Suchergebnisse

Glasschwämme

aften nach dem Zusammenbruch von Eisschelfen, Störungen durch Eisberge und Veränderungen in der Meereis-Bedeckung festzustellen. Unsere Forschung trägt zu den POF-4 Unterthemen 4.2 / 6.1 bei. Projekte

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

ften eingeplant: von der Geologie und Geophysik über die Biologie und Ozeanographie bis hin zur Meereis- und Atmosphärenforschung. Die neue Polarstern wird an mehr als 300 Tagen pro Jahr auf See unter

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

Eisschollen gegeneinander schieben und auftürmen und sind ein charakteristisches Merkmal des arktischen Meereises, ein Hindernis für die Schifffahrt, aber auch essentiell für das Ökosystem. Über den Rückgang berichten [...]
Satellitendaten der letzten drei Jahrzehnte dokumentieren die starken Veränderungen des arktischen Meereises als Folge des Klimawandels: Die im Sommer mit Eis bedeckte Fläche nimmt kontinuierlich ab, die [...] aus dem Weltraum erfasst werden können.Presseisrücken entstehen durch seitlichen Druck auf das Meereis. Wind oder Meeresströmungen schieben Eisschollen zu meterdicken Gebilden übereinander. Die über dem

Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen

intensiver auf. Auch der Arktische Ozean bleibt von dieser Entwicklung nicht verschont: Das Fehlen von Meereis und die globale Erwärmung führen zu extremen Schwankungen der Wassertemperaturen und abrupten Te [...] Arktische Ozean ist das einzige Meeresbecken mit großen Flächen, die von Eis bedeckt sind. Unter dem Meereis sind die Temperaturen relativ konstant, weil es Sonnenstrahlen reflektiert und so weitgehend verhindert [...] Ozean über die Atmosphäre aufwärmt. Durch den Klimawandel und seine Folgen zieht sich das arktische Meereis jedoch immer mehr zurück. Als Folge sind immer häufiger Phasen mit abnorm hohen Meerestemperaturen

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

schnellsten Klimaveränderungen auf dem Planeten, was unter anderem zu einem erheblichen Verlust des Meereises führt. Das hat wiederum zur Folge, dass der Arktische Ozean immer mehr Sonnenlicht ausgesetzt ist

Forschungsprogramm

Erdmodellierungsinstrumente und innovativer Techniken konzentrieren wir uns auf die Dynamik des Meereises und globaler Zirkulationssysteme. Topic 4: Die Küstengebiete im globalen Wandel Wie können Küst

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

dadurch, dass Schnee und Meereis in der Arktis immer weniger wurden und damit auch weiße Flächen, die Sonnenstrahlen reflektieren können. Seit 2016 kommt der Rückgang des Meereises in der Antarktis hinzu

Projekte

kleinskaliger Prozesse im antarktischen Meereis Forschungsziel Dieses Projekt hat das Ziel, die physikalischen und biogeochemischen Schlüsselprozesse im Meereis mit einem hochaufgelösten Zweiskalenmodell

Antarktische Phytoplanktonökologie & Biochemie

Ebene umfasst auch den Lebensraum des Phytoplanktons, wie z. B. die Bildung von Solekanälen im Meereis als Lebensraum von Eisalgen. Unsere Ergebnisse werden in multidisziplinären Kontexten genutzt, die

Marine Chemie

ökologische Rolle und Veränderungsprozesse nachzuvollziehen, sei es aus marinen, terrestrischen oder Meereis-Quellen. Strukturaufklärung und isotopische Zusammensetzung mariner Lipide ( Doreen Kohlbach , Matthias