Suchergebnisse

10_Factsheet-SPOT-Pinguine-ok.pdf

brüten auf festem Meereis – hängt der Bruterfolg deshalb nicht nur vom globalen Zustand des Südozeans, sondern auch stark von den lokalen Umweltbedingungen ab. Bricht z. B. das Meereis im antarktischen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

02_Factsheet-YOPP-ok.pdf

nehmende) Temperaturen sowie Prozesse im Zusam- menhang mit Meereis realistisch zu simulieren. Das Zu- sammenspiel zwischen Atmosphäre, Ozean und Meereis ist in den Polargebieten ebenfalls besonders stark aus- [...] Prediction; YOPP) ist das zentrale Element der internationalen Bemühungen, Vor- hersagen von Wetter, Meereis und Klima in den Polarge- bieten nachhaltig zu verbessern. Was macht polare Vorhersagen so besonders [...] h auf die Temperaturunterschiede zwischen Eis und Wasser. Schließlich spielt die Vorhersage von Meereis an sich eine wichtige Rolle, beispielsweise für die Schifffahrt. YOPP NEUMAYER-STATION III DAS JAHR

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

03_Factsheet-SPUSO-ok.pdf

gebildet wird. Meersalz-Aerosol wird nicht nur über offene Ozean- flächen, sondern auch über von Meereis bedeckten Gebieten gebildet. Das jahreszeitliche Maximum ist deshalb erstaunlicher Weise im Winter

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

05_Factsheet-AFIN-ok.pdf

Festeis: Eine Komponente der antarktischen Meereisfläche Als Meereis wird jenes Eis bezeichnet, das aus dem gefrierenden salzhaltigen Ozeanwasser entsteht und damit in den Polargebieten eine Barriere zwischen [...] ten des antarktischen Kontinents, sowie an Eisbergen gibt es aber auch Be- reiche, an denen das Meereis festgewachsen ist – das sogenannte Festeis. Das verhältnismäßig ebene Festeis bricht in den meisten [...] Plättcheneis ist eine bis zu mehrere Meter dicke Schicht aus filigranen Eiskristallen unter dem Meereis. Es bildet sich durch Schmelzwasser der Schelfeise der Antark- tis, also jenen Teilen der mächtigen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

Karliczek: „Sie sind vom Klimawandel besonders betroffen, denn sie erwärmen sich, übersäuern, das Meereis in den Polarregionen schmilzt. Wir wollen die Meere schützen. Denn was im Meer passiert, hat direkte

Antarktis bye-bye

nicht zuletzt, wurden bei 6 Eisstationen und 7 unter-Eis ROV- Einsätzen die Fauna direkt unter dem Meereis untersucht. Alles in allem, trotz der vielen Hindernisse, ein bemerkenswertes Ergebnis, welches durch

AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die meisten Partikel waren jedoch mikroskopisch klein [...] Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis. Die Plastik-Überreste waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt, dass die Wissenschaftler [...] genommen. Sie stammen aus fünf Regionen entlang der Transpolardrift und der Framstraße, auf der das Meereis aus der zentralen Arktis in den Nordatlantik schwimmt.

Infrarot-Spektrometer entlarvt hohe Belastung

Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

unpassierbar sind. Und wo in diesem Jahr wenig Meereis ist, kann im nächsten Jahr deutlich mehr sein, selbst wenn wir insgesamt deutlich weniger Meereis in der Arktis haben als noch vor 20 Jahren“, sagt [...] Arktis
Wenn in diesen Septembertagen die Sommerschmelze des arktischen Meereises endet, wird die Eisdecke voraussichtlich auf eine Ausdehnung von 4,4 (+/- 0,1) Millionen Quadratkilometer geschmolzen [...] Werten von 1979 bis 2006. „Das aktuelle Ergebnis bestätigt den besorgniserregenden Abnahmetrend des Meereises in der Arktis, den wir nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt beobachten. Auch in der Antarktis

10 Jahre Neumayer-Station III

zu messen. Weitere Schwerpunkte bilden Forschungen zur Luftchemie, zum Magnetfeld der Erde, zum Meereis und zu einer Kolonie von Kaiserpinguinen. Seit 2017 wird an der Neumayer-Station III unter Projektleitung

Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68

die Antarktis aufbrechen. Die Nutzung von Satellitenaufnahmen unterstützt die Navigation durch das Meereis, um die abgelegene Region des Larsen-C-Schelfeisgebietes östlich der Antarktischen Halbinsel zu erreichen