Suchergebnisse

Klimageschichte im Eis

die weltweite Suche nach der geeigneten Stelle für eine Eisbohrung. Das Konsortium übernimmt die Vorstudien für die Standortwahl rund um Dome C und Dome Fuji, beides potentiell geeignete Regionen in der

Besiedlung in Zeitlupe

Wissenschaftliche Studie
Am Grund der arktischen Tiefsee lebt eine Vielzahl von Tieren, die auf Steinen festgewachsen sind und mit Filterapparaten oder Fangarmen ihre Nahrung aus dem Wasser holen. Bis [...] „Darüber wusste man bisher so gut wie gar nichts“, sagt Michael Klages vom AWI. Zwar gibt es einige Studien, die solche Fragen in der Antarktis untersucht haben. Allerdings haben sich diese auf flache Mee

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

Neue Studie
Nicht alles Kohlendioxid (CO 2 ), das beim Verbrennen von fossilen Energieträgern in die Luft gelangt, verbleibt in der Atmosphäre und trägt zur Erderwärmung bei. Die Weltmeere sowie die

Ein Leben für die Polar- und Meeresforschung

Instituten und beschäftigte sich mit meeresbiologischen Fragen. Heringe und Schollen waren seine Studienobjekte. Wanderjahre bei der UNESCO und FAO führten ihn rund um die Welt. Schon 1967 wurde er [...] dabei besonders wichtig.

AWI-Direktorin Antje Boetius kennt Gotthilf Hempel schon seit ihrer Studienzeit. „Damals hat er als Direktor noch jeden Menschen persönlich in Augenschein genommen, der eingestellt

Verborgener Kohlenstoff

Wissenschaftliche Studie
Wissenschaftler haben Hinweise auf mehr als 1000 uralte Moorablagerungen rund um den Globus zusammengetragen, die heute unter Feldern, Wäldern oder Seen liegen. Obwohl diese [...] globalen Kohlenstoffkreislaufs und den realen Beobachtungen erklären. Das ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt in den Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) erscheint.
Kliffe, Steinbrüche [...] Überresten vergangener Moore“, berichtet Dr. Claire Treat von der Universität Ost-Finnland, die die Studie gemeinsam mit Dr. Thomas Kleinen vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg geleitet hat

Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

ätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie, die sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt [...] betrachtet die Folgen des Klimawandels mindern.“

Erstmals ein ganzheitlicher Blick

Die nun vorliegende Studie zeigt zum ersten Mal einen „ganzheitlichen“ Blick auf die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen [...] dortigen Bewohner und ihr Ökosystem geworfen werden muss, um Schäden zu minimieren“, betont Studienleiterin Antje Boetius. „Andererseits gehören zum globalen Meeresschutz auch Maßnahmen gegen die weiterhin

10_Factsheet-SPOT-Pinguine-ok.pdf

diese Tiere an ei­ nem zweiten Ort und damit in einem in vielerlei Hinsicht anderen Ökosystem zu studieren. Wir erforschen seit 2008 die Kaiserpinguin­Kolonie an der Atkabucht und betreiben dort seit 2013

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

07_Factsheet_Old_Ice-ok.pdf

atmosphärischem CO2 (oben, hellblaue Line) gehen hingegen nur bis 800.000 Jahre zurück. Vereinzelte Studien von marinen oder Blaueis-Proben erlauben nur einen partiellen Einblick in die CO2 Konzentration, [...] schnelleren Abteufen von Bohrlö- chern ein, um in diesen die Temperatur zu erfassen. „Aus früheren Studien haben wir Gebiete herausgearbeitet, in denen wir das älteste Eis der Erde vermuten“, sagt Olaf Eisen [...] weltweite Su- che nach der geeigneten Stelle für eine Eisbohrung. Das Konsortium übernimmt die Vorstudien für die Standort- wahl rund um Dome C und Dome Fuji, beides potentiell geeignete Regionen in der

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

11_Factsheet-EDEN-ok.pdf

Projektstatus Das Design und den Entwurf der EDEN ISS Testanlage wurde in einer Concurrent Engineering Studie im DLR Bremen vorgenommen (2015). Dabei wurden von An­ fang an alle Projektpartner miteingebunden

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

01_Factsheet-Meteo-Observ-ok.pdf

nicht nur diese Aufgabe übernehmen die Re­ ferenzmessnetze, sie sind auch Grundlage für zentrale Klimastudien wenn qualitativ hochwertige Daten ge­ fragt sind. Seit 1992 werden an den Neumayer­Stationen verti­

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: