Suchergebnisse

Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen

Jahrhunderts große Teile ihrer derzeitigen Verbreitungsgebiete verlieren. An der interdisziplinären Studie waren Forschende des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität [...] Lebensräume verändern", sagt Dr. Irene Roca, Biologin und ehemalige Forscherin am HIFMB, die die Studie gemeinsam mit der HIFMB-Meeresökologin Dr. Dorothee Hodapp geleitet hat.

Fachleute beobachten bereits [...] nicht genau, wie die Umweltbedingungen in einigen Jahrzehnten aussehen", sagt sie. Vorangegangene Studien hätten häufig die Temperatur als einzigen Umweltfaktor berücksichtig, der sich künftig auf die b

Klimawandel und Krill

sich die Organismen in ihrer Anpassungsfähigkeit unterscheiden. „Bisher gibt es dazu nur wenige Studien, vor allem was die Salpen betrifft“, sagt Meyer.

Das vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium

Klimawissenschaften

auf das zu werfen, was in einer sich erwärmenden Welt vor uns liegt. Indem wir hochauflösende Prozessstudien von kleinräumigen, kurzfristigen Phänomenen mit langfristigen Beobachtungsprogrammen kombinieren

Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes

zusetzen werden“, sagt Dr. Hartmut Hellmer, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut und Erstautor der Studie.

Mit Hilfe verschiedener Modellberechnungen konnten er und seine Kollegen Dr. Frank Kauker, Dr. [...] aufgrund der thermischen Ausdehnung der Ozeane pro Jahr ansteigt.

Die Vorhersagen der aktuellen Studie basieren auf unabhängigen Berechnungen der Klimamodelle BRIOS (Bremerhaven Ice - Ocean - Simulations) [...] Computer ein Jahrhundert berechnet haben. BRIOS braucht für ein Jahrhundert nur knapp eine Woche.“

Die Studie wurde im Rahmen des EU-finanzierten Forschungsprogramms „Ice2sea“ durchgeführt. Es vereint Wisse

Klimaänderungen vom letzten Glazial bis heute

zwischen natürlichen und anthropogenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, werden jedoch Langzeitstudien benötigt. Mit dem gegenwärtigen Interglazial (Holozän) sowie der vorhergegangenen Termination [...] bekannten marinen Sedimentarchive zur Verfügung, dessen Erforschung die fehlenden instrumentellen Langzeitstudien ersetzt und somit einen großen wissenschaftlichen Beitrag zum besseren Verständnis von Klima

Kohlendioxid: Mit dem Zuckerexpress in die Tiefe des Ozeans

an Kohlenstoff sind, in den tiefen Ozean absinken“, erklärt die leitende Wissenschaftlerin dieser Studie Dr. Anja Engel.Die Wissenschaftler führten ihre Experimente in elf Kubikmetern großen Modell-Ökosystemen

Kraftwerk ohne DNA

Neue Studie
Ob Menschen oder Tiere, Pflanzen oder Algen: In den Zellen der meisten Lebewesen finden sich spezielle Strukturen, die für die Energiegewinnung zuständig sind. Diese sogenannten Mitochondrien [...] geworfen – und dabei eine Überraschung erlebt. Gefunden haben die Forscherinnen und Forscher ihr Studienobjekt innerhalb der Zellen von anderen Dinoflagellaten aus der Gattung Alexandrium. Zu der gehören etliche [...] eindämmen können. Zu diesen gehört eine Art namens Amoebophrya ceratii, die im Mittelpunkt der aktuellen Studie stand. 

„Diese Einzeller schwimmen als sogenannte Dinosporen durchs Wasser, bis sie ihren

Krankheitserregende Bakterien per Anhalter durch Nord- und Ostsee?

hinaus verbreiten können“, ordnet Gunnar Gerdts die aktuellen Forschungsergebnisse ein.

Für ihre Studie, die jetzt online in der Fachzeitschrift Marine Environmental Research publiziert wurde, hatten die [...] höhere Bakterien-Dichten aufweisen als das Freiwasser“, berichtet der AWI-Forscher.

Die in der Studie verwendete Untersuchungsmethode lässt übrigens derzeit keine Rückschlüsse darauf zu, ob sich Vibrionen [...] neben Arten auch Genotypen, deren krankheitserregendes Potential unterschiedlich ist. Die in der Studie nachgewiesenen Genotypen wiesen aber nicht die Virulenzgene auf, wie sie z.B. in pandemischen Genotypen

Krill, Robben und Buckelwale im Wedell Meer

Elephant Island vorfinden werden. Wir freuen uns darauf, letzte Lücken in unseren Experimenten und Prozessstudien zu schließen und können noch gar nicht glauben, dass wir danach anfangen müssen zu packen, um

Kuestenbroschuere_2016_dt_webversion.pdf

t der deutschen Küste. Veränderungen der Lebensgemein- schaften lassen sich hier besonders gut studieren. (Prof. Dr. Heinz-Dieter Franke) Mitten in der Deutschen Bucht, etwa 50 bis 60 Kilometer vom Festland [...] le für Zugvögel. Nirgendwo sonst machen so große Schwärme Station, haben internationale Ver- gleichsstudien gezeigt. Das hat auch gesellschaftlich und politisch über- zeugt. Die Niederlande, Dänemark und [...] die Zusammenhänge zu verstehen, reicht kein einmaliger Blick ins Meer. Man muss sie fortlaufend studieren. Eine Reihe Probengläschen, ein Mikroskop und dicht an dicht Fachliteratur. So sieht sie aus, die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: