Suchergebnisse

Erdbeobachtungssysteme

Fernerkundungstechnologien zur regelmäßigen und großflächigen Beobachtung der Polarregionen . Unsere Studien tragen zu einem besseren Verständnis der aufgenommenen Fernerkundungsdaten bei. Darauf aufbauend

Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben sich diese Fragen gestellt und in zwei aktuellen Studien Antworten in der Vergangenheit gefunden: Mithilfe von Fragmenten pflanzlichen Erbguts (DNA), die [...] erst in ferner Zukunft zeigen werden.“

Bedeutung für die heutige Arktis

Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf [...] können, um die aktuellen Veränderungen in den arktischen Ökosystemen besser einzuordnen. „Unsere Studien zeigen, wie wichtig es ist, Biodiversität und ökologische Interaktionen auch langfristig zu verstehen

Erfolgreiche Messreihen im arktischen Meereis – Polarstern beendet Arbeiten in der Framstraße und läuft in Reykjavik ein

n.“ Die Messungen der jetzt abgeschlossenen Polarstern-Expedition sind Bestandteil regelmäßiger Studien. Durch solche Beobachtungsreihen können Aussagen über langfristige Entwicklungen im Klimasystem getroffen

Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee

Kollektortests durchzuführen. Die belgische Firma GSR begrüßt diese unabhängigen wissenschaftlichen Studien ihrer Aktivitäten und hat sich eng mit den Wissenschaftler*innen ausgetauscht, um den vollständigen [...] Erfassung des Biodiversitätsverlustes über verschiedene Faunenklassen hinweg umfasst unsere Arbeit auch Studien zu biogeochemischen Flüssen, mikrobiellen Umsatzraten und Ökosystemfunktionen, in-situ Ökotoxikologie [...] Auswirkungen reduziert werden können. Dabei werden Untersuchungen an Jahrzehnte alten Spuren früherer Studien sowie kleinere Experimente durchgeführt, um die Reaktionen des Lebens in der Tiefsee auf die Auswirkungen

Ergebnisse

Böden in beiden Studiengebieten sind aber durch eine begrenzte Anreicherung von organische Bodenmaterial (Torf) gekennzeichnet. Des Weiteren schätzen wir, dass in beiden Studiengebieten zusammen ca. 5.8 [...] möglich wird. Derzeit liegen nur vereinzelt Studien und quantitative Daten zur Qualität der organischen Substanz in Permafrostablagerungen vor. In dieser Studie untersuchen wir die organische Substanz in [...] mächtigen Sedimentablagerungen, die große Mengen an Kohlenstoff und Stickstoff speichern. In unserer Studie untersuchen wir die Menge an Kohlen- und Stickstoff für zwei kleine Flussdeltas. Das Ikpikpuk und

Erhöhung des Meeresspiegels durch Schmelzwasser

„Wie diese Studie klar zeigt, ist es darüber hinaus aber auch weiterhin wichtig, die Prozesse im Kleinen vor Ort zu beobachten, um das Gesamtsystem zu verstehen. Das ist nur durch Feldstudien möglich, wie [...] Wissenschaftliche Studie
Immer mehr Meter dicke, wasserundurchlässige Schichten aus Eis bilden sich im Innern von Grönlands Eisschild aus. Und zwar dort, wo sich eigentlich poröser Firn befindet. Dieser [...] Klimaprognose, schlussfolgert Mike MacFerrin von der Uni Boulder in Colorado, USA, Erstautor der Studie, an der auch Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

„Dieser faszinierende Fund erlaubt auch erste Hinweise darauf, wie der Wald, den wir in einer Nature-Studie im Jahr 2020 rekonstruiert hatten, funktioniert hat“, ergänzt der AWI-Meeresgeologe. „Es ist total

Erster Tag

en. Ski-Doo fahren ist toll! Puh, bin ich erledigt. So viele Eindrücke an einem Tag. Vielleicht studiere ich Naturwissenschaften und werde Wissenschaftler am AWI, dann kann ich immer herkommen und im Schnee

Erster UNEP-Permafrost-Report setzt auf die Expertise des Alfred-Wegener-Institutes

abzuschätzen und zu erfassen“, so Hugues Lantuit. Bisher gibt es laut Bericht nämlich nur eine Handvoll Studien, die sich mit dem Thema Folgekosten beschäftigen. Dabei sei jetzt schon abzusehen, dass in Zukunft

Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten

können die Forscher nun auch die Ursachen des mäandrierenden Jetstreams genauer untersuchen. „Unsere Studie zeigt, dass die Veränderungen im Jetstream zumindest teilweise vom Rückgang des arktischen Meereises [...] Arbeiten auch aus technologischer Sicht: „Nach dem erfolgreichen Einsatz von Machine Learning in dieser Studie setzen wir nun erstmals künstliche Intelligenz in der Klimamodellierung ein und erreichen damit