Suchergebnisse

Forschungsschiff Polarstern startet Richtung Framstraße

den Arktischen Ozean. Nur 200 Kilometer westlich strömt minus 1,8 Grad Celsius kaltes Wasser mit Meereis aus dem Arktischen Ozean Richtung Süden. Prinzipiell sind diese Wassermassen voneinander scharf

Deutschland und Großbritannien engagieren sich erstmalig gemeinsam für die Arktisforschung

untersuchen. Das Abschmelzen des Meereises nimmt hier eine zentrale Rolle ein, da dies wiederum massive Änderungen für das Ökosystem nach sich zieht. So führt der Rückgang des Meereises zu einem veränderten Lichtklima [...] welche Auswirkungen dies auch für uns hier haben könnte.“

Durch das Abschmelzen von Gletschern und Meereis sind die Polarregionen besonders schwerwiegend vom Klimawandel betroffen. Zudem schreitet die Erwärmung [...] sonnendurchfluteten Oberfläche (Projekt Micro-ARC mit AWI-Beteiligung) und an der Unterseite des Meereises (Projekt Diatom-ARCTIC unter AWI-Leitung) an den Klimawandel anpassen können. Wann, wo und wie diese

Hinweis auf Kipp-Punkt für Sauerstoffminimum-Zonen im Ozean

Außerdem ist das Ochotskische Meer die südlichste Regione der Nordhemisphäre, in der winterliches Meereis entsteht.

Mit einem komplexen Erdsystem-Modell haben die Geo- und Klimawissenschaftler rekonstruiert

Geschichte der deutschen Polarforschung

Verbindung zum Rossmeer existiert. Mit seinem Schiff steckte er aber stattdessen neun Monate lang im Meereis fest. Trotzdem gilt Filchner als der eigentliche Entdecker des Weddell-Meeres und des Ronne-Filc

Klimawandel und Krill

Ursache hierfür könnte, so vermuten Forscher, das infolge der langfristigen Erwärmung schwindende Meereis in der Region sein. Doch noch sind die Hinweise nicht eindeutig.Um neue Daten über den Krill und

Grenzschichtprozesse

ist (über Meereis typischerweise 30 – 400 m) ist es wichtig, darin ablaufende Prozesse gut zu verstehen, da diese eine enorme Bedeutung für die Wechselwirkung der Atmosphäre mit dem Meereis und dem Ozean [...] tdicke von z.B. 100 m über Meereis auf 2 km in einer Entfernung von 200 km stromabwärts der Eisrandzone. Umgekehrt führen aufeisige Strömung sowie Ausstrahlung über Meereis zu sehr flachen Grenzschichten [...] Grenzschichtprozesse Beobachtungen und kleinskalige Modellierung Temperaturprofile über arktischem Meereis im Sommer. Die Grenzschichthöhen betragen hier zwischen ca. 60 m (blau) und 500 m (rot) (Grafik:

Vom Nordprofil nach Halley Bay

Algen vor, die an der Unterseite des Meereises leben. Nach dem Absterben werden sie Teil des Sedimentes. Sie stehen damit stellvertretend für die Verbreitung des Meereises in der Vergangenheit.

Ein weiteres [...] n (Sediment, Meereis) in Beziehung gesetzt werden.

Die Meereisphysik studierte mit dem Helikopter die Dicke des sogenannten Festeises - das am Schelfeis angewachsene mehrjährige Meereis. Größere Flächen [...] Strahlungsstation sowie sogenannte Salz- und Lichtharfen auf einer Scholle zu installieren.

Das Meereis wollte diese Woche auch das Schiff noch nicht ganz loslassen. Es wird Winter und bei Tagestemperaturen

Eis und Wasser im Filchner-Graben

über die Vielzahl an Meereisschollen rings um das Schiff. Die dabei anstehenden Arbeiten auf dem Meereis sind so vielseitig wie das Eis selbst. Auf den bisher sieben beprobten Eisschollen werden neben reinen [...] verfolgen zuhause online die spannende Reise „ihrer“ Boje.

Mit einem Beitrag von Stefanie Arndt/AWI zum Meereis-Forschungsprogramm

 

Viele Grüße sendet Besatzung und Wissenschaft von PS111

Michael Schröder

Aus der Ronne-Schelfeis Polynya

während des Aufstiegs vor der Eiskante. Die aufsteigenden Plättchen können dann das davorliegende Meereis von unten verdicken.

Schwierige Eisverhältnisse und starke katabatische Winde (vom Inlandeis abströmende

Die Stärken des Rechnens

welche auf strukturierten Gittern basieren, simuliert FESOM die Ozeanströmungen, Hydrografie und das Meereis auf unstrukturierten Gittern basierend auf Dreiecken. Ich benutze FESOM, um die Zirkulation in der [...] Ozean und dem Nordatlantik. In den letzten Jahren gab es dort einen starken Rückgang des arktischen Meereises. Außerdem wurde mehr warmes und salziges Atlantikwasser in die Arktis transportiert. Modellierung [...] regionalen Klimamodell für die Arktis. Dieses Modell umfasst mehrere Komponenten: die Atmosphäre, das Meereis, den Ozean und das Land. Simulationen mit diesem Modell helfen, das arktische Klima, seine Variabilität