Suchergebnisse

  • Unterschätzter Wärmespeicher

    g auf, als sie durch Wärmestrahlung abgeben kann. Diese zusätzliche Energie, das zeigen frühere Studien, wird gespeichert: vor allem in den Ozeanen (89 Prozent), aber auch in den Landmassen der Kontinente [...] Veränderungen der Ökosysteme“, sagt der UFZ-Forscher Francisco José Cuesta-Valero, Erstautor der Studie.

    Nachweisen konnten die Wissenschaftler:innen auch, dass sich die gespeicherte Wärmemenge unter

  • Vortrag_Flusskrebse_allgemein_Maday.pdf

    (2020) Einfluss anglerischer Bewirtschaftung auf die Biodiversität von Baggerseen: Eine vergleichende Studie verschiedener gewässergebundener Organismengruppen. Lauterbornia 87, 153–187. Karte: Nikolaus et

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Starke Erwärmung des subtropischen Ozeans ist nur der Anfang

    ist, im Zuge dessen sich gerade die heute noch kühleren Bereiche am stärksten erhitzen werden. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications, Earth & Environment erschienen.
    Seit 40 Jahren liefern [...] erzeugten, zusätzlichen Wärme im Erdsystem aufnehmen“, sagt AWI-Ozeanograf Hu Yang, Erstautor der Studie. Diese zusätzliche Wärme ist allerdings ungleich in den Meeren verteilt. Während sich die subtropischen [...] decadal oscillation – kurz PDO“, erläutert Hu Yang. „Unsere Modellsimulationen, die wir im Rahmen der Studie durchgeführt haben, deuten allerdings in eine andere Richtung.“ Demnach sind die Erwärmungstrends

  • Mikroben nutzen Kohlenstoff aus uralten Gesteinen

    werden, ist dieser Prozess eine zusätzliche Quelle fossiler Treibhausgase. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geosciences

  • Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

    In den gefrorenen Böden der Arktis lauert eine bisher unterschätzte Gefahr. Wenn der Untergrund durch den Klimawandel auftaut und instabil wird, kann das zum Zusammenbruch von Industrie-Anlagen und da

  • Weniger Eis, weniger rufende Robben

    die Studie hat sie mit ihrem Team Tonaufnahmen aus einem Unterwassermikrofon untersucht, das automatisch die Rufe von Meeressäugern wie Robben und Walen aufzeichnet. „Das besondere an unserer Studie ist [...] antarktischen Robbenarten auswerten konnten“, sagt Erstautorin Dr. Irene Roca, während der Arbeiten zur Studie Biologin am HIFMB und AWI und derzeit an der Université du Québec en Outaouais (Kanada). „Dadurch

  • Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

    k besonders stark unter eis-assoziierten Zooplankton-Organismen verbreitet war, wie eine frühere Studie unter AWI-Beteiligung zeigt. Auf diesem Weg kann es auch hier in die Nahrungskette gelangen, wenn

  • AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

    nicht im Kontext der Strahlenschutzgesetzgebung betrachtet“, sagt Studienerstautorin und Biogeochemikerin Dr. Jessica Volz. „Unsere Studie zeigt nun, dass die äußere Schicht der extrem langsam wachsenden [...] früheren Studien wussten, dass wir in den Knollen mit einer beträchtlichen Radioaktivität rechnen müssen, hat uns die tatsächlich gemessene Höhe doch überrascht“, erklärt AWI-Forscher und Studien-Coautor Dr [...] und der Verwertung von Manganknollen einzuschätzen sind, wollen die Forschenden in Folgestudien herausfinden.

    Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF Grant 535 03F0812F)

  • Permafrostarchive

    interglacial periods of the late Quaternary environmental history of the Arctic (2006-2011) BMBF Process Studies on Permafrost Dynamics in the Laptev Sea (2003-2006)

  • Marine_Neobiota_Nord-_und_Ostseeküste_2022_bf.pdf

    (JENSEN 2010h). Genetische Studi- en an neuerem Material belegen jedoch explizit das Vorkommen von Molgula manhattensis für Europa (HAYDAR et al. 2011). Auch frühere Studien finden keine Unterschie- de [...] , Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 10 2. Zusammenfassung Die vorliegende Studie behandelt 159 Taxa der Makrofauna und Makroflora, die in der Literatur und in Internetdateien als [...] Sofern widersprüchliche Angaben in den zugrunde liegenden Quellen vertreten werden, wird dieses in der Studie vermerkt. Berücksich- tigt wurde Makrofauna und -flora tatsächlicher oder vermuteter exotischer Herkunft

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: