Suchergebnisse

Erfolgreiche Messreihen im arktischen Meereis – Polarstern beendet Arbeiten in der Framstraße und läuft in Reykjavik ein

n.“ Die Messungen der jetzt abgeschlossenen Polarstern-Expedition sind Bestandteil regelmäßiger Studien. Durch solche Beobachtungsreihen können Aussagen über langfristige Entwicklungen im Klimasystem getroffen

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

(DAMOCLES – Developing Arctic Modeling and Observing Capabilities for Long-term Environmental Studies). Dabei steht das Zusammenspiel von Meereis, Atmosphäre und Ozean im Fokus. Ein Ziel des

Wissenschaftler werten das Ausmaß der Ozeanversauerung aus

(AWI), haben deshalb erstmals das Ausmaß dieser bedrohlichen Veränderung bewertet. In einer neuen Studie haben sie alle verfügbaren Daten über die Reaktion von Meerestieren auf die Ozeanversauerung zus [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), alle bisherigen Studien zusammengefasst, die sich mit den Konsequenzen der Ozeanversauerung für marine Arten aus fünf Tierstämmen [...] Wirbeltiere wie Fische und Stachelhäuter wie Seesterne und Seeigel. Am Ende lagen ihnen insgesamt 167 Studien mit den Daten von über 150 verschiedenen Arten vor. Um diese Ergebnisse einzuordnen, verwendeten

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

in Ostsibirien untersucht und die Ergebnisse in zwei Fachartikeln veröffentlicht hat.

Für diese Studien haben er und sein Team besonders hochauflösende Luft- und Satellitenbilder aus den Jahren 1951 bis [...] gerungen entstanden ist, dann geht ihr Zerfall rasant vorstatten“, sagt Paul Overduin.

Die Langzeitstudien der AWI-Wissenschaftler zeigen zudem auch Auswirkungen der Küstenerosion auf das Meer: Abhängig [...] und damit zur Ozeanversauerung beitragen: Das Milieu im Ozean wird weniger basisch. 

Die Studien wurden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten PROGRESS-Vorhabens

Von der Wissenschaft zur Politik

sionsreihe" statt, die die Botschaft von Kanada, das Institute for Advanced Sustainability Studies, das Ecologic Institute, das International Arctic Science Committee (IASC) und das Alfred-Wegene

Kühles Tiefenwasser schützt Korallenriffe vor Hitzestress

lokal sehr unterschiedlich aus“, betont Dr. Marlene Wall, Biologin am GEOMAR und Erstautorin der Studie in der Januar-Ausgabe der „Proceedings of the Royal Society B“. Bei der Untersuchung stellten die [...] Wellen auftreten, könnten sie so zum Erhalt der Korallenriffe beitragen“ urteilen die Autoren in ihrer Studie.

Im Rahmen ihrer Untersuchung zeigten die Biologen erstmals den Unterschied zwischen den Daten des

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

arktischen Permafrostböden und verstärkte durch positive Rückkopplung die initiale Erwärmung. Die Studie erscheint jetzt online im Fachmagazin Nature Communications.

Einer der abruptesten Anstiege des [...] prognostizierte Auftauen großer Permafrostgebiete, gefolgt vom Anstieg der Treibhausgase, trat laut der Studie zeitgleich mit der nordhemisphärischen Klimaerwärmung am Beginn der Bølling-Warmzeit auf. Die fr

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

Pressemitteilung
Bremerhaven, 10. November 2014. Eine neue Studie zur natürlichen Eisendüngung im Südpolarmeer zeigt, dass zusätzliches Eisen die Wirksamkeit der sogenannten biologischen Pumpe, die [...] hieße das, man überschätzt, wie viel Kohlendioxid der Ozean bei Eisendüngung speichern kann. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin nature geoscience.

Zwischen dem Ozean und der Atmosphäre herrscht [...] können, wie sich der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in der Vergangenheit verändert hat.

Zwei Studien aus den zurückliegenden fünf Jahren haben diese Annahme untermauert. Forscher konnten darin nachweisen

Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer?

Pressemitteilung
Neue Studie zeigt erhebliche Differenzen zwischen Klimaarchiven und Klimamodellen

Potsdam/Bremerhaven, den 10. November 2014. Das Klima der Erde scheint in den letzten 7000 Jahren [...] sehr viel unbeständiger gewesen zu sein als bisher gedacht. Diese Schlussfolgerung legt eine neue Studie nahe, die im Lauf dieser Woche im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National [...] der jüngeren Erdgeschichte. Wer die Klimageschichte rekonstruieren will, muss natürliche Archive studieren, denn der Mensch hat den Planeten erst seit erdgeschichtlich kurzer Zeit vermessen. Reale Messwerte

Schwimmende Uni – Graduiertenkolleg nutzt Polarstern-Überfahrt Richtung Antarktis für Ausbildung

unter realen Bedingungen einzusetzen. Die Expeditionsteilnehmer kommen aus den internationalen Studiengängen der Universität Bremen und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum