Suchergebnisse

  • „Problem des fehlenden Eises“ gelöst

    gelungen, die Diskrepanz aufzulösen. Die jetzt im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Studie könnte die Erforschung der Klimavergangenheit deutlich voranbringen.
    Mit dem Wechsel von Eis-

  • 42.000 Jahre alte sub-fossile Bäume ermöglichen genauere Analyse der letzten Umpolung des Erdmagnetfelds

    vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam und Florian Adolphi vom Alfred-Wegener-Institut in einer Studie, die jetzt im Fachmagazin Science erscheint.
    Gemeinsame Pressemitteilung von Helmholtz-Zentrum [...] Intensität der kosmischen Strahlung abhängt, welche auf die Erde trifft“, erläutert der Koautor der Studie. Er nutzte diesen Effekt, um Bäume und Eisbohrkerne mit hoher Präzision zu synchronisieren und die [...] Möglichkeiten zur zeitlichen Einordnung der Ereignisse vor 42000 Jahren stellen die Hauptautoren der Studie noch weiterreichende Hypothesen über die Auswirkungen der Erdmagnetfeld-Umkehr auf – etwa hinsichtlich

  • Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

    Bremerhaven. Sie hat an der Studie mitgearbeitet, die jetzt im Fachjournal Science erschienen ist. „Unsere Übersichtsstudie ist eine Synthese wissenschaftlich relevanter Noise-Studien seit den 70er Jahren. Sie [...] schicken. „Insofern wollen wir mit unserer Studie auch Hoffnung machen. Der Trend lässt sich umkehren. Die Meere müssen nicht zwangsläufig lauter werden. Unsere Studie zeigt, wie ernst das Problem ist. Aber [...] Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt jetzt, dass von diesem Lärm weit mehr Tierarten in ihrem Verhalten betroffen sind, als bisher

  • Doppelschlag gegen Korallen

    Ozeanversauerung
    Eine neue Studie im renommierten Fachjournal Science Advances zeigt, dass Stress durch steigende Wassertemperaturen die Anpassungsfähigkeit von Korallen an die Ozeanversauerung verringert [...] n in den Ozeanen, die wiederum weltweit Korallenriffe ausbleichen lassen. Jetzt belegt eine neue Studie, dass der erhöhte CO2-Gehalt des Wassers und die Erwärmung der Ozeane zusammenwirken und in der

  • Thomas_Krumpen_AWI-Experte_DE.pdf

    über den Nordpol Richtung Nordatlantik schiebt – durch die starke Erwärmung unterbrochen wird. Die Studie erregte weltweite Aufmerksamkeit, weil mit dem Meereis auch ein wichtiges Trans- port medium für

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Olaf_Eisen_AWI-Experte_DE.pdf

    Universität (TH) Karlsruhe und promovierte 2003 an der Universität Bremen. Während seiner Universitätsstudien und der Postdoc-Zeit verbrachte er mehrere Jahre im Ausland. Er forschte an der Universität

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Hauke_Flores_AWI-Experte_DE.pdf

    (2002-2003). Von dort wechselte er an das niederländischen Institute for Marine Research and Ecosystem Studies auf Texel (2003-2011), wo er zum Thema Untereis-Lebensgemeinschaften in der Antarktis forschte, mit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Klimaforschung im Südpolarmeer

    Informationen gibt es hier:

    AWI-Pressemitteilung zur Polarstern Expedition 2018

    Pressemitteilung Studie im Journal of Climate 2017

    Pressemitteilung Lufthansa zum längsten Passagierflug der Airline: 20

  • Weitere Veröffentlichungen

    The Last Interglacial as Simulated by an Atmosphere-Ocean General Circulation Model: Sensitivity Studies on the Influence of the Greenland Ice Sheet . In: "Earth System Science: Bridging the Gaps between

  • Wanderlustige Eisberge

    Eisberge gelangten größere Mengen gefrorenen Süßwassers bis weit in den Atlantik. Wie eine aktuelle Studie der Universität Cardiff zeigt, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegene