Suchergebnisse

Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?

haben bisher Tiefen erreicht, in denen die Sedimente heißer sind als 30 Grad Celsius“, erklärt Studienleiter Prof. Kai-Uwe Hinrichs vom MARUM, „daher war es das Ziel der T-Limit-Expedition, mit einer ki [...] aus 29 Instituten zusammen gearbeitet, insgesamt waren Menschen aus neun Nationen beteiligt. Die Studie wurde durch Expedition 370 im Rahmen des internationalen Ozeanbohrprogramms IODP realisiert. Ein

Unterrichtseinheit_Permafrost_in_der_Arktis_Nov2020.pdf

Forschung für euer gewähltes Forschungsthema. Greift dabei auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zurück. Präsentation: Bereitet eine Präsentation für das Fachpublikum auf der Konferenz vor. Beantwortet

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Von Weiß nach Blau

Ozean. Das belegt eine neue Studie des AWI-Wissenschaftlers Henrik Sadatzki, die jetzt in Proceedings der National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde. Die Studie zeigt, dass ein weitverbreiteter [...] damit verbundenen Rückkopplungsmechanismen für den plötzlichen Klimawandel“, sagt der Hauptautor der Studie, Henrik Sadatzki vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] was zum Einsetzen der abrupten Erwärmung der Atmosphäre führte“, sagt Sadatzki.

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen das Verhalten von Meereisänderungen als Kipp-Element im gekoppelten Ozean-Eis-Klima–System

FiT

Entwicklung verschiedener Wasserparameter und Transportbedingungen Betreuung der Kreislaufanlagen Verhaltensstudien Alle Interessierten können sich gern bei uns per Email (mit Kurzlebenslauf) melden. Projektleitung

Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

aufbereitet, dass es für SuS verständlich ist und selbstständig erarbeitet werden kann. Laut einer Studie von Hemmer (2010) interessieren sich SuS besonders für Naturkatastrophen und Umweltprobleme, hier [...] Strand von Helgoland im abgesteckten Bereich (mit roten Holzstäben markiert) 16 Plastik im Sand Studien zeigen, dass Sedimente eine Senke von Mikroplastik (Plastikpartikel unter 5mm) darstellen. Häufig [...] eigenständiges Erarbeiten zu gewinnen und bringt auch die Vorteile des Outdoorlernen mit sich. Mehrere Studien (Louv, 2008, Leske and Bögeholz, 2008, Kahn and Weiss, 2017) zeigen, dass Outdoorerlebnisse die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Potsdamer InnoLab – Ein Schritt in die Zukunft der Arktisforschung

Die Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts: Im Fokus stehen geowissenschaftliche Studien in den Periglazialgebieten am Rand der Inlandeise und in Permafrostregionen sowie modellierende und

Arktische Anpassungskünstler

Neue Studie
Sie sind die Grundlage des arktischen Nahrungsnetzes – und äußerst widerstandsfähig: Auch wenn das Wasser saurer wird und sich das Licht oder die Temperaturen ändern, scheinen verschiedene [...] inschaften ihre Produktivität und Artenzusammensetzung beizubehalten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts, die sie jetzt gemeinsam mit kanadischen Kollegen vorab [...] abpuffern können, solange die Temperaturen im richtigen Rahmen bleiben“, berichten die Autoren in der Studie. Das generelle Vermögen des Phytoplanktons von Küstenregionen, auch bei stark variierenden Umweltbedingen

Treibhausgas auf Wanderschaft

Richtung Norden getrieben wird“, erklärt AWI-Meereisphysiker Dr. Thomas Krumpen, der ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat. Durch Eisbildung und ablandige Winde entsteht dann auf den flachen Randmeeren

Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft

Nature-Studie
AWI-Forscher haben anhand eines einmaligen weltweiten Vergleichs von Daten aus Bohrkernen vom Meeresboden und von polarem Gletschereis gezeigt, dass die Klimaschwankungen von Kalt- zu [...] ein wichtiger Baustein, um das Klima vergangener Zeiten zu verstehen. Gleichzeitig belegt unsere Studie, dass die für Grönland ermittelten Schlussfolgerungen nicht immer repräsentativ für die ganze Welt

Neues Verfahren zur Bestimmung der Methanfreisetzung aus arktischen Seen

sagte Melanie Engram, Forscherin am Environmental Research Center der UAF und die Hauptautorin der Studie. "Die Blasen bilden eine isolierte Decke, so dass das Eis unter ihnen langsamer wächst, was [...] Methanemissionen in den Klimamodellen besser zu berücksichtigen“, bewertet Guido Grosse, Ko-Autor der Studie und Permafrostforscher am AWI, das neue Verfahren.

Originalpublikation

Engram, M., K. M. Walter