Suchergebnisse

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

nnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kleinsten Bewohner der Erde in wissenschaftlichen Studien und technologischen Maßnahmen zur Anpassung nicht zu vergessen. Auch Antje Boetius, Direktorin des

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

den Arten, sowie die Frage, welche Art diese Fläche historisch als erste besiedelt hat. Die neue Studie erscheint heute im Fachmagazin „Scientific Reports“.
Sibirien ist auf einer Fläche von mehr als [...] Vorstellung von der unmittelbaren Wechselwirkung zwischen Klima und Wald auf den Kopf.

„Unsere Studie zeigt, dass wir im Hinblick auf den zukünftigen Klimawandel nicht mehr einfach davon ausgehen können [...] zunehmende Trockenheit voraus. Den Lärchenwäldern stehen also große Veränderungen bevor.

An der Studie waren neben den AWI-Wissenschaftlern auch Forschende der Föderalen Universität in Jakutsk (Russland)

Wie Mondlicht die Fortpflanzung von Tieren beeinflusst

So können die Tiere ihren Fortpflanzungszyklus auf bestimmte Stunden in der Nacht abstimmen. Die Studie in der Zeitschrift PNAS liefert eine Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen von Lebewesen

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Universität Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn [...] Eisenversorgung tatsächlich nicht der einzige entscheidende Faktor ist“, sagt AWI-Forscher und Studienmitautor Florian Koch. „Erst durch die Kombination von Eisen und Mangan konnten wir das Wachstum der Algen [...] biologische Pumpe also in die Tiefsee exportiert.

Gerade die Vorgänge im Untersuchungsgebiet der Studie sind in dieser Hinsicht besonders interessant. Immerhin geht etwa ein Viertel des insgesamt von den

Wie arktische Seen zum Klimawandel beitragen

Arktis damit fast so stark auf den Klimawandel aus wie die globale Landnutzungsänderung. 

Die Studie wurde auf deutscher Seite von laufenden Projekten des European Research Council (ERC PETA-CARB),

Wie das Klima den Antarktischen Ozean beeinflusste – und es vielleicht wieder tut

die Meeresoberfläche war, desto stärker wurde die Strömung des ACC. 

Ein wichtiger Teil der Studie vergleicht die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Der Südliche Ozean gestaltet den Austausch von [...] antarktischen Eisschilds von entscheidender Bedeutung ist.“

Neben dem AWI und dem IOW waren an der Studie beteiligt: MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Cardiff University, Universidade Federal

Wie das Meer am Gletscher nagt

hat jetzt herausgefunden, was zu der starken Schmelze an der Unterseite führt. Die Ergebnisse der Studie, die die Experten gerade im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlicht haben, sind beunruhigend [...] am „79°-Nord-Gletscher“ auftritt, sondern auch anderswo das Eis tauen lassen könnteFür ihre Studie haben die Forscherinnen und Forscher erstmals den Meeresboden in der Nähe des „79°-Nord-Gletscher“

Wie der Arktische Ozean salzig wurde

Arktischen Zirkulation wie wir sie heute kennen auch erstmalig genauer beschreiben. Die Ergebnisse der Studie erscheinen nun im Fachmagazin Nature Communications.
Jahr für Jahr strömen etwa 3.300 Kubikkilometer [...] in der Realität mehrere Millionen Jahre“, sagt Klimawissenschaftler Michael Stärz, Erstautor der Studie. „Interessanterweise traten die größten Veränderungen im Zirkulationsmuster und den Eigenschaften

Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert

Algen aus Fernost, sind unmittelbar von jedem Wattwanderer zu erkennen“, sagt der Co-Erstautor der Studie weiter. Das Wattenmeer ist für viele Fisch- und Vogelarten, wie Hering, Austernfischer und Knutt [...] beschrieben“, fassen Lisa Shama und Christian Buschbaum zusammen. „Mit diesem übergreifenden Ansatz der Studie ist deutlich geworden, dass der Klimawandel im Wattenmeer auf allen Ebenen wirkt und damit einen

Wie der Ozean das Klima an Land beeinflusst

ozeanische Einfluss, der die Schwankungen der Landtemperatur auf langen Zeitskalen prägt, wie eine neue Studie nahelegt, die Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in Potsdam in der Fachzeitschrift Nature Geoscience [...] und über ein Jahrtausend in einer Spanne von 0,1 bis 0,3 Grad“, sagt Hébert in Bezug auf das Studiengebiet, das Standorte über dem Land in der nördlichen Hemisphäre umfasst. „Während die Temperatur in [...] antreiben und die in den Klimamodellen fehlen oder nicht angemessen dargestellt werden.

In der Studie wurde nicht nur das mittlere Verhalten charakterisiert, sondern es wurden auch detaillierte Karten