Suchergebnisse

Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen

Grund sind, warum die Eismassen überhaupt ins Rutschen geraten und sich Eisströme bilden. Die neue Studie ist jetzt im Fachmagazin Journal of Geophysical Research erschienen.
Der Recovery-Gletscher im [...] Recovery-Gletscher gar nicht erst entstehen“, sagt Prof. Angelika Humbert, Erstautorin der neuen Studie und Leiterin der Sektion Glaziologie am AWI. 

Sie und ihre Kollegen können diese Hypothese [...] Untersuchungen, um wirklich zu verstehen, warum sich Eisströme in Bewegung setzen.“ 

Seismische Studien lassen sich allerdings nicht vom Flugzeug aus durchführen und Landexpeditionen in entlegene Regionen

Einfluss steigender Kohlendioxid-Werte auf den Meeresgrund

ätten undicht werden und CO2 am Meeresboden austritt? Antworten auf diese Frage liefert nun eine Studie, die sich mit der Auswirkung von CO2-Austritten auf die Bewohner sandiger Meeresböden beschäftigt [...] betrachtet die Folgen des Klimawandels mindern.“

Erstmals ein ganzheitlicher Blick

Die nun vorliegende Studie zeigt zum ersten Mal einen „ganzheitlichen“ Blick auf die Auswirkungen steigender CO2-Konzentrationen [...] dortigen Bewohner und ihr Ökosystem geworfen werden muss, um Schäden zu minimieren“, betont Studienleiterin Antje Boetius. „Andererseits gehören zum globalen Meeresschutz auch Maßnahmen gegen die weiterhin

Versunkene Baumstämme als vielfältiger und dynamischer Lebensraum

Stämmen knabberten, unterschieden sich zwischen den untersuchten Meeresregionen. “Dies ist die erste Studie, die die Veränderung der Besiedlung an standardisierten Proben in verschiedenen Regionen vergleicht“ [...] der HGF MPG Brückengruppe für Tiefsee-Ökologie und -Technologie und eine der Hauptautorinnen der Studie. “Der Einfluss eines abgesunkenen Wals reicht weit über den Kadaver hinaus und hält mehrere Jahrzehnte [...] Ökosystem als Zentren der Vielfalt und als Trittsteine für die Bewohner der Tiefseequellen.

Die Studie ist unter folgendem Titel erschienen: 

Petra Pop Ristova, Christina Bienhold, FrankWenzhöfer

Rekordrückgang der Eisschilde: Wissenschaftler kartieren erstmals die Höhenveränderungen der Gletscher auf Grönland und in der Antarktis

dick ist und sich über das gesamte Stadtgebiet Hamburgs erstreckt. Die Karten und Ergebnisse dieser Studie erscheinen heute in The Cryosphere, dem frei zugänglichen Onlinemagazin der European Geoscience Union [...] sagt Prof. Dr. Angelika Humbert, Glaziologin am Alfred-Wegener-Institut und Co-Autorin der aktuellen Studie.

Die schnellsten Höhenveränderungen beobachten die Wissenschaftler am westgrönländischen Jakobshavn [...] Seite des Kontinents nicht ausgleichen können.

 

Informationen für Redakteure/Medienvertreter:

Die Studie erscheint am Mittwoch, den 20. August 2014, um 15 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit unter folgendem

Rußpartikel in der Atmosphäre heizen die Arktis auf

Konzentration von Rußpartikeln in der Atmosphäre über der Arktis – dreimal stärker als aktuelle Studien bisher abschätzen. Das hat ein internationales Forschungsteam bei vom Alfred-Wegener-Institut ko [...] tatsächlich gemessene Konzentration. Hier besteht also Verbesserungsbedarf, für den die Ergebnisse der Studie wichtige Grundlagen liefern, so dass die numerischen Modelle zukünftig den Einfluss von Black Carbon

Zeitgleiche Eisschmelze in der Antarktis und Arktis

regionale Unterschiede zeigen und belegen, wie wichtig Tiefwasserarchive sind“, sagt der Erstautor der Studie, Dr. Michael Weber vom Geologischen Institut der Universität Köln.

 

"Unsere Ergebnisse legen [...] Jahrzehnte aufgebautes wissenschaftliches Datenarchiv zurückgreifen können, sind solche vergleichenden Studien überhaupt möglich. Einige der jetzt untersuchten Sedimentkerne beispielsweise wurden von unserem

„Ozeanischer Tunnel“ transportierte CO2 aus der Antarktis während der letzten Eiszeit

erhöhten Kohlenstofftransport belegen. „Wir konnten klare Spuren von Kohlenstoff finden, die bisherige Studien nicht eindeutig identifizieren konnten“, erklärt Frank Lamy, Meeresgeologe am Alfred-Wegener-Institut [...] wichtig, da sie den Auftrieb und die Durchmischung im Südlichen Ozean verstärken. 

„Unsere Studie ist die erste, die die Entwicklung von AAIW und SAMW am Ende der letzten Eiszeit in der Nähe ihres

AWI-Postdoktorand Michael Fritz erhält zweijähriges Stipendium

Küstenerosion, so dass der Kohlenstoff schneller entweicht “, erklärt Michael Fritz. „Alle jüngeren Studien zeigen, dass Küstenerosion sich in den vergangenen Jahren beschleunigt hat. Noch wissen wir aber

Bewerbungsverfahren für die Potsdam Summer School 2016 eröffnet

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum, vom Institute for Advanced Sustainability Studies, dem Potsdam-Institut für Klimaforschung und der Universität Potsdam. 

Vollständige Bewerbungen

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden

durchdringen jedoch immer mehr Geräusche verursacht durch menschliche Aktivitäten die Meere. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts liefert nun den Nachweis, dass diese Geräusche manche wirbellose Tiere [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven in einer Studie im Fachmagazin Environmental Pollution zeigen. „Wir haben untersucht, wie Krebse, Muscheln und