Suchergebnisse

  • Antje Boetius

    beschäftigt sich auch mit dem mi­kro­bi­el­len Le­bens­raum im Meer. Ziel ihrer For­schung ist es, die Rolle der mi­kro­bi­el­len Bio­di­ver­si­tät im Meer für verschiedene Funktionen zu analysieren. Sie erforscht [...] Die Vielfalt der Wissenschaftsarbeit Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius Tiefsee Mikrobielle Biodiversität im Meer Folgen des Klimawandels Wissenstransfer Prof. Dr. Antje Boetius war die wissenschaftliche [...] Ozeane und Polarregionen, besonders im Zusammenhang mit der arktischen Amplifikation, den Veränderungen der biologischen Pumpe sowie mikrobieller Gemeinschaften im Meer. Als Tiefseeforscherin beschäftigt

  • 100 Jahre Wattenmeerstation Sylt

    willste MEER? Lernen Sie uns, die Station und unsere Forschung kennen Highlights rund um die AWI-Wattenmeerstation Resonator-Podcast mit Karen Wiltshire Die ehemalige Leiterin der Wattenmeerstation im For [...] Mehr erfahren Interview im GEO Magazin Wie die Austern nach Sylt kamen: Interview mit Christian Buschbaum. Mehr erfahren Fotoausstellung Wir können Watt – Küstenforschung im Takt der Gezeiten - jetzt [...] Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe „Sylt Roads“ leistet die Wattenmeerstation in List einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Beobachtung und Untersuchung der Veränderungen im Wattenmeer

  • Helgoland

    häufiger. Tornado vor Helgoland 2010 Kelpwald im Felswatt bei Helgoland Seeanemone in den Gewässern um Helgoland Qualle... Tang - Laminarien wachsen an den Felsen im Wasser Japanischer Beerentang am Helgoländer [...] Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersucht Lebensgemeinschaften in der Nordsee. Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel

  • Nordseebüro

    Grundlage für den nationalen und europäischen Meeresumweltschutz. Forschungsprojekte Dokumente & Publikationen BAH-Dokumente (Intranet) Buch über Müll im Meer Neobiota-Atlas Weitere Videos Das Seegras ist [...] Arten auf die Meeresumwelt einschätzen zu können. Dieser stellt ein elementares Werkzeug bei der Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie dar. Abfall und Mikroplastik in den Meeren Die weltweit [...] Umweltzustand der europäischen Meeresgebiete zu verbessern. Meeresnaturschutz-Maßnahmen Die Nordsee ist eines der meist genutzten Meere weltweit. Schifffahrt, Fischerei und andere anthropogene Aktivitäten

  • Forschungsschiff Heincke

    feinste Partikel aus dem Meer gefischt werden Winzige Partikel lassen sich direkt an Bord unter dem Mikroskop untersuchen Fischlift zum Fangen von Fischen im Krossfjord bei Spitzbergen Im Labor können Fische [...] Untersuchungsobjekt im Nassen, Trockenen oder bei bestimmten Temperaturen inspiziert werden muss. Die Labore entsprechen modernen Standards und sind auf die multidisziplinäre Meeresforschung ausgerichtet. Von [...] die Meeresforschung – nach ihm ist unter anderem das Forschungsschiff Heincke des AWI benannt. Fast 30 Jahre lang leitete er die "Königliche Biologische Anstalt Helgoland". Für die Meeresforschung engagierte

  • Permafrost

    gefrorene Boden zusammenzieht und aufreißt. Im Frühjahr füllt das Wasser der Schneeschmelze diese in die Tiefe zeigenden Risse, gefriert sofort wieder und bildet so im Laufe von Jahrzehnten bis Jahrtausenden [...] den Untergrund? Bis in welche Tiefe taut der Boden im Sommer auf? Warum beeinflusst der tauende Permafrost das Klima? Wie viel Kohlenstoff steckt im Permafrost? Wie schnell taut der Permafrost? Warum zerfallen [...] lden Skandinaviens und Nordamerikas eingefroren, dass der Meeresspiegel um bis zu 120 Meter tiefer lag als heute. Wo mittlerweile Meereswellen schwappen, war damals festes und Gletscher-freies Land, und

  • Carbon to Value Challenge

    Die Vision ist, riesige Aquafarmen mit der schnell wachsenden, frei schwimmenden Meeresalge Sargassum im offenen Meer anzulegen. Um Sargassum-Aquafarmen für die Kohlenstoffbindung in großem Maßstab zu [...] bis Mai 2023. C-CAUSE (Chemical CArbon Utilization through Sargassum Economy) Finanziert von SPRIN-D im Rahmen der Carbon to Value Challenge. SPRIN-D Schema (Grafik: Mar Fernández-Méndez) Gemeinsam mit unseren [...] neuartige Überwachungsinstrumente entwickeln, um die Kohlenstoffbindung durch Sargassum-Aquafarmen im offenen Ozean zu quantifizieren und zu verifizieren. Das C-CAUSE-Konsortium befasst sich mit einer

  • Carbon SaFaRi - Google award

    Entwicklung der MRV-Technologien geschaffen, die zur Validierung dieses Ansatzes von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden erforderlich sind. Die Hauptziele von Carbon-SaFari sind 1) die Überwachung der K [...] Algenanbau in Form von CO2-Zertifikaten geltend machen zu können, müssen Unternehmen zwei Haupthindernisse im Prozess der „Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung“ (Monitoring, Reporting and Verification; [...] sowie die Folgen davon müssen quantifiziert und überwacht werden. Unsere früheren Forschungsarbeiten im Rahmen von CDRmare sea4oCiety haben gezeigt, dass die Kohlenstofffixierung von Sargassum räumlich und

  • Nachhaltige Marine Bioökonomie

    Ressourcenverbrauch von Menschen ist nicht nachhaltig und muss dringend geändert werden. Das AWI erforscht im Rahmen der Nachhaltigen marinen Bioökonomie neue Wege zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Wir [...] Start-ups Synera GmbH. Wir erforschen aquatische Organismen für die Aquakultur in einer Welt, die sich im Wandel befindet. Wir testen neue Produktionssysteme, neue Artenkombinationen und neue Futtermittel [...] Sandra Coordes Website Sandra Coordes Arbeitsgruppen Aquakulturforschung Bionischer Leichtbau Meeresalgen-Ökologie und -Anwendungen

  • UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?

    wurde und wie es nun weitergeht, schätzen die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die Umweltchemikerin Prof. Annika [...] 1200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um im Rahmen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) ein Abkommen gegen die globale Plastikver [...] sowie das durch Verwitterung entstehende Mikro- und noch kleinere Nanoplastik über Flüsse, Meeresströmungen und die Luft weiträumig verteilt und somit weltweit gefunden. Daher ist ein globales Abkommen