Suchergebnisse

Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment

Leiter des Fachbereichs Biowissenschaften am Alfred-Wegener-Institut, der ebenfalls an der Nature-Studie beteiligt ist.

Eisen spielt im Klimasystem eine wichtige Rolle und wird in vielen biochemischen [...] hier im Interview.

Ihre Ansprechpartner für wissenschaftlich und methodische Fragen zur Nature-Studie sind Prof. Dr. Victor Smetacek (0471 4831-1440; E-Mail: Victor.Smetacek(at)awi.de), Dr. Christine

Aktuelle Zahlen zum Meeresspiegelanstieg

auf welche Szenarien wir uns zukünftig einstellen müssen“, sagt der AWI-Klimaforscher.

Für die Studie wurden Daten folgender Satellitenmissionen genutzt:

ENVISAT und CryoSat-2 der Europäischen Raum

Aktuelles

Potsdam. 28.-29. Mai 2019 Josefine lehrt an der Universität St. Petersburg im Rahmen des POMOR Studiengangs zum Thema Permafrostdegradation und Rückkopplungen in Thermokarst-Systemen. 23.-24. Mai 2018 Guido [...] ng teil. 18.-19. April 2018 Frank lehrt an der Universität St. Petersburg im Rahmen des POMOR Studiengangs zum Thema Permafrostdynamik und Fernerkundung. 10. April 2018 Ingmar and Guido sind Co-Autoren [...] Measures“ beim European Geosciences Union (EGU) General Assembly, Wien/Österreich, and präsentiert eine Studie zu Seeveränderungen in Nord-Alaska. 26. März 2018 Sophie Ertel beginnt eine Masterarbeit zum Thema

Alfred Wegener Lecture

Institut für Meeres- und Atmosphärenforschung Utrecht und Direktor des Zentrums für Komplexe Systemstudien am Fachbereich Physik der Universität Utrecht. Er wurde als angewandter Mathematiker ausgebildet

Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

zur Alge des Jahres gekürt. An ihr wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels studieren. "Denn noch kann keiner voraussehen, ob Melosira Opfer oder Profiteur des schmelzenden Meereises [...] die mit Abstand produktivste Alge im Arktischen Ozean, wie wir aus unseren neuesten genetischen Studien wissen“, erklärt Klaus Valentin. Im Jahr 2013 war sie zum Beispiel für fast die Hälfte (rund 45 Prozent)

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

Die Archäen waren in den letzten Jahren immer wieder für eine Überraschung gut: Nun liefert eine Studie der HGF MPG Brü­cken­grup­pe für Tief­see-Öko­lo­gie und -Tech­no­lo­gie, erste Bilder, Genome und [...] Rafael Laso-Pérez. Die Originalpressemitteilung des MPI ist online verfügbar.

Die vollständige Studie hier abrufbar.

Allmähliches und anhaltendes Auftauen: Internationales Forscherteam gewinnt neue Erkenntnisse über arktischen Permafrostboden

freisetzen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam, nachdem es aktuelle Permafrost-Studien zusammengefasst und ausgewertet hat. Die Wissenschaftler stellen damit fest, dass die immer [...] Milliarden Tonnen von Kohlendioxid und Methan aus dem gefrorenen Boden sehr unwahrscheinlich ist. Die Studie erscheint heute im Fachmagazin Nature.

Der Permafrostboden der nördlichen Erdhälfte speichert fast [...] ener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Co-Autor der aktuellen Studie. Wie schnell der Boden der Arktis auftaut und Treibhausgase freisetzt, sind deshalb entscheidende

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment .<br>Studien legen nahe, dass etwa ein Drittel des Kohlenstoffs in Meeressedimenten aus der Biosphäre oder dem [...] weitreichenden Umverteilung von Kohlenstoffquellen in den Ozeanen geführt haben könnte.

„Unsere Studie trägt dazu bei, die globale Kohlenstoffbilanz genauer zu bestimmen und die Rolle der Ozeane als

Angelika Humbert

der Gletschersysteme zu detektieren und zu beobachten. Satellitendaten werden aber auch für Prozessstudien und zur Datenassimilation benötigt. Für all diese Fragen arbeiten wir vor allem mit hochauflösenden [...] Radarsatelliten, mit optischen Satelliten und satellitengestützten Altimetern (Höhenmesser). Unsere Studien zeigen bisher vor allem eins: Die Eismassen Grönlands und der Antarktis verändern sich in der Realität

Ant_Halbinsel

rekonstruieren, Megarutschungen am Kontinentalhang zu identifizieren und Umweltbasisdatensätze für Habitatstudien zu produzieren. Larsen A, B, and C Eisschelfe, Weddellmeer (Grafik: Alfred-Wegener-Institut)