Suchergebnisse

Ozeanographische Arbeiten

Weihnachtsempfang im „Blauen Salon“ am Heilig Abend, hat Polarstern sich durch einen kompakten Streifen Meereis geboxt, um den Patienten mit einem unserer bordeigenen Helikopter nach Novolazarevskaya auszufliegen [...] oberflächennah eingesetzte SUIT-Netz (Surface and Under Ice Trawl), welches erlaubt, direkt unter dem Meereis zu Fischen.

Zurück auf dem Null-Grad-Meridian kommt am 27. Dezember dann das SUIT zum ersten Mal [...] schlechtem Wetter unbehelligt, um dann umzudrehen und wenige Tage später endlich die Forschung am und im Meereis aufzunehmen (Abb. 2). Hier macht das SUIT erste erfolgreiche Fänge, die in mühevoller Arbeit sortiert

Cruise_Report_2018_MSM.pdf

its interaction with ocean and ecosystems) des PACES-II Programms werden die mit dem Rückgang des Meereises verbundenen Ökosystem-Verschiebungen im Pelagial und im tiefen Ozean ermittelt und quantifiziert

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Auf dem Weg zu Neumayer-Station III

darunterliegende Wasser, um Eiskerne zu entnehmen, anhand derer sie die Struktur und Besiedelung des Meereises entschlüsseln.  

Bei unserer Suche nach geeigneten Schollen für diese Arbeiten greifen wir [...] tation III liegt.  Dort gestrandete große Eisberge bilden eine natürliche Barriere für das Meereis, welches mit dem Küstenstrom nach Westen treibt (Abb. 4).  Hinter den Eisbergen ist beständig

Anlauf bei Neumayer

testen wir neue Fahrzeuge und Bohrausrüstung, welche wir für unsere Verankerungsbergungen in dickem Meereis, aber auch für das demnächst anstehende Großprojekt MOSAiC (https://www.awi.de/im-fokus/mosaic-expedition [...] Schelfeis, was auch daran liegen mag, dass dieses viel härter ist als das eigentlich zu durchbohrende Meereis.

Nach guten zwei Tagen ist am Dienstagabend alles gelöscht, doch bevor wir uns endgültig auf den

Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68

die Antarktis aufbrechen. Die Nutzung von Satellitenaufnahmen unterstützt die Navigation durch das Meereis, um die abgelegene Region des Larsen-C-Schelfeisgebietes östlich der Antarktischen Halbinsel zu erreichen

10 Jahre Neumayer-Station III

zu messen. Weitere Schwerpunkte bilden Forschungen zur Luftchemie, zum Magnetfeld der Erde, zum Meereis und zu einer Kolonie von Kaiserpinguinen. Seit 2017 wird an der Neumayer-Station III unter Projektleitung

Arktischer Ozean verliert überdurchschnittlich viel Meereis

unpassierbar sind. Und wo in diesem Jahr wenig Meereis ist, kann im nächsten Jahr deutlich mehr sein, selbst wenn wir insgesamt deutlich weniger Meereis in der Arktis haben als noch vor 20 Jahren“, sagt [...] Arktis
Wenn in diesen Septembertagen die Sommerschmelze des arktischen Meereises endet, wird die Eisdecke voraussichtlich auf eine Ausdehnung von 4,4 (+/- 0,1) Millionen Quadratkilometer geschmolzen [...] Werten von 1979 bis 2006. „Das aktuelle Ergebnis bestätigt den besorgniserregenden Abnahmetrend des Meereises in der Arktis, den wir nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt beobachten. Auch in der Antarktis

AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben im arktischen Meereis so viel Mikroplastik wie nie zuvor gefunden. Die meisten Partikel waren jedoch mikroskopisch klein [...] Regionen des Arktischen Ozeans enthielten zum Teil mehr als 12.000 Mikroplastik-Teilchen pro Liter Meereis. Die Plastik-Überreste waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt, dass die Wissenschaftler [...] genommen. Sie stammen aus fünf Regionen entlang der Transpolardrift und der Framstraße, auf der das Meereis aus der zentralen Arktis in den Nordatlantik schwimmt.

Infrarot-Spektrometer entlarvt hohe Belastung

Antarktis bye-bye

nicht zuletzt, wurden bei 6 Eisstationen und 7 unter-Eis ROV- Einsätzen die Fauna direkt unter dem Meereis untersucht. Alles in allem, trotz der vielen Hindernisse, ein bemerkenswertes Ergebnis, welches durch

Anja Karliczek besucht das Alfred-Wegener-Institut

Karliczek: „Sie sind vom Klimawandel besonders betroffen, denn sie erwärmen sich, übersäuern, das Meereis in den Polarregionen schmilzt. Wir wollen die Meere schützen. Denn was im Meer passiert, hat direkte