Suchergebnisse

Antarktische Arten im Wandel

das Klima in den Lebensräumen der Antarktis? Welche Tiere sind auf das Meereis angewiesen? Was bedeutet der Rückgang des Meereises für den Antarktischen Krill? Kann sich der Krill an die neuen Lebensbedingungen [...] vom oft mit Meereis assoziierten Krill abhängig. Zum FAQ Element Was wissen wir über die Folgen des Klimawandels für Robben? Wie sich die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Meereises auf die Bestände [...] haben viele von ihnen ihre Lebensrhythmen eng an das jahreszeitliche Wachsen und Schrumpfen des Meereises gebunden. Sie sind nicht nur an die Kälte angepasst, sondern nutzen das Eis als Ruheplattform,

Polar 5 + 6

der sogenannte EM-Bird. Mit dem Torpedo-ähnlichen Gerät messen die Wissenschaftler die Dicke des Meereises in den Polarregionen – eine der wichtigsten Messgrößen des Klimawandels. Der EM-Bird hängt dabei

Permafrost

Tauen des Permafrosts verhindern? Zum FAQ Element Gibt es Permafrost nur an Land? Da Wasser und Meereis den Grund der Ozeane in der Arktis isolieren, könnte man vermuten, dass es dort keinen Permafrost [...] Ozeans im Sommer, an höheren Wasser- und Lufttemperaturen und am steigenden Meeresspiegel. Weniger Meereis bedeutet zum Beispiel, dass bei Wind größere Wellen entstehen, die auf die arktischen Küsten treffen

Marine Geochemie

Kurzprofil Die marinen Geochemiker*innen bestimmen Flussraten zwischen Sediment, Wassersäule und Meereis, sowohl heute als auch in der Vergangenheit. Die diesen Stoffflüssen zugrundeliegenden (bio)geochemischen

Schnee von gestern?! Wie wir die Vergangenheit lesen

ist! Teilnehmendenanzahl: 8 -10 Für Kinder der 5. - 8. Klasse geeignet Schneebedecktes arktisches Meereis (Foto: Stefan Hendricks)

Weddell-seal

Infrarotkameras, die den Tieren bei kleinräumigen Untersuchungen im Übergangsbereich von Schelf- und Meereis mitgegeben werden, erkennen Nahrungsobjekte aus der Perspektive der Robben. In Kombination mit f

Meereisportal

Informationen aus dem Eis Das Meereis der Polargebiete ist eine Art Frühwarnsystem für den Klimawandel. In der Arktis schrumpft seine Ausdehnung seit Jahren, und auch in der Antarktis scheint dieser b [...] Grafiken dazu. Eine Zeitungsredaktion sucht eine aktuelle Grafik, mit der sie das Schwinden des Meereises über die Jahre illustrieren kann. Ein Schüler oder eine Studentin braucht für ein Referat Informationen [...] geschlossen. Zusammen mit der Universität Bremen haben wir das erste deutschsprachige Portal zum Thema Meereis entwickelt, das sich bewusst an Laien der interessierten Öffentlichkeit richtet. Es hat sich zu einer

Meereis

dick wird Meereis? Was sind die Unterschiede zwischen arktischem und antarktischem Meereis? Wie groß sind die Meereis-Flächen? Wer lebt auf, im und unter dem Meereis? Wie unterscheidet sich Meereis von anderen [...] arktischen Meereises beträgt durchschnittlich im Winter 20.000 Kubikkilometer. Theoretisch wäre das genug, um die Ostsee vollständig mit Eis zu füllen. FAQ Wo kommt Meereis vor? Wie bildet sich Meereis? Wie [...] und welche Risiken gibt es für die Umwelt? Wie kann man die Menge des Meereises bestimmen? Zum FAQ Element Wo kommt Meereis vor? Meereis kann saisonal auftreten – also im Laufe der Jahreszeiten entstehen

PALICE

PALICE - Paläomeereis und Klimadynamik (2016 - 2022) Der Rückgang des Meereises ist eines der prominentesten Merkmale des Klimawandels. Neben den ökologischen Auswirkungen des Eisverlusts, rücken zunehmend [...] zunehmend auch die damit einhergehenden Veränderungen im globalen Klimasystem in den Fokus. Denn Meereis reagiert nicht nur empfindlich auf den Klimawandel, es beeinflusst ihn auch. Das Ziel der Helmholtz [...] der Meereisbedeckung in den polaren Breiten zur Verfügung. Um jedoch herauszufinden, wie sich das Meereis in der geologischen Vergangenheit verändert und auf natürliche Klimaschwankungen reagiert oder diese

Glasschwämme

aften nach dem Zusammenbruch von Eisschelfen, Störungen durch Eisberge und Veränderungen in der Meereis-Bedeckung festzustellen. Unsere Forschung trägt zu den POF-4 Unterthemen 4.2 / 6.1 bei. Projekte