Suchergebnisse

Wo im Weddellmeer das Schelfeis weicht, starten Antarktische Glasschwämme richtig durch

dass Exemplare mit einer Größe von zwei Metern rund 10.000 Jahre und älter sein müssten. Eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes (AWI), die in der aktuellen [...] viele Glasschwämme, darunter viele junge Individuen“, berichtet Laura Fillinger, Erstautorin der Studie.

Bis zu diesem Zeitpunkt war man in der Fachwelt davon ausgegangen, dass sich Lebensgemeinschaften [...] für Forschungsschiffe wie Polarstern nur schwer zu erreichen.

 

 

Hinweise für Redaktionen:

Die Studie ist unter folgendem Originaltitel erschienen:

Laura Fillinger, Dorte Janussen, Thomas Lundälv,

Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne

erdumspannende Wirkung von Klimaänderungen auf der Nordhalbkugel ausgelöst worden. Die neue Studie zeigt jedoch, dass wesentliche Teile der Temperaturschwankungen ebenso gut durch lokale Klimaänderungen [...] Werner haben die Temperaturrekonstruktionen aus Eisbohrkernen für die jetzt veröffentlichte Studie nochmals grundlegend analysiert. Dabei berücksichtigten sie erstmals, dass in dem aufgezeichneten [...] issen vorzubeugen ist den AWI-Wissenschaftlern ein abschließender Hinweis sehr wichtig. Die neue Studie stellt nicht in Frage, dass der aktuell zu beobachtende Klimawandel größtenteils anthropogen verursacht

Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?

vom Alfred-Wegener-Institut die Zielrichtung der Studie.

 

„Das Alfred-Wegener-Institut hat weder die Absicht noch ein Interesse daran, mit dieser Studie den Weg für den kommerziellen Einsatz von Geoen [...] Verwitterung von Olivin (und somit einem CO2-Entzug aus der Atmosphäre) erreicht.

 

Die theoretische Studie von Köhler und seinen Mitautoren Prof. Dr. Jens Hartmann (KlimaCampus, Universität Hamburg) und Prof [...] verbundene Anpassungsmaßnahmen erscheinen vielen Menschen noch akzeptabel“, ordnen die Autoren der Studie ein. „Die Erwähnung von Geoengineering löst in der Öffentlichkeit jedoch Unbehagen aus: Wie kann

Neue Herangehensweise an Klimawandelprognosen könnte regionale Kalkulationen präzisieren

reichen“, erklärt Shaun Lovejoy, Professor für Physik an der McGill University und Hauptautor der Studie. 

„Unsere Herangehensweise bestätigt das Fazit des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Radiokarbon als Schlüssel zum Verständnis der Erdvergangenheit

Radiokarbon (14C) -Simulationen die Rolle der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf untersuchen. Mit ihren Modellstudien haben sie dazu beitragen, erdgeschichtliche Veränderungen des 14C-Gehalts in Atmosphäre und Ozeanen

Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

8-mal so viel wie in der Atmosphäre und 6,4-mal so viel wie in der weltweiten Vegetation. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die Hälfte des gesamten globalen Bodenkohlenstoffs in der Permafrostregion

AWI entwickelt neue Technik für den Transport lebender Fische

Auswirkungen eines Transportes auf Zuchtfische sammeln. „Zu dieser Frage gibt es bisher nur sehr wenige Studien. Wir werden deshalb im Zentrum für Aquakulturforschung des AWI ein Versuchssystem aufbauen und zusätzlich

Schwertwale, wer von euch pfeift denn hier?

veröffentlichten Ilse van Opzeeland und Elena Schall gestern im Fachmagazin Aquatic Mammals. Die Studie ist dort unter folgendem Titel erschienen:

Elena Schall, Ilse Van Opzeeland: Calls produced by

AWI-Modellierer Nils Hutter erhält Preis für herausragende Masterarbeit

Auszeichnung
AWI-Modellierer Nils Hutter hat in diesem Jahr eine der besten Masterarbeiten im Studiengang "Environmental Physics" an der Universität Bremen geschrieben. Für diese wissenschaftliche Leistung

Polarflugzeug aus der Arktis zurück

hochfliegenden Flugzeugen ist derzeit in der Entwicklung. Einen wichtigen Beitrag dazu liefern Feldstudien, in denen vergleichbare Messungen aus unterschiedlichen Höhen vom Flugzeug aus gemacht werden.Vom