Suchergebnisse

PS138_3-6.8_de.pdf

Dekade. Es werden die gleichen Regionen wie in 2012 wiederbesucht, um mittels interdisziplinärer Prozessstudien die Wechselwirkungen zwischen Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe

Kohlenstoff in Form von Tier- und Pflanzenresten von der Oberfläche in sie hinabrieselt“, sagt Studienerstautor Dr. Thomas Ronge, Geologe am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meer [...] r nun folgendes Bild vom eiszeitlichen Ozean vor 20000 Jahren zeichnen. „Wir wissen aus anderen Studien, dass sich beim Wechsel von der Warmzeit zur Eiszeit vermutlich zunächst eine große Meereisdecke [...] durchmischten Meeresoberfläche in die tiefe Wasserschicht herabgerieselt, dass wir sie in unserer Studie als jenen großen Kohlenstoffspeicher identifizieren konnten, nach dem wir so intensiv gesucht haben“

Per Luftschiff zum Nordpol - Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

es DAMOCLES (Developing Arctic Modelling and Observing Capabilities for Long-term Environmental Studies) zu sehen, in dem 44 wissenschaftliche Institutionen aus 10 europäischen Ländern umfangreiche 

Permafrost Fernerkundung

verstärkt sich in den sich rasch erwärmenden arktisch-borealen Regionen des hohen Nordens. Mit Feldstudien können eine Vielzahl von periglazialen Prozessen im Zusammenhang mit Permafrostbildung und -auftauen

Permafrost Küsten

Küstenerosion sind vielfältig und beinhalten Veränderungen im küstennahen Nahrungsnetz. Überblicksartige Studien zur Küstenerosion in der Arktis existieren; jedoch fehlt bislang ein umfassendes Verständnis über [...] Prozesse und verhindert damit jegliche Abschätzung über Erosionsraten in der Zukunft. Daher sind Prozessstudien und hochauflösende Untersuchungen zur räumlichen Variabilität von Sedimentverteilung und Gehalt

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

belegt die neue Studie, dass im Zusammenhang mit dünner werdendem Eis ein deutlicher Einfluss steigender Wintertemperaturen auf den Permafrost unter Seen zu erwarten ist.

An der Studie waren außerdem Forscher [...] Seen begonnen aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie, die heute im Fachjournal Geophysical Research Letters erschienen ist.
Darin berichten die Wi

Permafrost-Biogeochemie

gen (z.B. Bulk-Carbon und Stickstoff, Lipid-Biomarker) von Permafrostböden und -ablagerungen. Feldstudien in Russland (Schwerpunktregion Jakutien) und Nordamerika (Schwerpunktregion Alaska) Team Bischoff

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

direkten Rückkopplungseffekt zwischen tauenden Permafrostböden und dem Klimawandel erbringen.

An der Studie, die von der Universität von Alaska Fairbanks geführt und jetzt im Journal Nature Geoscience (doi:10 [...] Kohlenstoff in die Atmosphäre im Laufe des 21. Jahrhunderts und auch danach erwartet wird, zeigt die neue Studie jedoch auch, dass die Menge in den vergangenen 60 Jahren noch relativ gering war.

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

Nach wissenschaftlicher Datenlage ist dieses Bild nicht korrekt, wie nun ein internationales Studienteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigen konnte. Demnach gibt es nicht einen bestimmten [...] Handeln in der Gegenwart wird somit noch dringlicher, um möglichst viel Permafrost zu erhalten. Die Studie wurde nun im Fachmagazin Nature Climate Change veröffentlicht.
Dieser Frage ging nun ein inte [...] hin“, sagt der AWI-Forscher. „Wir wollten diese Wissenslücke schließen. Dazu haben wir für unsere Studie die verfügbare wissenschaftliche Literatur zu den Prozessen zusammengetragen, die das Auftauen von

Permafrostarchive

interglacial periods of the late Quaternary environmental history of the Arctic (2006-2011) BMBF Process Studies on Permafrost Dynamics in the Laptev Sea (2003-2006)