hindernis für die Schifffahrt, aber auch essentiell für das Ökosystem. Über den Rückgang berichten [...]
Satellitendaten der letzten drei Jahrzehnte dokumentieren die starken Veränderungen des arktischen Meereises als Folge des Klimawandels: Die im Sommer mit Eis bedeckte Fläche nimmt kontinuierlich ab, die [...] aus dem Weltraum erfasst werden können.Presseisrücken entstehen durch seitlichen Druck auf das Meereis. Wind oder Meeresströmungen schieben Eisschollen zu meterdicken Gebilden übereinander. Die über dem

Arktischer Ozean im Wandel

Sibirien hinterlassen ihre Spuren, das Meereis schmolz schon im Mai und Juni 2023 schneller als zuvor. Daher erwartete des Expeditionsteam besonders wenig Meereis während der Untersuchungen in der zentralen [...] ArcWatch-1. Das knapp 100-köpfige Team aus Besatzung und Wissenschaft hat Dicke und Eigenschaften des Meereises vermessen, die Strömungen und chemischen Eigenschaften des Ozeans aufgezeichnet und das Leben im [...] zentralen Arktis. Die ersten Ergebnisse waren überraschend: Das Meereis des zentralen Arktischen Ozeans schmolz im August und September nicht so weit ab wie erwartet, es war auch dicker als in den Jahren zuvor

Polarstern erreicht Nordpol

der aktuellen ArcWatch-1-Expedition ist es, die Biologie, Chemie und Physik des Meereises sowie die Auswirkungen des Meereis-Rückgangs auf das gesamte Ozeansystem von der Oberfläche bis in die Tiefsee zu [...] Zudem gibt es kaum Schmelztümpel auf dem Meereis, die sonst charakteristisch für den arktischen Sommer sind.

Auch die Vergleiche mit der Ausdehnung des Meereises während der MOSAiC-Drift-Expedition 2019-2020 [...] Punkt der Erde. Das internationale Team von Forschenden untersucht auch hier die Kopplung zwischen Meereis, Ozean und seinem Leben bis in die Tiefsee. Bislang lieferte die am 3. August 2023 gestartete Expedition

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Rückgang des Meereises und die Erwärmung der Ozeane sind die größten Bedrohungen für die Zukunft des Polardorschs. Die jüngsten Lebensstadien sind dabei am anfälligsten. Das Meereis ist für diesen Fisch [...] Studienergebnisse zusammengefasst:

Lebensraumverlust: Steigende Temperaturen und schrumpfendes Meereis stellen eine erhebliche Bedrohung für den Lebensraum des Polardorschs dar, insbesondere für seine [...] einem Rückgang der Bestände führen.

Zunehmende Prädation und Konkurrenz: Mit dem Rückgang des Meereises ist der Polardorsch verstärkt Raubtieren und Konkurrenten aus dem Nordatlantik und dem nördlichen

Thomas_Krumpen_AWI-Experte_DE.pdf

aftler. Eines seiner Hauptforschungsthemen sind die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das Meereis im Arktischen Ozean. Im Rahmen verschiedener internationaler Forschungsprojekte führt er regelmäßig [...] gesammelten Daten konnte Thomas Krumpen erstmals zeigen, dass die Transpolardrift – ein Förderband, das Meereis von den russischen Randmeeren über den Nordpol Richtung Nordatlantik schiebt – durch die starke Erwärmung [...] Erwärmung unterbrochen wird. Die Studie erregte weltweite Aufmerksamkeit, weil mit dem Meereis auch ein wichtiges Trans- port medium für Nährstoffe, Algen und Sedimente verloren geht. Außerdem gehörte

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Woche10__30.09.-01.10.__2023.pdf

Expedition mit einem äußerst interdisziplinären Wissenschaftsteam, das die Wechselwirkungen zwischen Meereis, Ozean und Meeresboden untersuchte. Wir bewältigten viele komplexe Aufgaben auf unserer Expedition [...] Foto vom 31. August). Die Verankerung beherbergt zahlreiche ozeanographische Instrumente unter dem Meereis und liegt auf dem Tiefseeboden in über 4000 Meter Wassertiefe. Nicht nur an Deck, sondern auch bei

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Entschlüsselung von Genen für Kälteresistenz

im offenen Wasser als auch im Meereis vor und steht am Anfang der Nahrungskette. Sie ist im Nordpolarmeer und in den Gewässern der Antarktis verbreitet. Im Meereis bilden Diatomeen große Biomassen [...] einzellige Algen, die in allen Gewässern leben. Sie sind in Süß- und Meerwasser und sogar im Meereis zu finden. Diese winzigen Organismen bauen aus Nährstoffen Biomasse auf, binden dabei Kohlenstoff [...] existieren, müssen Lebewesen an die dort herrschenden Umweltbedingungen angepasst sein. Das Meereis ist ein Ort mit extremen Bedingungen. Diatomeen besiedeln dort die Kanäle, die beim Gefrieren